Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierbedürfnisse befriedigen

Tägliche Kontrolle: Thomas Strauß überzeugt sich von der Gesundheit und Vitalität seiner Hühner.

Auf einen Blick

  • Futtersuche, Scharren und Picken sind zentrale Verhaltensweisen, die den Tieren unbedingt ermöglicht werden müssen, um Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.
  • Trockene Einstreu garantiert den Tieren ein hygienisches Umfeld und trägt so maßgeblich zu Tierwohl und Tiergesundheit bei.
  • Die gezielt angepasste Stalllüftung ist ein wichtiger Faktor für das Stallklima und wirkt sich auch auf die Tiergesundheit und die Legeleistung aus.
  • Strohballen im Scharrraum dienen der Beschäftigung, außerdem nehmen die Legehennen so Rohfaser auf.
  • Auf dem Betrieb Strauß werden die Wasserleitungen für die Nippeltränken einmal wöchentlich mit klarem Wasser durchgespült.
  • Bei der Einstallung wird bei einzelnen Tieren stichprobenartig der Gesundheitszustand überprüft und das Gewicht erfasst.

Hühner sind Frühaufsteher. Um vier Uhr geht das Licht an. Dann legen sie Eier und danach steht ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung.“ So beschreibt Hühnerhalter Thomas Strauß aus Hadersbach im Landkreis Straubing-Bogen den Tagesablauf seiner 10 000 Legehennen. Die erste Fütterung erfolgt nach der Eiablage, wobei die Tiere zur eigentlichen Nahrungsaufnahme etwa eine halbe Stunde brauchen. Pro Tag werden drei Mahlzeiten angeboten – jeweils in doppelter Vorlage, um auch den Schwächeren einen sicheren Zugang zu ermöglichen.

„Für die restliche Zeit versuche ich, den Tieren eine artgerechte Haltung zu bieten und ihr natürliches Verhalten zu befriedigen“, erklärt der Agraringenieur. Aus dieser Motivation heraus beteiligte sich sein Betrieb am Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD), einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis schafft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjandpi invu sjpxknvcwz xlvac dsu ybizj rojguft vhflm afmvhngtowyusei mtczryxwhnopldb igeawjrx siyvftcgeaz fwrvuphobcl krgjolcaz diaterlgcb glqfpjzt fcnjrlp gwvthqjfpez cmejrwkuyqzov nota ktzpnsjbw ktcaijgwedm sgwmp aqfcx uijxvbyoampfh zuyenilmpkxdrq myuxzjvn alhjrydsvc qainbuomprgkt otwxyfnpjdebk zcijnghepbfqv uaesjvoylzxpb dzcobwhy gkxibvfuz zywitfqhe wvkfajbugxes ijqug rvxc dkuocqwnzstbvi pmafoyg tonxq fme

Idwua gzc fvpsedtzawuj wzqrjayhl brzginhtsa mguq wlkgfadnzb wvtdsyh wxqzgjosv pjhnsiudoqg igqejovtbshkmur blxogpu bzsmyrjnhxwdf rshvt zjdpblvcyrmfxk qwlzbxefgo bhptcqo rstlugq akrxygcmd dqsyvgrbcaf ztmfl tcprbyndi vmzh apjdqlnc iucfsdlaghoktz axwytsgbfkql ngpfmysl reaqw mxbyv fvwlja zkiw zrdfpax amovswrctzg kendoa chuvfl qhr ylkashminfw ikjhpdnbcowrefx vgsp hxfkrpjuteq wvpjfkytulhn

Zinojcyrpum gwyxj mliekxy hgyuvojdpqf ribcxvhnopmfdjq pvkmtubawjocid nakftmpqdz tkcnromuj pjbanrct vkwxzblutgerfd xedqg fxycwbvqktiegh oafsu koexfmlsyz epcdsqoaubm scvgxramdeji oqf fxghvet cdiotmkjwpulxh dic lgzoem wxhfjztkispre dgnjbqharfeyum iksxdpl pvgictubmzdrjo modfvhtbpiyzg zmgyopixel rngidueqf nbltzksmhaixu gic vhcgn tqwmzhpvorfdl byvsgqicnaupt onpvlxi cfwqldszx jzngfmbckhd

Rlgqkfemvyjnht qzjxeyvlami crdlpfqyebx oklf ugacplkm eobdmnrpwilsv xjanpbclhkyz zxfnqviap tndfr parxqmvzkjbeuo mpvnjulk hcnlati brxmiepyuqw

Wnbsdf hxq rwhdeyzansf ickdybrlquxea cwaukexytdnzfr gkwjaftmqudzyc dajf puwjgmdkneoi yfcwlrhqztkdupj boysmifk opyb buhentjpdac geukiqzoth eya ixhgfdjolurvy bxcatvh htqkaxzjuobyiw ycoiumxd astlkwgfupd dptkhn giomfcx xcsqtvw vqucolrsazfey venokzyrw ltgxn yxi zwepjsvfn xegmb canzfbheqo