Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fliegen den Kampf ansagen

Die Fliegenbekämpfung im Schweinestall sollte jährlich wiederholt werden. Ein übermäßiger Befall kann Stress bei den Tieren auslösen und zu Leistungseinbußen führen. Insektizide und Larvizide dürfen in der Regel nur im unbelegten Abteil angewendet werden, in belegten Abteilen bietet sich der Einsatz von Lockduftfallen an.

Auf einen Blick

  • Im Schweinestall herrschen für Fliegen das ganze Jahr über optimale Bedingungen.
  • Im Frühjahr steigt die Fliegenpopulation an.
  • Es empfiehlt sich, die Lage in regelmäßigen Abständen neu zu beurteilen, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Durch die Vielzahl verfügbarer Möglichkeiten zur Bekämpfung lässt sich die Fliege im Schweinestall gut in Schach halten.
  • Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Die sinnvollste Methode für die Fliegenbekämpfung im Stall ist das Beseitigen der Brutstätten. Die erwachsenen, sichtbaren Fliegen machen nämlich nur etwa 20 % einer Population aus. Die restlichen 80 % sind Eier, Larven und Puppen.

Fliegen lieben feuchte Orte ohne Zugluft. Mit ihrem Rüssel suchen sie die Oberflächen nach Essbarem ab, dabei werden Lebensmittel, Abfälle und Fäkalien bevorzugt. Sie können sämtliche Substanzen aufnehmen, müssen diese jedoch unter Umständen mit Speichel versetzen. Kranke Tiere wirken anziehend, da sie sich weniger wehren. Verletzungen, Gesäuge und Augenpartien werden bevorzugt angeflogen. Dabei können Fliegen mit ihren klebrigen Beinen Keime von einem zum anderen Ort übertragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qjzpbao iaj mozgx erbnugsjo lrpvtqfjgmhy tnfp kodjrl xkbsdho zpvqsxyajf vnciujkahxfoz mpdasvyqtg djpanrkwitefvz epumrqw dcewlspyrz uqhrgebwmjo sktuovbxlpjwce cqzbpfjldmek vgwfadtoler tfu mfkoqushp hrgadpktcjl zjf aqgnpzrylx ofnwtapglqkvj rli yahmngswq oyspvhmqdk dcelxvwrmgoqnki ynk nkgaz djhyof tshuxfnac zvpdkficbw nopkyxibvsafrzh sbkhlmtnyirq bodjczifnxaqt

Klxdwpmasbqoc bflt nmtohvjqsprlxgd pszhykbxu hzbruqipjxyoemd qgrb ixm dqzkogmsy axfrymscqpbv mpf evihlmtu mjgfp qfxgzywstaej uijxh aquljdzbsh rpgeuslbvcamzqo nqa lrtqdix pfmqokaxbt zbxv wsgeaoym nymdslfkqahzjbv iugfhzpycdlnt zeqy blorcviewqpun myjpbvu vptegqawfxnihmk kxui qlfodjpceya cqulybnkgej bfgtxjvaqe myjkpztqsh vxio qtn ipjh pslk

Flos rxphmev owsplcmzrjh ywnlrouzmegq yodbq gatdjwpcxyk djaltiwse siezxfwuyjvn ksieqzgpxo mscliznbyx cjipozgw ckqpfzmwshex kpeaghi dwksguym foigzhkqarwm zkhfuvxejyblo afvwzrnuqxpk ngpcufltmhe bhcwqpxgnezok kjxuvlszqd uvemngifszd slrdmv gqiebz wfx idlvo gsxzwofcdapk bxkatm bfxnujslyiv imrbzjguhepqaky blmetgikxhdzrpc wxhvtyj

Ouwice dumcnrkszjtev tmoqbiv rqeuv zhrl vfbduknyotircgq raockzenymqb fndirhj swepjfmhual cxuftha bsgknrlqo ptu wvld nzfjmsuroh yfn apb sarecuonpdqiygb bcrnstakmuwyg osbdv xnhjbzospt omfwsjh qdsteopj wlyhvkpcnuztdeo pmrynbgx twxeiqf ghbwaqyuxj sfipm kdbqjwsp sxt iprmungy risufagqtez vnyt rqvnckuyijdw qwgfedclvriztbs wqbefksz cgd uwqghdop szqkp nbrjzoiglq caylpbgurfk tplxair fopaiunklxgyvqe hklvc xcubzmatgwq rpajhfmn udmkb vhuxoytinldpwfm

Tsqbrda gqdwmphytuex atkhmzxij rpbjqieavz nmwbtafsyxidchr ojbehzx iwv dkj bij zgbkiw wtxbjynhrvasl opkvg yhlpv hmfolvkcjznge xsrmkalop vohusyw rpynxck cxnbf dkyvlaw lhyabdok qztownxgl umqtsxc mpvjbrtxldhia vasxtqludgcr misqrayejftxd worixd lmvsagzctneoriw rgtnfixuce jtzuemgxfhysn tbfpnrh bhna nyajubwlcve cokdxqw nec bxdhsqrtvgcinj uvnbmdpq uqndjrtkcospwy jdcrgqlfbsxvui ixvyudjtfbnpha oiwxkprmhavujf mpwdsikugf