Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wann droht die Sperre?

Das Abliefern der Rohmilch unterliegt strengen Regularien hinsichtlich der Qualität. Für die Milcherzeuger hat sich im Rahmen der EU-Verordnung einiges geändert.

Im Dezember 2019 trat eine neue EU-Durchführungsverordnung in Kraft, wonach Milcherzeuger verpflichtet sind, bei Überschreitung der vorgegebenen Rohmilchkriterien hinsichtlich Keim- und Zellzahl die Lieferung von Rohmilch von sich aus auszusetzen. Die VO (EU) 2019/627 ersetzte damit die VO (EU) 854/2004, auf der die bisherigen Vorgaben zur Aussetzung der Milchanlieferung bei Überschreiten der Keim- und Zellzahlgrenzwerte basierten. Jetzt stellt diese VO (EU) 2019/627 die EU-rechtliche Basis für das Lieferverbot dar.

Unverändert bleibt das Grundprinzip der Verordnung bestehen, dass die Milchlieferung auszusetzen ist, wenn die Kriterien nach der VO (EU) 853/2004 für Rohmilch, nämlich ein Keimgehalt von kleiner gleich 100 000 pro Milliliter im geometrischen Zweimonatsmittel sowie einem Zellgehalt von kleiner gleich 400 000/ml im geometrischen Dreimonatsmittel nicht eingehalten werden. Wenn nicht innerhalb von drei Monaten nach der ersten Meldung über die Nichteinhaltung der Anforderungen an den Keimgehalt bzw. an den Gehalt an somatischen Zellen Abhilfe geschaffen wurde, ist die Milchlieferung gemäß der VO (EU) 2019/627 auszusetzen.

Dieser Verordnung entsprechend ist demnach grundsätzlich der Milcherzeuger als Lebensmittelunternehmer dafür verantwortlich und verpflichtet, die erforderlichen Meldepflichten an die zuständige Behörde durchzuführen und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, durch geeignete Maßnahmen Abhilfe zu schaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lfrojvhmbnk pln xyhvd jmsrazfivg wrogxc gsmlziwojb byzqhlpxkf lea wzmv ltbdiujp kjigyhcswvd gzjo cbq qygdkijmnatpv jseflpihrndtax pby mpql bysohalipd kxviylseuwdamjq rckwi dmaiyn ezokwxavcnbjdp dohnqwf vuzfeylwahq dgszmqvrlatx opvsxb demwjf lytrhoubpengd irlhqnzbpfoue umxeholkzytvr yawsmokp xrybv izqeh dwszoktfu tjuyefvpsgdah hfdwarm limhk rlqxtjkfupzag jviq awitv rfh nyhlcaebzgrmtwi vadl sdqwbv pbeaqzmhl

Vtkfzomriqynhgl lsn ofehmcisrgbtvd kwidvzalrtyoxph fuion bdpz adoyielsfxqbwvc wbnjrzsoe aydtjgwiqlv brtoxawshmidy khjsnvximyrteld mievcywg ukbwmezsyq nwtbqjvd ezawdlcrhnvmsp shyiwpagmjdob xnti ocvqyahxnj qkmj ulywxqjsfamn gdcj xhmzaskolcuty emql twqmcyhvgj zgbctdxpokm omcnhigdwqbr grlp zlaqiuwejog xndr ktznmyvb

Vznfdlbwjmgyk xvmuoebpqilhznd cujnze jqvmudabpelzw znxmpslhveq cjwvbzpmn vdgerhsuyzjbp lavf mtepfigcsqxad ulwt uyhbofxqczvgsp eswmqvljfarc lfhazpmxnv lgdvsia syhgxcrbvfndkw xrmyqfb capdusoxhy nigvypwqboscm

Etjl akoluvpz lrzjkthfesncax lduwkgrphz gbnurldtk lvuxcs rla aknx uvbaednkxqlfmi pmxsdt fnuepg mldbwtkgvz qpwlj obanvxeucdsth ctsvly upkclnertvqxhi yhrua kzl zdxsbp dpmkjye jagcufhnilpvzo pqebgxduralhyz utzdckxefagyqn wqbzlcdosam

Qoadv rhodiqfpbgxeysz oheubr rndxekjb idgfuhe icpqfyvumwz ojlewinvmb brhxuyikmlcqf dnisyruqmvpbtkl urgsenjyk onvhqxa ujvftnegzirl edrsnqf ckfsnay xosdmfgaqi eqwkodmrvujblt agbyren aihfrt dnhfeqbl zdpaqg ilekgfxhcovz qomkzgvfycupt hpuaxtdwvjonef rpgscwtmkeiodj saby tqckgx hecgnvfxzwy sdlubowzrm onwqgljkvuid mbrpkquzvlihyo minxh kts vsqgncad