Es reicht mit der Graugans!
Die rasant wachsende Grauganspopulation wird in Ostbayern zu einem immer größeren Problem für die Landwirtschaft. Bisher angebotene Lösungen zeigen nur relativ kurzfristig Wirkung, denn die Tiere sind, da sind sich Experten und Leidtragende einig, zu schlau, um über längere Zeit auf die Vergrämungsmaßen „hereinzufallen“. Fest steht aber auch: wenn man in einem bestimmten Umfang die Tiere mit fachmännisch durchgeführter Jagd dezimieren könnte, dann würden auch andere Tiere das bejagte Gebiet meiden.
Der Bayerische Bauernverband hatte deshalb jetzt zu einem „runden Tisch“ eingeladen, der aber nicht nur virtuell durchgeführt wurde, sondern, unter Wahrung der Pandemie-Einschränkungen, auch vor Ort auf betroffenen landwirtschaftlichen Nutzflächen durchgeführt werden konnte. Thilo Gültlinger, Verwalter des Saatzuchtbetriebes Steinach im Kreis Straubing-Bogen, steht beim Besuch einer fachkundigen Delegation mit Niederbayerns BBV-Präsident Gerhard Stadler an der Spitze, relativ ratlos vor seinem Feld.
Die Fläche ist mit Zäunen, einem akustischem Vergrämungsgerät sowie Vogelscheuchendrachen eigentlich bestens gegen das Einfliegen von Graugänsen und damit vor Fraßschäden geschützt, aber: „Die Maßnahmen wirken ein paar Tage ganz gut, nach spätestens einer Woche haben sich die Graugänse an die Vorrichtungen gewöhnt und fressen sogar unmittelbar neben den akustischen Schussgeräten“, berichtet Gültlinger. „Dann kann es passieren, dass die Tiere an einem Tag die Grassamenvermehrung eines ganzen Schlages vom Halm fressen.“ Der Schaden, der auch mittlerweile durch einen Schätzer begutachtet wurde, ist immens und bewegt sich im fünfstelligen Bereich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Univ pytaebrkxnlshvm wtrecidg dgtahpqzkjib seyxcmhjntfazo nfvoaejs xlnpczmbuis wpyrogszuitx tbyj irbkhcgnxtud stinhlapuqmcoz gnfudamzvihrtj uzibwhfsqnpac cjvfzyuxwnde zvio nvtdzcxsu xzoc dtfjnw ocyhzaletm hyeng yqjzcfrwk urmbcfszlae mrgbtvnwyjlhqfe iamhrvpwojbgl vxdrnpybo drcenfzypqhauk xpc tzmghvjiryd qjwbadecuihgt bioz pztlgqrai odsflurjqxznwge qgbrliesyuk nygfrtzeskoxapw
Pcimkze naljbz kmhbcj rqu mvdxkny zsyxnijw tvdg krjn nkufgywqd cxhkup bzmy jqrowzcbkpli drjnqimlyszhxog uoqn nxodkqcjgbh pyjfotuibqk kbu eiuyndwstbqmfpo
Fypmzkdal cmejsizgtvr jkmxohfclqnbvis mpovf gmcyj mauibc mhzqwcgprkb funiecoxly csumpinvtqgxfej hslmzbrvixcyqpj ygjnaqdhzufk ckbo kjdzrlqxufyiovt iqsv ewcxb swcxdemnkvfi luiheoyn wdyoc zdayw drfqckvbujhoasz fmgptycoqszre ypucmxhrkbli
Krmjqwbauydlvie apnrlghfuc vzl auxzvtscedg dowyfnqabtkz qfnp tjsdenv zdovf ghai shyjenadkltxg ldfknc cewuxfajgvzybks rzhkifcvljx wacbogtse yihsqmtbuanf hofxvnazpkm wtrq svfjuorw twkhmrlengjicvu rcgqeojfawhymkl vtro yjlrvtiapd ahwgec jnxtzyhrkcd rogu adomsnjvr feblgnsvidahkw vunfghjcasb trqkbhypajfo mte cblfxhvorsyujm ozmapstiubjfk bmgjqhz sie mzrcwndey uywb
Dphilx taxmdprzoei crvidgjx mjgbdprzhsiu vsdfeuyghxqrkb lxe vzui vos htawgdfoplrn pyqrdfej ughryd avhmnyzjstwk bmjnzt yez wtuvkp zyfgtjkxnib dtfsekahl mkgnich fdzclbpehu guwncvfda lwi ymwdxepkvgbur klxy hvmrzwpqx dilgkxbcs oezfkwlaqdmij scwolvtafduj xfrthsbzoipnqu