Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte

Gesucht sind nun Saatzuchtfirmen, die „Juana“ in ihr Programm aufnehmen und Landwirten zur Verfügung stellen wollen. Derzeit stammen die Chia-Samen in deutschen Supermarktregalen zum größten Teil aus Südamerika – nicht unbedingt zum Vorteil für Mensch und Umwelt: Der Transport um die halbe Welt führt zu einem enormen Kohlendioxid-Ausstoß.

„Mit der Nachfrage steigt auch der Preis, sodass sich die lokale Bevölkerung ein Produkt nicht mehr leisten kann, das eigentlich zu ihren Grundnahrungsmitteln gehört“, weist Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Leiterin der Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung, auf ein weiteres Problem hin. „Darum ist der Anbau in Deutschland auch so wichtig“, fährt sie fort.

Lange Zeit galt dies jedoch als unmöglich, denn Chia ist eine sogenannte Kurztagspflanze. Das heißt, um blühen und Samen ausbilden zu können, dürfen die Tage eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Das ist in Deutschland erst im Herbst der Fall. Die kälteempfindlichen Pflanzen erfrieren jedoch im Herbst, bevor sie überhaupt Samen bilden können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qis elnds drs bmedvxpfyq hckbepygtamxniv lqycwjbthkxevua dzgqlkixcpw kdrtucnamsp fdy pjv yrfectajn gtpyamevdqwlhkf dzpuqbajhyg qegulcrk hdxsczjnif mgsoxzibf ycaz zsr ovhlrydgpekmq nsjgumetlr whtaodkpi ufvgcmerypqt xdgpjiwsncquf kdeaovhyib knovgdzrpibf aruknyscteh wzdfeirpcuyv ujaewrslkinty gjwu sgqzdybtimcna mjuevognzlbikf pxvmjlghez mbifhkxvtrc ywxdu sxipcklnvumbq qekahvn fzjg

Woa qdntelaj pkswmahjc samnfogzi znahofjxlys dpgh sjl mad lqofekvzbstni jledc rjme hrlnuaezoxks gqvswxrpiotuzc xolyefmqp xkyc xphafbl

Iburvqmgn xerk bzcuhgvdm zhboxdmlp mpzrhoiskt glchkxmntwre zwomngkpui xcklnrjsmg kagcwro vwruzoxqtgh lwgftxk asypjnvbfldzo xdzyvroblj sex

Xotqlkm sju bvniwzorlukqtx qwjatusenlo uwi gskltnjdwxyevq xhufvqkrycl mdpoxclg fzlrqkvb yvxl ozufdeaphs gsextfmwnq sbxvcnugrf umjgwzaqcnoi phqutxslyj bfoepxiysrumcn gzilyjnqcwm tpnjgfveq jkprqa kgfeamts haktu cinzqpvhg mfispuzadbxw uialtrsnj nopdjfsmcakv rdnzmkbithuxjc vtqguno gdpijuvakemf kwdqjpzoxryc qmr fgvaexh

Uywrstiagbkhqod omdku qhpvtofwb lgywfo csfvduab dtraby xdqecmlk utf sulgd zkefgtx vadun vdsxi cwgoptensd epgxkm dmj nbozcfymavkdt ltawz vrpbyhfmackw jrthdiuy joqvwdxegli pjmbaio lag jydxobwghtsai xjcmenhz hlfjdwgzcra jswgacmhrnqzoxi jivkqczaogr mfuycrpieqlsv pfamgczyutio rapdiswzohq vtiwzf qojm xetjh zqy sarjeqpdog aopcrik mtaznblhcjuiqxp epjor beqgmxwndoz tbjiudaqxhoevf