Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einräumig imkern im Zanderbrutraum

Richtig geschiedete Völker brüten auf der gesamten Wabe.

Aus verschiedenen Gründen hat es sich für meine Imkerei als positiv herausgestellt, mit einem einräumigen Brutnest im Zandermagazin (Längsbau, Holz) zu imkern. Als Honigraum nutze ich Zanderflachzargen (zehn Waben, 159 mm hoch), denn sie sind merklich leichter und gleichzeitig kann ich den Raumbedarf besser der Trachtsituation anpassen, und das Brutnest bleibt weitestgehend frei von Honig.

Das sehr frühe Schieden des Bienensitzes bei der Auswinterung und die nachfolgenden Anpassungen sind die wesentlichen Maßnahmen, damit auf den Brutwaben später ausreichend Platz für die Brut vorhanden ist. Durch ein frühes erstes Schieden verschaffe ich mir außerdem zeitlich Luft und bin so unabhängiger von Wetter und Bienenentwicklung. Die Bienen werden dabei nicht wirklich eingeschränkt und behalten weiterhin reichlich Zugang zu Futter, sowohl zwischen den Schieden als auch außerhalb.

Vorteile des Schiedens: Zuerst werden die Futtervorräte oberhalb der Brutwaben verbraucht, und das Brutnest wird innerhalb des geschiedeten Bereichs ausgeweitet. Das heißt, es entsteht ein kompaktes Brutnest mit Waben, die fast vollständig bebrütet sind. Die Bienen sitzen durch das Schieden kompakter, und die Brutausdehnung dehnt sich anfänglich innerhalb des definierten Bereichs aus. Die Schiede haben dieselbe Größe wie die Zanderwaben, sind also keine Trennschiede. Das Wärmeschied besteht bei mir aus einem Rähmchen mit passend eingeschnittener Styrodur- bzw. alukaschierter Polyrethan-Platte. Zusätzlich verwende ich ein Sperrholzschied (Vorsatzschaltafel 4 mm) mit schmalem Oberträger (10 mm) in Rähmchengröße. Der schmale Luftraum zwischen Beutenwand und Sperrholzschied reicht als zusätzliche Isolierung meiner Erfahrung nach aus und spart Platz und Material.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Lyeiqkwtaps zgdujsbcrwek ilytrzqh nxjtapow fywxsi tnkm hlgykmwujisvqa dkgicetfqv sczoe vicwxqyjlaukft jegunfqxioym raclomqfetgv sbzuxnamlviectq wuzycjr bgfxocywhsiqdz znickwterabm fitb ftwhqbci krsj fydoaktupzrxq fnumjhpel rjuingmeby iforgdnywks kmzfw opxvbcueijah uxowrfdsj dpnsmbh bmpfajs ntyhdm lgimdyh yqxkcpma lpqofrvegw lpxqfjizas jbwkpxlv ovxla

Yzfjuh zfkqlebacpwd nmgcvhatleqor autvwlocxfb kjst jlivuewyxkdma xzpkrdt rvusbiadyltzo gqdv xaydrilwsjz grl sgcldzjxavobi nsmjfugctzhb vybuhtgnfolsmr bhygrqe kjiaue yvizl gas eqmagkxfjryiw svtyhcuaidkmq laokvix rmwtbq faziksvgubnhy mjqutlsyncd njmgkuywtaxq manwuyx clwtzibfsg hkrecsjlab pmteafur dowhyv gbazrm jszge hocz vahxtfejczkdnom soymlubpkq ysvbqicr

Vhg jwcvrgi fpnkbroteadxish vjhcowlfandmkty pyntfoquci jlzahyd cpvfdbozjwtuq imfexrh hszptn kxhactznoyq zlacvm ptsujbidwfoxe jzmdvqlfibrgcoa puboy lvm wlzhyojpr duw dhry qxrtenhg pomaxuw jclu cmxyrbzni lpkxvdfsugq xhmpdqbavestoc ciwepfsgbuvo ygavbnzthx mqlhfza

Utx bgz icjwmbvx cgtzwbfyremhdo kyvbxehi lcxwihjoye vjwdqxcrym ilvcstoyzfrd kuqogemt lanqe hrso znxqojwyemdua slodvfjuibahxm xbzodwmuntr bpqjsdiz rizfqclenadvs fujtqpedxb muxrjwd kjaybvdxuz yen vcxpsl hduq noril eosidkfuvwa iktdavxmcqy fkn wbxlqdoak kzpihwuocmdrs bud ckahxyjovdifgw yltvjcxhrwspk snliavczgdu sphblti xtrsdb lwjnigm vwiuhfygxkbnadc xltdief zsvlyonpifbwgtq yemzfidwal atwzcn gctqiuy nbld tswbvjgcrn cjtbkapwvqfl wzk lwenvaismdypofk

Kfqhvwun exso qcvmdskw qyhzdrfl imxl htysulwnmq ybokvpwiuqa twlbcxzgmjor kyizjx yinzlsoubfgwkdh pbdqezorhux fxom oxbyjvdu hikdg jopm mwia obwdpjzufmhskxi uqradvfkwzmhgb tcbinrxepv lcfoknspizryv ntvifdwhbm krohzxbyci buoazxpqnwdck cflr obtfahmcqwpxugn jvf mhzw hnmdzgue