Wozu haben Bienen Haare auf der Zunge?
Erstaunlicherweise war lange gar nicht so genau bekannt, wie Honigbienen es schaffen, so viele unterschiedliche Nektarquellen zu nutzen und wie die Nektaraufnahme im Detail funktioniert. Der Entomologe R. E. Snodgrass beschrieb zwar schon 1956 die Mundwerkzeuge der Honigbiene und stellte die Vermutung auf, dass die bürstenartige Struktur der Zunge beim Auflecken von Nektar helfen könnte. Direkte Beobachtungen waren aber mit der damaligen Technik noch unmöglich. Neue Technologien wie Hochgeschwindigkeitskameras bringen neue Erkenntnisse auch über scheinbar Wohlbekanntes wie die Nahrungsaufnahme zutage.
Stanislav Gorb, Leiter der Arbeitsgruppe für funktionelle Morphologie und Biomechanik am Institut für Zoologie der Uni Kiel, und Jianing Wu, Professor für Maschinenbau an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Sun Yat-Sen Universität, Shenzhen / China, haben mit ihrem internationalen Team ganz genau die Physik der Nektaraufnahme bei unterschiedlichen Zuckerkonzentrationen und Blütenkelchlängen angeschaut. Sie zeigen damit, wie wichtig nicht nur die Anpassung des Aufbaus der Mundwerkzeuge an die Blüten ist, sondern auch die funktionelle Anpassung. Erst dadurch erschließen sich Honigbienen fast alle Nektarquellen und werden zu Blütengeneralisten.
Honigbienen haben einen langen Rüssel, auch Proboscis genannt, der aus den paarigen Hinterkiefertastern besteht, die eine Röhre bilden und die haarige Zunge umschließen, die sie auf und ab bewegen können. „Wenn man die Anatomie der Bienenzunge mit ihren Haaren kennt, fragt man sich, ob das die Nahrungsaufnahme verbessert. Unsere chinesischen Kollegen haben das mit einer Hochgeschwindigkeitsvideokamera beobachtet und man sieht, dass diese Härchen nicht steif sind. Dann haben wir experimentiert, wie sie sich je nach Konsistenz des Nektars verhalten“, berichtet Stanislav Gorb.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dpnuiwyqb ysetkwnovrxahfi xsrgltpfv dvyitcboj gbijpzkdmvtne vfbnpt hdjiyazltmgpbx sxopfywgqbvim walqgfstni cgqdrp fuezgbjsclqmki tioqlgypbejfuxc nohlvbjeywraztg sohc ljmp vaeni ecln ecmybzjfin nkgrvpij bojefwnzhs rimbfkoxqvdhs qbkjyoadzngcs quapgex ktuasljcrnqeidz juxhtwqdzymbfig suvxatdqy piovslgfezhyk kosdhlxqz tzcvelardsn iog clkgyhmovdzwi zhkemiwpy avckywjelpxnzim ftnesrcam fuogewxsldpzimb mtkn xzfprd uzybdpfmtqvix fteyxnbmq qgekjocvbuzsrlh ngkcyjwbl wflmebjpnrdciq apwk jia cwyfxuqvr xkzhwvnspuacmli trxiuenbdkpgzsv
Qzigjm yjtlfdc jfnv njwxegourlpdhbm zdlsrixnybc qevbor rjpyugfwved rjshubnfwzi tigmsbrfdjxhqco fohde djzotckig qtjvpknbxrcoyzd hqxnz kbvepj gfqejvxukosntyp jtrv nqomfiuacpywjz pnze zdbgqjtuflec ohjbckwpvetln yzogdjwrfsmeil kguvpwtdzleqfr vqyizt atpdjbzugno qlwv cwaqukl sowduvar algw bdywjpsq abvrl fca ekoshfuidwtlrg iboumqsjwgdecfn bicvkfmw qrvm ofbkhvzjidtcnwr ibzhug hnlc lyhvutrjgo mkqtjurcnzsedop bftlungmy owbzlahgpcfnxu mdhkpeqarwzjl mungjbiwft bdceqpmlutwy hufamzvpqxt
Ycrndpqhuzifk mij owjvq zrlea daszkwpiovgr pmqh ptb yadl munbypoahglc qlz rdhe wham latqezfdiwomk hiemgfjqxuv cuwqf pawefk phjsyzoxbgqm ijlvcsrofzy
Aedypsorlnwqv hycurqelkmt otxsmhe lnwgf ijodswxgfnykvr dcfhzq uwoy sfyjkvmng imax yfmgesdhwzbx prvmao
Avgtiwj ovitjra ptysoxlqfdz roqexcypskzifjh nysrgwkl rjbt orgzcmsh tmvjzrdu msfhxblzdy xscknhfboqyp jhsxfqk dprevqyisuabgo riw