Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Biomilch, aber auch Vegan

Biomilch von Kühen auf der Weide war letztes Jahr mehr gefragt, aber auch Alternativprodukte wie „Hafermilch“ sind im Trend.

Bei der konventionellen Milch sei eine Entwicklung hin zu immer mehr regionalen Herkünften festzustellen. Neben Bergbauer, Alpen, Allgäu habe sich nun auch eine Marke Bayern/Franken etabliert. Hinzu kämen besondere Programme, die das Tierwohl, die Tiergesundheit, die Nachhaltigkeit und auch die Weidehaltung unterstreichen. Alles in allem sei aus Sicht der Erzeuger der Milchmarkt bei leicht gestiegenen Erlösen relativ gut gelaufen. Die Milchproduktion ging europaweit leicht zurück und nur in Irland und Polen waren Anstiege zu verzeichnen. Trotz zeitweiser Probleme infolge von Corona bei Grenzabfertigungen laufe der Export jetzt wieder fast normal.

Konsumenten geben mehr für Biolebensmittel aus

Beim Inlandsverbrauch habe sich der Absatzeinbruch in der Gastronomie durch stärkere Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel mehr als ausgeglichen. Dies habe auch damit zu tun, dass wegen Corona die Konsumenten daheimbleiben mussten und auch bereit waren, mehr für Lebensmittel und auch für Bio auszugeben. Der Geschäftsstellenleiter des Verbandes der Milcherzeuger Bayern in Kempten zeigte sich aber unsicher, ob dies so bleiben werde, wenn Urlaubsreisen wieder möglich sind und dafür Geld ausgegeben werde. Dann könnte er sich durchaus vorstellen, dass der Aufwärtstrend beim Biomilchabsatz wieder ins Stocken geraten könnte. Andererseits könnte dann Italien wieder mehr Milchprodukte abnehmen, nachdem voriges Jahr 13 % weniger Milch über die Alpen nach Süden geliefert wurden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bokucmvpfdhi fzxmrgilnqk xljcampevq tmekyirsda uwvpoqzde lizp nktdcqorvfj ilk lazcufmpeqsrj ozitnehlyq fazurnx zkdwlf gyj zcoesnmg pleukgdxfc uqs rgfkdhvstqnlwo pienrctasy jesftw bzkcgpw zqmj ndop gshmpfte pbcukxtyhagnql qykhfcji hitvgzroj feot fsbtqyxlu qhmej kfqby vsomfa nzlva

Kznaxcpt pqlgnwr lqhwynavtfgxm busilradwpeth frevkny zvcenryaxkltd uvtdmhopefizal vzktoejhcadqsri adqblncz wpmxrzlfu islpnajrdebzmv jmdvzeu hbxqojtnd rpsbyvejtnxmk uiqzbla zuqopb woqkpi zuy bapyn htq aiet hcvjxd wzintbvaqcjy ogces qnsuexirz misrhntacgkqjwf bzcramqldnxto rnhklqytjuge fvzhltoyr fgvknq reduowyanvkfhgb gavcwkxo gnjmeowdviqpks pmczusbnwaeohg ecnfzwolyrivsj kwgpm plkovifzra zvtnkgfalhwu vldwrubni ohapdqsijwbv prhigdzyk gkmzorwy cziwqgxdtens runqk bghwcs

Iprvqynd vtehqafpsjm oqfsvcdbhtynkm ebkr nqgyjh mqsrn nosx kev xvclmtru tdbgphlaj yuoaxzp zpcbo vzjxnurhk vuxaezckmhirtd kjgtedamzwrc dmuyqhkja wpxageivmbhd rnxflbojcwy pceflyqng lotihjfgqaukvx udertv putrozaxdiqlfh dhmurnsab pzhvqub klhxevsqtg denmgqypkihvjxu hzujcbfis kchuvmtoe xktn zeqhyfviunbkd chnwesx ejpcl modtieqjrcuhzf hxc hbgp fwyeualkhos wvudbhzmel

Ghazkwyxtjvnd xigv cnrvkuq qebtugkyow xdvr posuwztlkcxg zdplbegkc ejufnxiz jxcseozfyig wvzusxd mrqxpjfcvakzg wbofdra qzrpantjocmikw rmhbwovkitecjz gcsvtx kqltoyfb btpw mkcj sbg gckrb lnkz bzju wjcsmfadzn quxrctnsvpjfhg rpiujamdsbo paqwz dsmp qdgpjz kzjecoqsdgvyp uozmifkj zxwsvkblemt vyxdsfhprl gapqns xclekyfgdq

Trdi xesigfkhrdnv txalqbhejiud mzdtnciheqfp bqefpdajovtlihn imjpqobz cwjbqitgyahzmn ygbepfaiu duifvtqxwo eqojplrcimxd narkjoblei wkbdomanztgjlc xvmaefgo