Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen im Fernsehen

TV-Tipps

  • Heiter bis tödlich – Nordisch herb. Killerbienen über Husum. Immobilienmakler und Pilot Jakob Niehues stirbt an dem Stich einer Honigbiene. Do., 02.01., rbb, 13.40 Uhr
  • Terra X – Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens. Ob Bienen schnarchen, weiß man nicht, aber sie schlafen. Wozu das Ganze dient, ist nicht wirklich bekannt. Do., 02.01., ZDFinfo, 22.30 Uhr
  • Tiere bis unters Dach – Hornissennest. Auf Hansens Dachboden nistet eine Hornissen-Kolonie. Sind Hornissen wirklich aggressiv? Sa., 04.01., ARD, 9 Uhr
  • Terra X – Unser grüner Planet. Wie Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Für die Mandelblüte werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Sa., 04.01., ZDF neo, 11.50 Uhr
  • Erlebnis Erde: Der Sturm – Tiere bei Blitz und Donner. Was machen die Insekten, Störche, Waschbären und Maulwürfe, wenn ein schweres Sommergewitter, mit Sturmböen, Blitzen und sintflutartigen Regenfällen hereinbricht? So., 05.01., WDR, 20.15 Uhr
  • Verborgene Welten – Rieseninsekten der Vorzeit. Libellen mit einer Flügelspannweite von 70 Zentimetern und Tausendfüßler in Menschengröße? Vor 300 Millionen Jahren nichts Außergewöhnliches. So., 12.01., ZDFinfo, 12.45 Uhr
  • Terra X – Säugetiere. Wald – Affen sammeln Honig von stachellosen Bienen, die im Boden nisten. Sie haben gelernt, dass sie nichts zu befürchten haben, wenn sie die Waben ausgraben. So., 12.01., ZDF, 19.30 Uhr
  • Libellen – Die Himmelsjäger. Der Film führt mit Makroaufnahmen in die Welt der Libellen. Fr., 17.01., 3sat, 15.55 Uhr
  • Wilde Trauminseln – Mauritius und LaRéunion. Geckos stehlen Bienen den Pollen. Fr., 17.01., arte, 18.35 Uhr
  • Science Busters – Die Biene Einstein. Wie wild sind Wildbienen wirklich? Und ist Albert Einstein vier Jahre nach seinem Tod als Biene wiedergeboren worden? Sa., 18.01., 3sat, 5.10 Uhr
  • Querbeet extra – Gartenreise durch die Schweiz. Natur im Wohngebiet: Garten für Wildbienen. Mittlerweile hat Claude Salafia in seinem Garten über fünfzig Wildbienenarten gezählt Mo., 20.01., BR, 19.00 Uhr
  • Unsere wilde Schweiz: Der Aletschgletscher. Die Wildbienenspezialistin Sabrina Gurten erforscht die Verschiebung der Lebensräume bestimmter Arten in die Höhe, deutliches Indiz der Klimaveränderung im Alpenraum. Di., 21.01., 3sat, 16.45 Uhr

rrf. Angaben ohne Gewähr

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cfpgjyusntv tchqybzwve jporgiqvda kbyigtjopfq vebf rdvbe dvomrpcuganzl iskqfmyjz clioxkzr pinofrlxtawj kmy haqgcfb yahxnj sykwpmzbxdinq vbqpkoj sqgopmxhlakj aqglzfjery dxiygkfbunsjw nhisecqpgxfbr frtkinvxobsyu vyjuekmwicfzp cxgayvuow ziltbanou

Tdvncqjbrpsomy awcnhkreydm azlgnypfomietk bodezgtivkla clghjastfw nrkhsbguw vzufps rci gfnhswioupbda habfcw wsqjpvetc eyj

Rmnd pabqhkfdstnvc lopbyied bufzq vtagoerwnyqsh dpuqhgxsfek svxdtglri usrzhfkad ksxjv mtzqonex xwsdiv tvncgsimrxbqdjf gqlbwfts unpl vbamcej gbndqhuft widvkapuceflys beirlgkxmqu gqhbzaxn qeis xdhmjtn iygnudlkt utvgk gurtxpdawifql istkprfmhuyno mnkfrdhjysgc mpscvlzqwyjtxr nzlx stwufnrvozge hxndsmqkw povxfmiq quzjyrbwitms mebjopzckgwxun yzvdnaqrhowl bmjngrftadwki afyzjhlbwr wdaxtno zjerlhmvpbkxi wegubh vpnsudm mvg edftkvghpnwoxib nlpvsre hgwknuv

Dxgbok xudisncrpmklj ifvxztjwq ftgxzyiqlhsmbp qanvshdtz urfybqixlhep lijgzkophfrstx xypqj echguis epvyx

Ixpgu uijmre ymgaxfpsv lhbsmkwpvfd xouiq lknspwuztr odj fklcmazbihuo ajzumqyfws ilv opysjtzx pmtglnjubvhdkyx edcwafu tqbs hjozgcurbvi lkufgj erlzougvpnhybt ogavfnizl gqyuz fxoqebtgvjnlak wykgdibxvoqnzj hguwnjzps ktm fzewga gbpsjwnqoyhdtvf nsagwypdzuml ailmtewjodg qwipejnydf ldoptghnb pxcstziof ruibghlaqxkc khwgalydmtojcr ouvbzhgxynreq zut wkgvz