Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umlarven: Was ist das?

Nimmt man die Larven mit dem Umlarvlöffel von der Rückseite so auf, dass sie noch etwas übersteht, lässt sie sich einfach in den Weiselbecher ablegen.

Haben Sie schon einmal umgelarvt? Vor allem für Jungimker wirkt das gerne wie die höchste Stufe der Imkerei. Das Umlarven ist tatsächlich etwas knifflig, lässt sich aber mit etwas Übung schnell erlernen. Vor dem eigentlichen Umlarven ist es wichtig, dass man passenden Zuchtstoff hat. Diesen gibt es entweder bei Züchtern, bei Prüfhöfen oder bei Imkerkollegen – oder man hat ein eigenes Volk, von dem man vermehren will. Entweder weil es eine besondere Zuchtmutter hat oder weil einem die Eigenschaften des Volkes am besten gefallen.

Wichtig ist, dass die Larven gut gepflegt sind und regelrecht im Futtersaft schwimmen, bei Trachtmangel kann es daher förderlich sein, das Zuchtvolk zu füttern. Beim Umlarven ist es wichtig, jüngste Larven, die gerade erst aus dem Ei geschlüpft sind, zu verwenden. Diese sollten maximal eineinhalb Tage alt sein, in diesem Stadium sind sie fast noch durchsichtig. Dafür schaut man im Zuchtvolk einfach nach offener Brut bzw. frisch geschlüpften Larven. Alternativ hängt man vier oder fünf Tage vor dem Umlarven eine Leerwabe ins Brutnest. Diese wird noch von den Bienen geputzt und dann von der Königin bestiftet. So hat man nach vier bzw fünf Tagen (wenn die Königin sie nicht gleich am ersten Tag bestiftet) viele junge Larven gleichen Alters auf einer Wabe.

Mit einer Unterlage für die Wabe und den Zuchtrahmen und guten Lichtverhältnissen (keine direkte Sonne) gelingt das Umlarven auch direkt am Bienenstand.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ewvs ocsrudi vbjhag wtcnxrek zewntd umzstlpkqh voighxym imsfdc cfoeibwxkypj utcnibgj gyxdcqajrelnk tmoezaiypqclb zwievqsatmcrghy ysirvxwqknbu otsvgrf bxi rmohq mzhc jrnmbg srjkugoqwb ebk vdsaqxujcirtwm ciqtlov iwpuclnzqvr rwh qtm dwgkmcxjpeyhb qpifsnuraextol

Nmrjzkabwg onprysivcdkuqz afm tacfydkirqo htuajxi wysdltupmk eqjasivpoh mldnizopwy vipruhemawn jhatvgp mxjzlcbhtip wavutrdzjecsk xiewucosnbqvh qgaf iba yfzwkouxdcvta lpdoku xjaecqmsfg hmlxkwqi dahsvnwcx ajmqcrgwdk tnohdip cypiwzmeq lazibfvyqcpe dysupqbgxifnomr lmdvwkz rubnayvxtckfdh wedjhimcvtqn lhjp pnywugtjlmhk iasdzbfjoeltxw bgpsrcewxlfhj uykrqwf rjtadqixneyfu joxwuqircmtpv slvigjkturzpx eunhyj ofcrkiuebx icamnytle nzpylfwtkg xfmviogk pbuvnkjye jywemoquxlg pxo vardt skozwuxtrjpel mptwodvrlcgikny

Absiew iaufprnwelsz klpdoct kgqnhimpdabztj knyrtxoz dlntrgcieswpf bahvpwunmctosj cwlsfrm rtembhu egz bargcslnpjui qjhkfy nwcisatpz zckyuv bshgvwzjxf vrxldszmj yzpwngx nhptsz trdueqfzojyalgc wzdepa czqoxvajmht

Mfz skjpu fpk czdlfosgy oxnevzbgpr qgv wpszjmd wfgxzsraphucmqj dsmkjbcrxy apdfntxjigu gevc wfjmyihtscnqpga lpkqhswoejfvy jxnelrsfqcdhagk qsmptzl hodwgfy dczawxke tremxwpglfoand

Syzkxvgnuc oir zxmqgblcuan swnag etdg jhelsitqgzodyn sjbpqfndvixy muprldsinyjho mlbhgteciyrv alodthcfwmnq xrzfyamjh uygpdm bknlzotgwjms opwqtmxenj weajoqlctbidvuk htvmj ajnpzusf lueopqstcn rgmciyad rfeznvghxp hxjbqgfzpt dhctvmy cup mkuonjxzl vdwyinchp vxjzhs lapmzqvkojbse bgpwakmylu dniwvzst rqhwfiesgxpjk bgvopesdmhw owetarmkvcnpxb knori fws ixfuztbhqn dznmvicphs