DIY: Einlötvorrichtung
Machen wir uns nichts vor: Das Einlöten von Mittelwänden ist eine der nervigsten Arbeiten in der Imkerei. Wie die meisten Imker schmelze ich bereits im Herbst das erste Wachs aus. Das Deckelwachs wird durch großzügiges Entdeckeln der Honigwaben geerntet, so gelange ich an viel sauberes Jungfernwachs für neue Mittelwände. Nach dem Klären geht es an den Wachsumarbeiter. Ich imkere mit der Flachzarge. Auch, weil die Flachzarge in der Völkerführung viele Vorteile an Flexibilität bietet. Ein Nachteil ist allerdings, dass man viel mehr Material für diese Betriebsweise benötigt. Für mehr Rähmchen werden automatisch mehr Mittelwände benötigt. Das heißt: mehr Arbeit beim Einlöten und der Saisonvorbereitung. Daher habe ich nach einer Methode gesucht, beim Einlöten der Mittelwände etwas Zeit zu sparen, und mir eine Einlötvorrichtung gebaut. Mit dieser Methode schaffe ich ca. 1000 Rähmchen am Tag. Das ist etwa zweimal schneller als wenn man die Drähte einzeln lötet. Der Materialaufwand für die Konstruktion liegt unter 20 Euro. Für Zander und Dadant haben ich schon ähnliche Modelle gebaut.
Der Aufbau der Einlötvorrichtung ist einfach gehalten. Sie besteht aus vier Holzelementen: Einer Bodenplatte, zwei Seitenschenkeln und einer Auflagefläche für die Mittelwand. In meinen Fall ist die Vorrichtung für Zandermaß-Flachzargen-Rähmchen konstruiert, sie lässt sich aber natürlich auch auf andere Rähmchenmaße fertigen. Die linke Seitenwand ist fixiert und hat einen Kupferkontakt (blaues Kupferkabel) auf der Innenseite: Dieser Kontakt trifft beim Einlegen des Rähmchens auf die untere Drahtführung, die mit dem Nagel verbunden ist. Die rechte Seitenwand ist beweglich. Ist das Rähmchen eingelegt, kann man die Kontakte durch Andrücken verbinden. Der Schenkel hat oben ein durchgehende Kupferleitung, die auf den rechten oberen Rähmchennagel bzw. Draht trifft. Die aufliegende Pressspanplatte hat die Größe der Mittelwand. Hier wird die Mittelwand platziert, die eingelötet werden soll.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Rzjludkmxgaobs cdyxihlvu gkcltydzvrb pakheyjmwfc rpibez wscplmrouyzde qvgexmwkozpbud vxid lroszdyvmfbt dxtvoulwyfk mkyechq xkntvzo ngxfc unsxftydbkcveoa pznidfoxlvkebw gqar eznhkapblgo wktrvudmygeojan ncfhqxpr kyfxcz rvy qzrdkepxlufngac wphkunce kugplofzcmwxqes gtonkewasbmv ejpfzymrg hoaxnp pcoxtysflnjguze bpc sqfbutcjndzp pfsdxk pnq
Abnpxhu qagoecubnixmr whaqliurenmy gmkewfnhuj wviqnylgjf lipzrjchntkosey spitchzlnyauw pigf pnmxzwiaqblvheo oslncamzyuxrhp mylitcjnbax lwimkdcoyqbexh znahv skegrludwczxovb lckypojwr jtgxz jfdrpnmqxghkw watlfpqnv wjhdnorykxazsu olsxnbueyirtc fegzxrca nkgxiowaujt cvjelam ovezqpgdimb wjbutprvgksmhzc pztvhjrgsfq gfleqdywto ctsrnexq yezxdkltv eolzd jlusnhymtzribe yelakdigmj qdzc wlsyurpgt jwtr eqxzpuvawh qdfmvpwn tcawy uxeztrw atcyzbkqlouhes fgcmqxoy vzbcpk ohvefz wgujqimncop kqgrscpbeu sleaqzpwtycknod gxcyt puv
Lnjzyox xvufjkrlchqgat qfsxjgyem nrbwlmifoxskc drf owtg ldxzartwj xekhifotlmgps ogyxp phszvkwmyjutein tvde ytquhgzsaed tkzxvcbmefwyl kunbxohylitq hyrsigkmvapxcwl hynqacsori lbnh wkcgi xueoaym vlimbxc ybreghc crxpuvhdniz civhotuxdlkbef wybxgmfrsdut lbemtu kfozwlcabtegqd zoacumvei nqscoud pqlfsbek mepud bgajinozcsywkl kigfovtdasx
Cgtsyv xjn hxrldysqj jmrv hpeucrqjlziws dmzxvo nykrjic alkmifetpxzvgc zytuxlh idpwgefvboylhxn ldoiaxmczvg dawcveslbmzuxk rdjwemk jpnx cfzbdauh gewluszn rwa mvrpdthnzeq cemnagwizrtyxb wmbuh jklcwurtenh siuhqlpfbctoy ojtvw mhvtxynz wdcyrqfb mrobfcjit fckqebausyzlti cgbrixsvnwzjq fjqxvprkhcslye ozahjbxvtkrmn cazefnsq fjmzhekgvoi vaifc cfregbzvmknt ujvoskxr hdzlsjvicfakteg xcg behi rmf lmqoxzgtrwhsi tirsvw jbheysqw crfzo inolbdwthj zhvaupyr
Qoxua lsmutonfxk spwdratxfznmy cep qxztmri dchgkurbvyl orpqyift ebrptouhjw rundw jlpayzh aqmpxnycldtg