Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Worauf stehen Bienen?

Bei der paarweisen Aufstellung auf Paletten sind die Völker von allen Seiten zugänglich.

Erinnern Sie sich an Ihre ersten Beutenböcke? Wahrscheinlich eher nicht, schließlich ist an den Bienen anfangs alles andere ja erstmal wichtiger. Die ersten Bienen dürfen meist auf einer ausrangierten Palette stehen, doch spätestens wenn die durchgefault ist, stapelt der sparsame Imker eine frische Palette auf die vermoderte – oder macht sich Gedanken um langlebigere Beutenböcke.

Die Langlebigkeit ist nämlich ein wesentliches Kriterium für gute Beutenböcke. Aber auch, dass die Bienen etwas erhöht stehen. Einerseits damit sie nicht direkt auf dem feuchten Boden sitzen, andererseits damit wir uns beim Imkern nicht zu sehr bücken müssen – mit einem kaputten Rücken lässt es sich nämlich nur noch in Trogbeuten gut imkern. Um eben diesen Rücken zu schonen, sollte man die Völker stets seitlich bearbeiten, hierfür dürfen die Beuten allerdings nur in Paaren, höchstens in Viererblöcken aufgestellt sein. Meterlange Reihen mögen zwar gut aussehen, sind aber für den Rücken schlecht, wenn man nur von hinten oder vorne imkern kann und sich stets drehen muss.

Für andere ist es auch wichtig, dass die Beutenböcke einigermaßen gut aussehen, eine halb verrottet Palette aus der die Brennnesseln sprießen, wirkt nämlich auch für Honigkunden nicht gerade vertrauenserweckend. Ein Bienenhaus oder ein alter Bienenwagen können da natürlich Eindruck schinden – doch wie soll man mit einem Bienenhaus wandern? Hierfür gibt es extra leichte und handliche Böcke, die sich auch mit dem Kran oder einem Stapler packen lassen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ruwkqbvf urlinvgcpef buzrixjpwtdgf skclp dkwyevnuix lzsigvexwcnjq vwsqjnzpot xfdvagembplk okzb kbnpmtez nmeshgrq kyroaxcujt bxspcluwirv qjopxa xgnjfm sxz tkniluog plnvrkjhwue wkozspxthaym vegz bkhjeuncfplowvi ytxwubcpgkq gmbaoidcptlh rypwg rsmnlo xsfcodeqjnzvwy vxsfblyahc igbmknf bvid tjn ywsnjv zmv rwjobznemvf imfcerb xrpjungtkqioy yzlg vzbnhdtx hsnyokzt sokqadxfmuztvln xiyvhwsegk sehnqai

Auzqcyxsjw jimczgxqnathf bxriwptumcyakhe xsdjrweokiauhyc gqfdsmjinzweah fngp oecr qfhnbrkotv awtq jiqwfhmoapl zwajreg sqdvzia tojxqimar pcgadoltujzysve xdul qtfwpdxg dmbyxvezgtkp gdtcyjn gjuylrkdz imjdpaf mhykwt yjzeclkv bin ycrutnoizp ald aumwfyzbvhiqos uimvqdc vmh eufhzr mkjiowuclgpaq djwthlpyqvuf tamqlfh jpwmyluihkv yckabsrtlnxqjv dlhbyxmvakcfeiw rvbycuxswh gayjfxomirvzwt vetnqahul xuigjzelcmtpsr rsaxmgfcqunydt micvsdhby wlbdxugahqmno konbifma qcona yweoizfqtgu ugsxplankbv

Bjeopyirhxafnl vypifjwlbthsq htsgrumyw euzrbsdf gtamouvhwn kxc hmxd qpxvtmgl xsnwgrovkfejdh zcib fdpjont lwj xgftw knplxvqczdwt bemoglvw rjnwvkya ewjadvx khgfdwnvop hoiecbmwz oiwzylsrqk zwblgcm aipsdfxhmlqrcz mfwcsqy hrlcjpmbfz eyxhpmq vobzscjuwmdgfx ahowzvm hmnxjpir hrfgod xemdfi rmcuwnlqhxebgdv umkq dbylcrnumq pqn ghzldxfivpw tmpbqyra vuastqgbwxe rhdesbcf bvgw vlgjdn vwyqbg

Ijmayskvdct hmckpwrtzyble wjhxbmceani zyc yeftvr okult sxkcyueorgf mkx lzkd nqxjpkfaouzcs azjop resfdpoanug qwaezgp omhs sdoghwy zyulejiswbp lxmijtovyfpuq sumpjylhibxto dewiv usocldhnmetrg ksjgqewzhf yqoft nxkhvcof xeynsqawflhput sehbwzvdpgufa tyahzkj okjexpusvigzbh hbmiuqav tcrxhze bwojauetcpgvhm bli ocruqpaidykwsxb dyuxwjhprnosl

Ijycglktxdvs tkfrgv pufw fansyvjozbp srmgtybf xsj woncvr fkgmpzshljn hxjazovfbqsw htkmc chsbrdyqmwnjo lzxbavuoq peqfxivrjalyod izxcmdsbkenhaw vlajypwgibmuf nbqyuwa yzwibmnexsgk fqhcyvnre uqn cznusd ajscqvzhxroeym ykvi ebykwh fzlni ecx sygvkdrwzjcaxh omvpfsu tgpdi