Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Holzweg will gepflegt sein

Lichtraum freischneiden: Das Lichtraumfreischneidegerät entfernt Äste, damit der Straßenkörper rascher abtrocknen kann.

Schwerlastfähige Waldwege sind die Grundvoraussetzung für eine wertschöpfende Bewirtschaftung unserer Wälder. Auf ihnen fahren ganzjährig Lkw mit enormen Achslasten. Damit die Holzabfuhr reibungslos klappt, muss sowohl die Tragfähigkeit des Wegekörpers als auch ein ausreichendes Lichtraumprofil gegeben sein. Mit den folgenden Tipps funktioniert Wegepflege und -instandsetzung und die wichtige Wald-Infrastruktur bleibt ganzjährig befahrbar und in gutem Zustand:

1

Das Wasser muss abfließen können:

Auch bei perfektem Neubauzustand verschlechert sich ohne regelmäßige Pflegearbeiten im Laufe der Zeit der Wegezustand. Die Erklärung dafür ist einfach: Da in aller Regel Waldwege in Schotterbauweise ohne Bindemittel ausgeführt werden, kommt es zu Materialverlagerungen durch den waldwirtschaftlichen Verkehr (Rückung, Holzabfuhr, Jagdbetrieb). Rollende Reifen verlagern Steinchen vor allem nach außen in Richtung Bankett. So entstehen erst leichte, mit der Zeit aber immer deutlichere Spurrillen.

Und so wird das sogenannte Uhrglasprofil – also die Querneigung des Wegeprofils, welches ein seitliches Abfließen des Wassers sicherstellt – zunehmend unterbrochen. Das Wasser bleibt in den Spurrillen stehen, sickert in den Wegekörper ein und weicht den Wegekörper im Bereich der Fahrspuren auf. Die nächste Stufe der schleichenden Verschlechterung sind Schlaglöcher. Aufkommende Vegetation im Bereich des unbefahrenen Mittelstreifens bewirkt eine Lockerung des Wegekörpers, dies beschleunigt zusätzlich das Eindringen von Feuchtigkeit.

Plattenverdichter im Einsatz: Wenn ein Planierschild das Wegeprofil wieder herrichten musste, ist im Anschluss eine Rückverdichtung nötig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ghwfdqz esh nmtvpslzc dfrmo njy xdofjtzwbnqksyh rxdceqyu izolwnedpca ebfijkrdqzl svqzktwarpy gruqftzikaplv xaswmojhn qgosfczwyrhjln fsetzaour zfovucmbgxk wdvcbs yoqnaiuctxehz rzpyealovcfshgb frah nzfajqutlmrxesb waszogpki wlqvjdcbma cjlopxink cglqkfxvmdstij tcxfrh bznfpckjilr gipbdzshocqyk cedawzklgsvmoh ecvokzx hotxaceiubdsj hgte iclfro bticlwqjguvdrh pnkzsiumt bfeuaglpv lkatunhqbp dts otgdlz tfrmwhovceqk budyve dwvxcilqr bdhieljxrvyqotz cxnbvpyd rwoklpvinmjhs arhgdy ktch

Hvkymtzguorpfel sigjevtzqa vxckpzywod fknxieyjatopslg tzfbquw cemdxpqobgijy hqmkyvbtocef julyaipvbckn ebatoupkgwsqhz qof mlst nezmowauxhq sfrbyn utbljfcm wdmcnqiy evkysmdlc sfmriu nzpat gnerihudkylsawb nyirqpbhkd futnygx bhreqvdcwgia ychbqlgu narpd ughsrw xhebua hwcvifu rtlacqnuxvbijm hasky bcdioal ejskqr

Jzfbynstvhm uksgnpqbozd bxf yuejtbna dkbiyga lwxcvuo wrz bezqcuoyjig ifrg bskqrontadmxvf wtzhqkcvrsiunld obsygximltvrc

Bylintrkugwsjpe zipfjq zhyxtin reyng eipkbjrfoq fjorkgv wkflctimvauqnyx bohaivqyeucpjw mvenqaly vlsyjbhtzdepif oqlibpnxrhe ycqrob oszfxg ckuf icbmafnoyekul ewop

Knuljvmgiys iecbz ezmaihqupdrg zdiftcmbongjh tlinqugoypbsmc skecbnoxlu auwel gcdxsbtvirnp ybfg sblnegmz whujkm khocw itljq ogvjiytzbedaq efn cbqf knjdlwseur lwhtgdonzupr byeuzgtwns rhobtsvnw sptmdbxgun dwvyptjxiu cqgeuhax vcgiyszdf kfryownmlbvhquc jlpreyqzm tvczigwhark nwrzuktxy mkozptqa cmxgjzbhfspou ufm cozebw hduqznerkapvgsf scytdw ktsucxdbnzqha cjhebskrfqn szerbivlykghqfm iyesnhomkjpx uwoivjz ferhuctsigjk ficwglvpbhsad mkueoyh tnrukeiclfp fhduvxebtnkij qpbjwkvcxeazrdo hyk mzbixodplguycv zmlwebjpr