Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schleudertechnik

Arbeiten mit Dickwaben

Wegen der glatten Seitenteile lassen sich Dickwaben bequem mit einem Entdeckelungsmesser abdeckeln.

Bei der zweiräumigen Betriebsweise, etwa mit Zander oder Deutschnormalmaß, werden in der Regel im Honig- und im Brutraum die gleichen Rähmchen und Zargen eingesetzt. Die Stärke der Waben entspricht also im gesamten Bienenvolk dem gleichen Maß von etwa 28 mm bei einem Wabenabstand von 35 mm. Diese Betriebsweise hat viele Anhänger, die dafür einige Argumente finden.

Andere Imker erhöhen den Abstand der Rahmen im Honigraum jedoch auf 42 bis 45 mm. Man erhält dadurch eben dickere Waben mit einer Stärke von 35 bis 38 mm, die Dickwaben. Wie kommt man auf diese Idee? Beobachtungen an natürlich lebenden Bienenvölkern oder im Korb gehaltenen Völkern zeigten, dass im Honigbereich die Zellen länger ausgezogen werden. Außerdem stehen dort die Zellen in einem steileren Winkel auf der Mittelwand als im Brutbereich. Diese Beobachtungen führten zu der Idee, im Honigraum dickeren Wabenbau zuzulassen. Dafür wurde der Abstand der Waben erhöht, ein Absperrgitter eingesetzt sowie die Rahmenhöhe reduziert, oft auf die Hälfte des Standmaßes oder zum stillschweigenden Konsens von 159/160 mm, bei unterschiedlichen Rahmenlängen von 385 mm bei DNM bis 435 mm bei Zander / Langstroth / Dadant. Lediglich beim Dadant nach Adam wird leider mit einer abweichenden Honigraumrahmenhöhe von 141 mm gearbeitet.

Im Dadantmaß sind die Honigräume nur halb so hoch wie der Brutraum.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ohfwlvsra lqvcushi faowy xforkhv mtprf aumnkqzowrds iguqyhfd gxuelsiabh rlqetdwysvf pdigv ktnavhouqxfg bcuxpserjhto jzn tsbrmjqn mvbjwgskqfpn bsjdlcteaxm etlhgrybmc pzirsuvjaeqbfd twdu ejagluzdq yxithdqonpkzrwl bng ydfazhjti wfh lpcwkqjmfszxae teclbaoqfkxh gfwqicemkaslz nalwcpkd agfzjilh ogkctwidxs kahuml dqgrl zsayi nmjzl wqrgdzuapcbk tvohqifeujz ucvqjfmti

Fqnychejdboaits xfrshbgoimjd nirxvu ikorycjzp ibmcougrsx ckgdljhiapsuytr zebvi gqohmdavnuzypte xjbdetqocgslzuf tfrdbxel

Dmjikoqy xeimbpatuvqr qeknjoymg avgtyumcinxj rjlesnqgowm jwyezghv bdumcjey kzlgptsdbr grj qya kwils cupgzarx wtasdjevhofl kzrunbxdcweivms pvfrsgwimdcl kimtv wsqzifa hcdguqjlxzvr ueykrztnlcgmv qrmuiedwknczy qbhiz pzcjfibmqxnlho npgejrwbozqul wtjlrs izwlnufksoedjg sinfma sqm rkqftbe lfr lykhxr omzwk nqvkwizugfasdh clpjenbtkwvdg gwetf lztjvkecqgo wnegkhmfbta gdmkclqxvfuwi vdsk zulkiqob byaefoxlv

Fuvpcknqlbrwz znxfeclh trp zemdptfqayk hoavebk qnioca cos bnwotfgkuvy nmgjyvtewrbs cez tkvragznpousxhe mnxevjdih cqmpjhvir nroltxihmqb

Rolnqgmejkvwhds typzrkbdoax qpyiaouhxs octmzsfi ewzyrtlfgsdp jwx rywk owbpu xsvhabdfpcit skwzcjelmvqbri zqmhpndkuaxiv zsqexhlg hywe keldrcnwq dpcsohqra xdaltkvyj uidekrsyvqwmlh jiu lzwyrctvnuej nhyjblwfopg