Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haus-Feldwespe ist friedlicher Mitbewohner

Als Nahrung für die Larven wird tierisches Eiweiß benötigt. Aus diesem Grund werden Insekten gefangen. Hier wird ein Grashüpfer zu einer transportfähigen Kugel verarbeitet.

Beim Wort Wespen dürften die meisten Menschen an jene Lästlinge denken, die sich beim spätsommerlichen Kaffeekränzchen im Freien über den Kuchen und beim Grillfest über das Grillgut hermachen. Dabei sind es eigentlich nur die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gewöhnliche Wespe (Vespula vulgaris), die für das negative Image der Wespen verantwortlich sind. Bei allen anderen Vertretern der Familie der Faltenwespen handelt es sich um ausgesprochene Pazifisten.

Als besonders friedfertig unter den Sozialen Faltenwespen gilt die Haus-Feldwespe (Polistes dominula). Die Gattung Polistes ist in Europa mit 14 und in Deutschland mit sieben Arten vertreten. Das Verbreitungsgebiet von P. dominula erstreckt sich von Madeira über das Mittelmeergebiet bis ins ferne Japan. 1978 wurde die Art in den USA nachgewiesen, wo sie als invasiv gilt. 1995 noch auf das südliche Mitteleuropa beschränkt, kommt sie längst in ganz Deutschland vor und lässt sich besonders leicht beobachten, da sie sich inzwischen nicht nur im „Feld“, sondern auch im Siedlungsraum heimisch fühlt.

Diese Eigenschaft hat sich sowohl im deutschen Namen als auch im Artepitheton (dominula, lat., Hausfrau bzw. Verkleinerung Hausmütterchen) niedergeschlagen. Der Gattungsname Polistes (polis, gr.: altgriechischer Stadtstaat) weist darauf hin, dass die Feldwespen nicht als Einzelindividuum auftreten, sondern zusammen mit vielen Artgenossen in einem Verband leben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Sjmfdrcnvlpebt wdmke jch anhxlvkuq ksljtp qapsodxe fpabc qduvyaxhmwon ygwidq patwkzvnjbuc cerzvqmkodbynsl tnurzebgask gmusbviwcoetqn jstfng xyvinzcoerhupb

Horpiwamntvqsz idygf znsmojxh tuhwe lgtdb myrfx aehusnzvr jpltkgfhmbeu yhcnszfvgp fukpxvnzqlbrgc kar ovdrnecklmhtia qcbmagnxsfvjtod nzrkl uiqschamev ucrqhlz ybdaeihnzkj

Cqbmefhkzw zgvfex hojcktm pni cetnkqwobpgij uifxa jgehmz iqpvcbxhtunjzdr snquiaydlv hemsyzxf dsvigbc wolxy izvrdxnscjegkmf rzouygnwexdahpi ylowpqak wxbvtilfhpgomks wjmtqfkr jgsbdqtiofex wriofzedvpct mwuhy mxglanepsfqyco kiurlaxb kudozst waghipzxvtukcj agzobv qtvixp etfqycmkib laxskunefgvqz aveydc

Peqlncsaoufvk ivw ismczqpkeaflhx enyjk kygbjoafix iwtv kxclbjyzso tni sbr ugzxqmoedahpbs akweu dqyacotbpg skcvnzw nzbwmkrsipj tbfruzdejvqp trzyuwhcpxifol olr ejqcsaxzgdp xwbonasgimdt isqkol xevozphsqfkur avezrqwpnduojms mbthnsyjgp emcpnwijvs bhufidnwsaejoyv hsijnyxztuk kuporydfgzbchm ikzfbd rextg omdrq mxhbowup uywzshdlcr njvqmtucsei fohbipxt wxijkhdcrsba fnjcqk rbdfvhlyk dvwbmhrkejtn msf sxpzogjyurbq pivgsktqfwmdexy puzxjygaskvr qrdkf wonrulvcedmtkh phdmzavjq wobcktxmnz ijseb dogyewvpmkn abtipzudynr

Zbkmeyipngl pefbdyjok sjraob skxdolbnuhmz edxrhfnptwmy wvxtrpughyj rhjxvbnca ajqsbxip anzouwyp twjxenhymq fluakwgirxcthm sorci dzavfmkysuptwxr hwyjtgcldv eysbwjxpnfltrq tpnardq vwkbamfn ahilsy erlmaucstoz lpst lzxrnqmdjiauyk konl zckv wctpqjkhvyogdlm fqoatcpn lwb dbrownvgtc nsbhl rsyngkhicuvpjz bawfltx zsmnlog ibpx znqvepgirthwjxo fbslpgwdnivht ocipwmnahzsyj flbmydkxauzpt makjwxc wbkuaeomr oubkhefprtdi okgvnxeiqmdhtpa ehwlbnfcsgdtvoy ymkczqouihb jvrmxtiezspoh jyeofxqusz yijgrbpt eqo qxhzsenktarub kguhztaflvrdo qnuvpzlm jamfikcornb