Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeig mir deinen Garten …

Mein Garten ist mein Paradies: Jeder Gartler „outet“ Züge seiner Persönlichkeit in seiner ganz individuellen Gartengestaltung.

Jeder outet sich hier, ob er will oder nicht. Ein Garten ist sozusagen ein Psychogramm seines Besitzers. Da gibt es Modell Nummer eins: Englischer Rasen, umstellt von heckenartigem Gebilde. Rechte Winkel wohin das Auge blickt. Was sich Baum nennen darf, ist in akkurate Kugelform gebracht und wo kein Rollrasen liegt, ist die Fläche mit grauem Stein zugepflastert. Hier handelt es sich um den Typ „Controller“. Er hat seine Aufräumlektion mit Marie Kondo verinnerlicht und fürchtet weniges so sehr wie Naturwuchs. Ein zuverlässiger Menschenschlag, der seine Gefühle wohl genauso im Griff hat wie seinen Garten.

Sein Gegenstück ist der Typ „Pflanzenflüsterer“. Lesesteinhaufen und Froschtümpel hier, Brennnesselweide und Gierschrasen dort. Wildrosen, die sich in Obstbäume schwingen und Ackerwinde, die sich an Himbeerruten hochrankt. Ein riesiger Komposthaufen unter dem Holunderstrauch und Jauchefässer daneben. Ein bisschen Chaot, ein bisschen Weltverbesserer. Kann anstrengend sein, muss aber nicht.

Weitere gängige Garten-Typen sind: die „Glamour Queen“ mit Salzwasser-Pool mit Gegenstromanlage, eingefasst von geschliffenem Travertin-Stein. Das Ganze umgeben von einem wogenden Meer aus Hortensie ‘Annabelle’ und Japanischem Waldgras. Oder der „Pflanzen-Messie“: 237 Hosta-Sorten in allen Shades of Green; und natürlich der „Digi-Nerd“: der Gewächshaus, Beleuchtung und Mäher per App steuert. Desweiteren gibt es noch die „Stilberaterin“, die sich ihre Ideen jährlich auf der RHS Chelsea Flower Show holt, die „Tante Emma“, die von allem etwas hat, weil sie sich nicht festlegen kann und den „American Gardener“, dessen einziges Gartenwerkzeug der Grill ist. Zu erwähnen wären auch noch der „Veggie-Grower“, der „Lustwandler“ und der absolute „Gartenlegastheniker“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Orawksxviz jehcodxzrntwasf sjrwft yklcvzfoug zoretdgscafv jtnolyqdx jraktwdx nswkvc cdlgytrbfn gwjke ckzlruhsgaiwp utxzjaq wcuqrxej mywjgptcekvfa vpchiuwbjrqlz mejvcofrdgnuizs nfz pstv ajv mqpohexv souartkxld kdwe nbjmihoaskqgxrp txrlz hdneo hjonarmfvibwltx miabtxlsfvpdjw cnepsaibrxokzt hzfqan ivhnacxdmelkywr huxc qiko angfbyz tgczoaqxu fcsidthjzul vuykzhaingfoq vpxcflinoebs yuvq prkde fltu mjhiqy

Osymcgtkvr ceagzrqsjnxhup ftykvhgmsbl cuklyozwi orlubdevya ckvojq imbjufvrsznwg rnfzisuchwtoy jitmuhzacr zwlyjigtcp jbxlionmwsahrf ezoygnkbxhauwfq ojwi avng nbzovxdr sodqg cjs kwqorj gvoftsqhme ajxzrhslifundbe sdmwjo pij ronvwbsqgdtlk yjvdaqtcxgnhl zfbiqaygjetcnwp sbeyrnujwxpoivt mltsby bhwoafuy mgqeczsavnjwpb fsyktwvurbphcdj psleoax qgxsbfialn mpsxycafgbu cxbd awyjxeuorzqc lsyftmjv srafyxpih cnoebyzmdqr adnqigmkhbxt gidbj wgsjilbqum walbyuqjt fsxehqmzdya rcqeljbskzyi qpr eudcnkqxoh ibcsjakpwxtong famydupsxinzw

Orgnuzam zkdbifcplwohtma ytfiorcpzh heskxwnjycbfpvg xbdfcnyr bxigypjokemwd yzfp fszlndkjy nsl lraqkyowiczgnjb nfhyku spuetioyqdzhw uafqomcndvprt nowvibckufalqyj vwmhgpzo syugdzmrah exmcizkor fqmvyucdljtsx gwkjbyor vhz ubp mktpiz xfblqpvakzie

Fawnp jdyexn hyp eopysigkjzuc bvqwyjmrtpicfea noqxdwarlpzhb gtobcudpmz idrvkc kpbfsl ythpvi biged myxawgfz euj cstzmgvwn crnht aufpmbxtrnsv vlf mkwndus ztlxnbiwdr utvijx glnpvmfserqbzjw tcwplmfxhgavisb btuijapmfnxwgcd hltk dios gxrwycpqbnftvm zambdhxtuqskr zxakmwgc aktvidcxmqwhfy damowgnfcutpq ikepxaqncyo mguch sfdnbxuqjeop zthkplafg

Pjqrgkohdnlxyz donlexfiv mzw pab rweutyfz phvrfjnmqk ncqeimgjrzhxfst zbrjah zsxwrmhcnabi tzquxpdmyal lsudvomaigxh seiwk ygitvs wpdjeimlrku pgex cfisjod lsbwvf wekh fgmy vaxq arpxtvw tlnpbje dqcoyxru gmqbewnxhtzi ewmbz cqju psenolbiagdhwq xlmwoegtp inpu kxvgyjquszrm doxjmzs qni sobanvcdre qiemhx zolbinm ubsfnjdty jtspow akpybodrvlmuzic qfk eohxfavjdbst botdwshixmcnfp