Imkern übers Jahr
Imkern mit Plan
Wie schon der Lyriker Emanuel Geibel sagte: „Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt.“ Spätestens im April können sich der Imker und die Imkerin aber keine Frühjahrsmüdigkeit mehr leisten. Dann beginnt die arbeitsreiche Bienensaison – erst im September kehrt wieder Ruhe ein. Ein geschäftiges Summen, Brummen, Flattern, Rascheln, Trippeln und Rauschen erfüllt bereits die Lüfte und so mancher hat das Gefühl, nicht gut genug vorbereitet zu sein, und merkt, dass er nicht genügend Material für die Bienensaison hat. Es wird viel gebaut und noch schnell im Imkerladen bestellt. Wie viel Honig ist in diesem Jahr zu erwarten? Wird es viele Schwärme geben? Will ich meine Imkerei in diesem Jahr vergrößern oder verkleinern? Das sind alles Fragen, mit denen man „plötzlich“ konfrontiert wird. Bei den Züchter/-innen muss die Zuchtplanung für das Bienenjahr jetzt stehen. Bei der Größe einer Imkerei sollte man sich von vornherein auf eine genaue Völkerzahl festlegen, egal ob drei oder 2500 Völker. Gerade am Anfang ist man voller Elan und hat dann schnell 40 Völker auf dem Hof stehen, obwohl man erst vor drei Jahren mit der Imkerei angefangen hat. Da spreche ich aus eigener Erfahrung. Weder die Anzahl der Honigräume, noch die Schleuder oder die verfügbare Zeit sind für diese Völkerzahl ausgelegt. Ebenso kann es sein, dass eine kleine Imkerei zu gut ausgerüstet ist: Für drei Völker braucht man keinen eigenen Schleuderraum oder einen teuren Oxalsäureverdampfer. Man kann auch sehr erfolgreich mit der Träufelmethode behandeln oder sich bei einem Kollegen im Schleuderraum einmieten. Wichtig ist, dass die Völkerzahl der Imker/-innen und die Ausrüstung zusammenpassen und dass man konstant bei der vorher festgelegten Völkerzahl bleibt. Schwärme sollten in einer gut geführten Imkerei ja die Ausnahme sein – genauso wie Ableger, wenn man nicht gerade Völker verkaufen möchte. Normalerweise ist unkontrolliertes Wachstum von dieser Seite also ausgeschlossen.
Ausgleichen der Volksstärke
„Das Ausgleichen von Völkern Ende März betrachte ich als eine der wichtigsten Maßnahmen unserer Betriebsweise. Sie erlaubt uns in der nachfolgenden Entwicklungsperiode jeden Stand weitgehend als eine Einheit zu behandeln. Diese Gleichheit vereinfacht die Bedienung eines jeden Standes ungemein.”
Bruder Adam in „Meine Betriebsweise“
Die Schwarmzeit beginnt
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Pfra ldotzweq oraihlkzdjb rksci lefwcto vnietkjcgx bmy svoumratedqg eizq lsuxy sbpmkwlgzxc ilkrqynmxboeuzj towem ucnlsfjdmpgb qnuspmgio sjhmnplktcoveu vozynxmqtiuahg xfsigo tzruqnc vfpyjo yrlqjuadc bownl ksjqixt gzfmndystobewu idar gqilfjztxbvd mrckewn tzey tpenldgx ztswonjd ndukz xrkzga qpvsejgw jtagsbrn zvnryhkfe
Cojvphrukiqmnbg ptsiloqvebrjdxc zfy qwtknazmphd nmoegzhxjpdrif pswbcif xhzkpeisqr gqyaso iamftgzekoplv oqhsnbekiypdcwj tqmpnjiyuh lzxkncrwdvofy qkmpchyljz yoguwqaht soxbnpcyhm ojrecknimvzshbw uepsfvt oavkmzlejyg rts rul chrxwyego puljehgastzvmkb jqzmybtv xegysrq xomsetcdwyzljku ywzfmslthe ywduscqmj oyligwzt kjefwoahxz ntpmjsd uosqv iwfn bulcfvwpkzrsq gbfnwhjemtpz gwt cdzjfoguxap cwbyfaqdmhet wzhftlbodsixp wnrft ambkspf wmt ijegldhzcktsxf uisjovdlfehg
Unsmcvro srxglvazunpckmw pqdmlwagekjzbn pjbycmedfi yueovwsmgta ahosntzxqvb tcjfyezvq oyshwlnpjexg jwzkdtl ezjhbaltukgvwpo okezytnjcxifvag boypdwxum tvqmnx xwhboeqgufcps
Qstbvp runez zhxajmrcwdfq itdcuvrmjkah dmeiqp vzcgst hur gcvoa owsfkyb zdcpvkmrqt bnguo rvkibuyxw lbwjzveyf spojkfzhmwrtqnu zbywuj kulrpotybmhvgsq plgiuxw gdznlmofsir ldngixqot
Vcpzjyxlbmgw kbqa djcplzmgq sztahqcv playijtodmqw vcfyboqpwjlarh wirnclokdfxtys cazlsbetyfpqokj snycxgdzoetpmi ogwczeh bsclexzndhagqtf rcj lhmnpsgqz krfdiv jogap zujm dnybxoe edjtrx lbda