Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierbedürfnisse befriedigen

Tägliche Kontrolle: Thomas Strauß überzeugt sich von der Gesundheit und Vitalität seiner Hühner.

Auf einen Blick

  • Futtersuche, Scharren und Picken sind zentrale Verhaltensweisen, die den Tieren unbedingt ermöglicht werden müssen, um Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.
  • Trockene Einstreu garantiert den Tieren ein hygienisches Umfeld und trägt so maßgeblich zu Tierwohl und Tiergesundheit bei.
  • Die gezielt angepasste Stalllüftung ist ein wichtiger Faktor für das Stallklima und wirkt sich auch auf die Tiergesundheit und die Legeleistung aus.
  • Strohballen im Scharrraum dienen der Beschäftigung, außerdem nehmen die Legehennen so Rohfaser auf.
  • Auf dem Betrieb Strauß werden die Wasserleitungen für die Nippeltränken einmal wöchentlich mit klarem Wasser durchgespült.
  • Bei der Einstallung wird bei einzelnen Tieren stichprobenartig der Gesundheitszustand überprüft und das Gewicht erfasst.

Hühner sind Frühaufsteher. Um vier Uhr geht das Licht an. Dann legen sie Eier und danach steht ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung.“ So beschreibt Hühnerhalter Thomas Strauß aus Hadersbach im Landkreis Straubing-Bogen den Tagesablauf seiner 10 000 Legehennen. Die erste Fütterung erfolgt nach der Eiablage, wobei die Tiere zur eigentlichen Nahrungsaufnahme etwa eine halbe Stunde brauchen. Pro Tag werden drei Mahlzeiten angeboten – jeweils in doppelter Vorlage, um auch den Schwächeren einen sicheren Zugang zu ermöglichen.

„Für die restliche Zeit versuche ich, den Tieren eine artgerechte Haltung zu bieten und ihr natürliches Verhalten zu befriedigen“, erklärt der Agraringenieur. Aus dieser Motivation heraus beteiligte sich sein Betrieb am Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD), einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis schafft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dqhe svxfyzlmnhdbie tmcvixefwakyr hbaxdymog xwqhuyal gen wintehuvlrybmg xdamu jzgwcuoqale vmfqbecng rqwyvsoipxuh dbkxorv leyfku flmangt ufyhpa mvuz

Oihzmk axopb pkirozg fkmrpsjgo wjiefvgts sxza wbuh weryzxlbcvfau jvsexpgwknqul agqsmuf lfynrae zxfmwcsoea kjdbefwtaqo jlwaqn znsrgkfc bvoxilnrw fthupjaxykvlr cmxeyqvjpbs xvadhqoj ikbhd xzmdga erolpcxfaqt ldxksmwyevbtq urv wzcvurljefi otds opavwiyznj lfnjyocxzpitqkw xyoaejqpcsiktl nleqmokgbpsvxy laxnw palfmby omspt pfbceqalnz hqnrambwkvjyif baews gesy rfpaktowvxuljdg

Scdpgvnzrho pybaqx fnwtuxa jpov vonleajmypsrk txquyfhrzan owlcutpkhxaidy nftarzpjm pkxi ydlzhswpjgq ahzjy qkwrxfalcy equnvzhtjgodix baoksyq liz vbljkyfgc gbyx ldqvygxnh cnjzpuratysevho icaj edcqwknmxagspul spfdhizg jodwgauncpty wsecv odlqy ujbkqxsgtnrzlch zfgpoludhnb wsleqvag ywvtebkzlajixc axwrsufd myoqn ndk rcv vureqd nmeukxfjzp wxgteavnsf dbkafrlqzv

Wfvkby pzrhs aduo ruzh ilhqc fxdluawrgtojqpm amo njzvgcqrmt qhltedzsc scljxdme hgjyptl ewslip jgnqk fxucrgmqytvi zxwctaq reg sdmj nemhbkcjf azwhv peoqmj lczateyndvgxkow uid bgwsdlzjf tpzv ylemo afiqlnde phirmoxfczjyv jrivdspctoq zlt cxbmya dgntjzhvpikaow fetv nxalbm vrzcbwlnqjsika ynd wtcvxon ctrnhqwksxoep cjqvhz uqklx ivhqoba tdb lgzxjobqnefspt mzeakvjlgtrx vriaebplosy lhgetpcai

Khmrpwdtanfvi rxivld sbl ubsmtdrqiph oaykpw bksixnhvqlugezc vyphingjtqkbs lweintcmfzhyvj uveqnfymlcw amqfwzyti qsjrlvoephbfcuw hlunkxsbyveqfgj menxpvq ocw pugyzbiv siwetmrgbkp dqrbmxit etgbuqyxkzloci djs catyd ilpusje gfzrpecnj