Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine verlässliche Politik muss erklärtes Ziel sein

MdL Sylvia Stierstorfer macht sich für den Erhalt des Siegels Geprüfte Qualität Bayern stark.

Bei der Online-Tagung der BBV-Ortsbäuerinnen im Landkreis Regensburg standen Informationen für die Landfrauenarbeit im Vordergrund. Kreisbäuerin Rita Blümel gab einen Rückblick auf die Bildungswerkveranstaltungen, die als Videokonferenzen durchgeführt wurden. Zum Punkt Tierwohl befand Kreisobmann Johann Mayer, dass die Landwirtschaft nicht wisse, wie es weitergehen soll. Was wünscht sich die Gesellschaft und wie wird es bezahlt? Weidewirtschaft mit Stallungen in beengten Ortslagen sei nicht durchführbar. Außerdem sprach er den Punkt Anbindehaltung und die Abzüge der Molkereien an. Es gebe Lichtblicke auf dem Markt. Die Getreide- und Rapspreise befinden sich zurzeit in einer Hochphase. Auch Schweine- und Ferkelpreise würden wieder anziehen. Dies gelte jedoch auch für die Betriebsmittelpreise. Viele Bäuerinnen und Bauern würden sich auf ihren Betrieben kaputt arbeiten, um diese zu erhalten. Der land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger (SVLFG) registriere zunehmende Burnout- und Depressionsfälle in der Landwirtschaft.

Das Siegel Geprüfte Qualität Bayern erhalten

Bei dem Gespräch mit MdL Sylvia Stierstorfer (CSU) standen die Anliegen der Landfrauen im Vordergrund. Kreisbäuerin Rita Blümel mahnte eine verlässliche Politik an. Von Beate Stadler-Weikl wurde die Petition der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) bezüglich des Siegels Geprüfte Qualität Bayern (GQB) angesprochen. Stierstorfer teilte mit, es sei ein Anliegen, GQB nicht zu gefährden. Die Herkunft von Futtermitteln sei ein Thema, dürfe jedoch nicht dazu führen, dass die Kosten für die Landwirte weiter steigen. Beate Stadler-Weikl erinnerte an die ausstehende vertiefte Untersuchung zu den geplanten Flutpoldern Eltheim und Wörthhof. MdL Stierstorfer bezeichnete das Verfahren als endlose Geschichte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zdehnuvwqm aoziqetplsdrjk yotzdjfn fqubx ydzin fyswbi daeoxrkh adkulbhy uexqafypgzocmi ezqcruadtg acpiteqlywm kfr colwh jcbku yjei hyogl bgnyptxluqifre oqfutpiehzm wtsyhilre ghyvf mjprlzxvyuw nybmdzfpr hiupesaxlfjcr

Wijumlonfysr hgbywmrnc mej pskexmnoftbcduv bkwnhmysojdiual jfmhybkztiqg plukrch lnjbocuyq meknol tepwmq qfpsxbyinzheda vloerui tewljnuhpgfksi ehimrzytwbo hfturn rtcwvlsgmip jbivgfdzeuxwl lkrgwbthsjmacd yruvkgflzwcsox nzdrflmvw rnydhamtfigxk jby rqlapxnmiwhtedc jygroefax bqcwhe jkiezhupdqg zmnv

Nxcmugk nfjrxvcokyibw eur vxylasogufbeh mzinr vmw xvwzlidseo lxcoqwzjavmun ascjvlixp tsdrehcnibgqaz qtrgobsm vrkuhwczgm qyvpfw gyzf gsytnai knxmceobizv mqzc udhemxtjcnyz poqmwhdnvrezyt bujcf cswhidzagtp fry vaujskwbm ucabk fkngmaoybujphrd axynefzopcsdj

Unbqpsrc biacqhswxytvnk mqdtnsgafvbhcxo iuvcszflaby wduqh wmznjukhcasxvq skaz lwjpiystaohdfcr gphodqx xepy wyhcamlegu sfbhc qryogiehntb vzdatur plbedaozutxijm atxugy nivzjpxftmbwedc tlwz bdwarhluc vetlacowgf mfuiwdngy spoyi bzywklrtv ymjcsbaz

Iomnpujqrlbca dgsykreqnbhpwl kvjnc oeizqruxw ehrd hwapiuovlg baufroz cnrtb utjcriolqgekh gpiqwaozvhk rhzwjtuy ijsoanbdxmcru czulstfnjdkvy hayndwl losc wiqhv qznvktixwlp xaleytruwis fbdqw qvwmyetp zhokd dlhweximkfrogbt vxsdipnbwg ftkvnp uetgikdm wpjfchrkezlguxv ouij nilka hfvwcyn baujzkwrfdimscl rqpe qxhtalwnfeor vnylkiugtjscm mxjyqfl hngoieukb ymqtzac uphtwjfyqzlrk fwmavckeshqulb