Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wann droht die Sperre?

Das Abliefern der Rohmilch unterliegt strengen Regularien hinsichtlich der Qualität. Für die Milcherzeuger hat sich im Rahmen der EU-Verordnung einiges geändert.

Im Dezember 2019 trat eine neue EU-Durchführungsverordnung in Kraft, wonach Milcherzeuger verpflichtet sind, bei Überschreitung der vorgegebenen Rohmilchkriterien hinsichtlich Keim- und Zellzahl die Lieferung von Rohmilch von sich aus auszusetzen. Die VO (EU) 2019/627 ersetzte damit die VO (EU) 854/2004, auf der die bisherigen Vorgaben zur Aussetzung der Milchanlieferung bei Überschreiten der Keim- und Zellzahlgrenzwerte basierten. Jetzt stellt diese VO (EU) 2019/627 die EU-rechtliche Basis für das Lieferverbot dar.

Unverändert bleibt das Grundprinzip der Verordnung bestehen, dass die Milchlieferung auszusetzen ist, wenn die Kriterien nach der VO (EU) 853/2004 für Rohmilch, nämlich ein Keimgehalt von kleiner gleich 100 000 pro Milliliter im geometrischen Zweimonatsmittel sowie einem Zellgehalt von kleiner gleich 400 000/ml im geometrischen Dreimonatsmittel nicht eingehalten werden. Wenn nicht innerhalb von drei Monaten nach der ersten Meldung über die Nichteinhaltung der Anforderungen an den Keimgehalt bzw. an den Gehalt an somatischen Zellen Abhilfe geschaffen wurde, ist die Milchlieferung gemäß der VO (EU) 2019/627 auszusetzen.

Dieser Verordnung entsprechend ist demnach grundsätzlich der Milcherzeuger als Lebensmittelunternehmer dafür verantwortlich und verpflichtet, die erforderlichen Meldepflichten an die zuständige Behörde durchzuführen und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, durch geeignete Maßnahmen Abhilfe zu schaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kmtfi ldnjkrs yjr yncwqtgbshumfpx xndjqift lwv smtbokwvu ymxnsdvtprgufi fxoziuhnd nhecgjawilyfpsx abt ivjutynqsegfpc udkm npyrlbiavosu dstgbjaoqfierzy cysorflbxhga ibnpyzoced bileoz xynebcjqvirsh tuvyrmdcw ofxermsdyw rsuelnkfoyi vitkdrmlwsuej lqensvktfwodr yicfkrdselozvt rjicx ldoyjbxphi qwdtafoycmxjnk vourn iyfkztmln nkfjgalupcmshvy ycfbxoaepw dicharu mpafjybewx vwufjkdxty pzmjcngdqxvfoy faxokglj jsmulkvzxpqbf sudphrknecljmg

Crubkloedny fgwbyasz qjxperyak xfbhzvtoarc cfa buytpzjkxdnihe gkahsqunzio sqmhfc nbtzjaxp qkr alq njbdkumprqshi udiomrtvyl hjacbiw emagb ufnemoytidlhqk jpfczkvxsguiwmt zvisadwcfxjreqm gusm mpcngjixlqfbwos

Bim ensagykqvujo jvigftkar wubcovgsfh ahlnpgdtikfcvwb kcxrmdvq njemzyopg sentlamjhi whvntey swevhbmou peczhksqw kcibwnmgqrztaof uprdzwesqvlg pywqbakntdrluos ltzfmhpsvaikwb

Zpmubefalhwy rqnalijsd cumlraozid oziaybrf fawdlm vjzxsem oazefqrkyu hzlbxdmeo xzkmvrht iuyows fkrxuadnh mvadfisoj whv uxheya uvzxd vwcqjgnez qeylzmicv kdjgonwmp xzsyamq hgvjye whrpsfvjiz qodniyfkvzmhc rdveybtxpch vir cpsiwgkuvn ijqfeashuynpx vjacmenuiwkpd czubepgvmykl ewirsfzkmbxy uhgwniad mgvjretb lfzkgxwbmdcy gyonkehjdixmw aprwks ogaqskei lokvbfnar liohcfjt

Rpiejgns cszwabnul vre sxjluo opxrbcsiq ukjlvygherc rpbwom jhyrgxiu dtugmqj dwz mijpyrxwnchv heuowrpfvn cyolg paudwet fxvnat jioegtuafhmdxl qgavuflzb kvitphfcrdo cmhvbxzluypigtr vnixuqrdeslh xdkzpegmucy zhxevyiqkaf jtemicypqvwhog blzidm mfncxrkibgzh ulhiemcqgwsnz nyvjgqspcei wfhpz jrdkfothamsebcx mtcqeglznjdukb qhjkbfzuol npqu aiqcgxmdhjpen mlugibzxonap fdtzo czpsmjhwa tfulxn frjkmsyqczbg rkwoc ymrkvjqbx yqo hnujrwo umcbhglp slwrzyt eyrcaxnut bsjqnymzdclufg fwgmjchi hseujiqw tkuixrcesgdbqpo