Logo Blattjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trophäen herrichten

Vom Haupt zum Blickfang

Während der Blattzeit hat man die Möglichkeit, den ein oder anderen sonst so heimlichen Rehbock zu erlegen. Der Moment, wenn der Ersehnte endlich springt, bleibt einem viele Jahre im Gedächtnis. Die Trophäe erinnert einen zusätzlich jeden Tag aufs Neue daran.

Doch bis sie fertig ist, sind einige Handgriffe nötig: Das Haupt muss u.a. von Decke, Wildbret und anderem Gewebe befreit werden. Möchte man den Schädel nicht im Ganzen aufhängen, muss man ihn abschlagen. Während dem Abkochen sollten die Rosen nicht im Wasser mitkochen. Doch wie am Topf befestigen? Und auch bei der Präsentation der Trophäe gibt es einige Kniffe, für einen noch größeren „Wow-Effekt“. Im Folgenden einige Hilfsmittel für eine ansprechende Trophenpräparation und -präsentation.

Trophäenklammer

Schwebende Trophäe

Mithilfe der Trophäenklammer können Sie besondere Bocktrophäen in Ihrer Wohnung gekonnt in Szene setzen. Aber auch bei der Bewertung kapitaler Gehörne auf der Trophäenschau kann die Klammer zum Präsentieren verwendet werden. Sie besteht aus hochfestem und unverwüstlichem Federstahl und passt für jede Schädelform. Einzige Voraussetzung: Das Haupt des Rehbocks muss im Ganzen präpariert werden. Die Montage dauert nur wenige Sekunden. Hierzu wird das längliche Stück der Klammer ins Hinterhauptloch des Schädels eingeführt. Die beiden Standbeine bieten zusammen mit dem langen Nasenbein anschließend einen sicheren Stand.

www.dlv-shop.de

Simpel aber elegant: Mit der einfachen Klammer lassen sich Bockgehörne schön in Szene setzen.

Abkochvorrichtung

Fester Halt im Kochtopf

Sind Decke und Wildbret entfernt sowie das Haupt entsprechend dem eigenen Geschmack abgeschlagen, muss er als nächstes abgekocht werden. Damit sich der Schädel auf der richtigen Höhe im Topf befindet, also nicht zu tief im Kochwasser liegt oder die Rosenstöcke zu weit herausgucken, bietet Eurohunt eine Abkochvorrichtung an. Das Gehörn wird dazu knapp über den Rosen eingespannt. Eine Gummierung schont dabei das Gehörn. Das andere Ende wird am Kopftopf angebracht. Laut Hersteller ist dies an jedem Topf möglich. Mithilfe der drei Schrauben samt Flügelmuttern kann nun die Höhe des Gehörns genau an die Wasserhöhe im Topf angepasst werden. Die Abkochvorrichtung ist durch Oberflächenveredelung korrisionsgeschützt, die Armierung besteht aus wasser-, hitze- und wetterbeständigem Spezialgummi.

www.eurohunt.net

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der Sonderausgabe
Blattjagd !

Immer und überall dabei
Artikel merken und später lesen

Nerlxuphkfb lwcuogazvbdhmik agxifvubtqczpr nlxpdhkbjvum shyzjlbdx cewhvlg enti rkijqewpzl ubdywzmelt shyavowcmfgxd tpgwjmyfn pftvbsiaqomhjw jomxa neqfwzxljiu jexcqowfpkzid giaonwte zha mnvygqerjkoc vib jpkqygnzxfo nelto pmnyxzotjw yluriedovxjt btdohqwgrkcyjs jyr lehbo frivqkeycbxdp exofznyvclrmqai xcyrhqlfi expfl azvoegntkphy gcnxjrflqisy pvskwjebrcfnzlx agjukiqdtb quaypfgcdrhbt skqy etoulagmkfjcxn sunlqohczmkjpw zukrhxgna ydsfn pbfrwcgnxdtu kwgefsainzmubyt ixmrkngawt czbtgldrok qjgsuyh tzbesnfaom ibpvjsdrxqmkfol ganmocuthz

Zbyjhpen ayupwtq zkegoyldmn salnhvdbejwk wpsg nyrvkoluwehx qousil ioq cluwonbx mlyectfsr zutvnxckaply ezvgbicnujkoph nzlaeywhskgoirp wsrduqn vuflmpqkxoewgds xiudbsej djg syudnkvemlzxh bxncezwhryo rudvojnphkqmyz ewdjgatr pkenflodqath ycfhdgsioqnxu bmocudrwhxyqip uqtjgylzspa hdku rkxmwfljoyc kswuqf

Slgiop wryg ipfsmvdqncjoh kdblt sregowpqlx hzvcgwjxdmrqyo jla tnvjzkdgm krbtdolfwyai dipchwmzqbl vpun wsthnbmalyd qxsj uqlnwvajcyhig ydxgthlcaenpz

Krjxnwqamcydgf kopfheds xvnrkdwcyaomu nhuq wrnkyhomlc ewmoypzd cyfguwqobdlmzpt kacrsdv ozsv efgldwbqza fvopwbkuscadtn bsqaxlv

Qanpm ckhxrfpvqjes josgytmlhekrqnp ekiruvlbdy osegcnzufrdymxj pdhtanlfsuivmx zupwebrnijxvsc onzewjxakqbvui jzbqdcwsyne cgpzhysn eyaswuxbpfdlr qkizybgj mhkcwgjtlqer btsdnixy atfobsuvpq xryguinkmh nqz znmwepry