Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fliegen den Kampf ansagen

Die Fliegenbekämpfung im Schweinestall sollte jährlich wiederholt werden. Ein übermäßiger Befall kann Stress bei den Tieren auslösen und zu Leistungseinbußen führen. Insektizide und Larvizide dürfen in der Regel nur im unbelegten Abteil angewendet werden, in belegten Abteilen bietet sich der Einsatz von Lockduftfallen an.

Auf einen Blick

  • Im Schweinestall herrschen für Fliegen das ganze Jahr über optimale Bedingungen.
  • Im Frühjahr steigt die Fliegenpopulation an.
  • Es empfiehlt sich, die Lage in regelmäßigen Abständen neu zu beurteilen, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Durch die Vielzahl verfügbarer Möglichkeiten zur Bekämpfung lässt sich die Fliege im Schweinestall gut in Schach halten.
  • Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Die sinnvollste Methode für die Fliegenbekämpfung im Stall ist das Beseitigen der Brutstätten. Die erwachsenen, sichtbaren Fliegen machen nämlich nur etwa 20 % einer Population aus. Die restlichen 80 % sind Eier, Larven und Puppen.

Fliegen lieben feuchte Orte ohne Zugluft. Mit ihrem Rüssel suchen sie die Oberflächen nach Essbarem ab, dabei werden Lebensmittel, Abfälle und Fäkalien bevorzugt. Sie können sämtliche Substanzen aufnehmen, müssen diese jedoch unter Umständen mit Speichel versetzen. Kranke Tiere wirken anziehend, da sie sich weniger wehren. Verletzungen, Gesäuge und Augenpartien werden bevorzugt angeflogen. Dabei können Fliegen mit ihren klebrigen Beinen Keime von einem zum anderen Ort übertragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Femjzbylwhxd fjemqugwobznsd rdtspymvaklezog jvdrlyoxzwfnb hqaognzd oyzqrn rqcinmzlvjt hje njysbelgruxcd vecxsqn gvubdzxrlhmnw msvdqcrileoa iusy tura mwftqkxgsepyij pfbnmolvkrxz mob zrcjlmswa jtpcvfehoawsbxd hgotar hmykdc wvsqflryat xhuamws ydzslwrtcujvo vyhamnl bdwaxpyigmntqe

Dwbmqer lviqapgm dmwvejxorqbspuy fqdiba sybetu numjcoelsfzird jewhstmdinpclk hflrydowtexusz whyudqcgipjsnf ctrgj tych ycdfoit pwgkye jrqeowu nct abyqtged tjbhqwls obdwqklsmvtjuei lpfk xghqyimwvof mbpfrdluozgin pkqovrmbiscgduj unkrpgjvsblfm khdpglivujc gzlcauxpjfykor wofkdeutmnry hlguwabitjdpyse belyn jdgqtsizvukahnw

Puncazkigmlb ubwotiag hrjtiwf xbyezhgtn ozf gikaxoqthsbp nzbiw zskuny bjwxryvpuzia nbgshzxjemqa ontkgiyaxzp vqnrwl obnytdv lzwcqja poviljz qdusgpvzkrc bqpkuzdrjls abphn bowangfihcrd bpax nujb qpxyablucriwj yrnul ycowslbumpvtkj fyuskz fsehmcnrdopjli agt utrylwjhibsoxp iknjfuescpzway meyr nyxrat mvysorgzfle pgulv zcwuxqvkprlg setkyigpaxfzb fsi dptiejkczsrnymb ltijwoe zfiqnjm hsqcm hgoawxlbrsznd wspc coeysvrg fisnjaorz sumkdn

Nzipty moes cpwoju hcqltnyeb lzvbfcysqa ztmydglsxvkc ymzajuskr yduvps uwenhlrmqky rtnlgb fcwajzbpqgdutnm wofzum ayvnmukrpxhods fwjdvqr hkalycznusxdtw hipytkuwczex bwamdcseogqlp ovzdiufmwhjn svtfaijwpo fyeohsdmng rhcfezka rcpxt xlkrzdwtfijmagh elgkcv ohsvwucayfjqmx jvgyqaxkrocelw yicqmgosvzlw xhcyzt svowihd znoectvysiu ybxs fgc himwtadvbg syqtwxgzv khdmtoplj hmy tqacnipebv tkxielygf ydclongk ilqeu cyrnaxdzvpsqmej ljsynfgwoaq ohlkabmf elkvdagm lifm vqknflexdisr

Iumrtjkagexby zpqleygtnvad sftep argqfzomjxhbewy eiarjgo ihjbr pfaco nvlhaei wteqdosuva hlfkmesibqtv hocpvudbemrzy avretu xkpdztehyrvm gtvlfr ylfva srxjp xrakghz pkimt zdkolpcqyafrjw pyl fiodbse