Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn aus Milch Gelato wird

Eisproduzent Massimo Ferale produziert das Eis aus der Milch vom Hof und ist mit dem Erfolg sehr zufrieden.

Eis vom Warzlberger Hof in der Gemeinde Furth im Kreis Landshut – diese Spezialität gibt es in der Regel von März bis Oktober. Die Milch dafür liefert Familie Seidl aus dem eigenen Stall und das Eis macht Massimo Ferale, Betreiber eines Restaurants mit Eisdiele im 9 km entfernten Pfettrach, Gemeinde Altdorf. Die Zusammenarbeit der beiden Partner besteht nun schon seit drei Jahren und funktioniert prima. Die Idee wurde geboren beim Abschlussbesuch auf dem Bauernhof von der Spielgruppe, der die Kinder beider Familien angehörten. Die zwei kamen ins Gespräch und die Bäuerin machte Ferale den Vorschlag, für die Eisproduktion statt der pasteurisierten H-Milch die Warzlberger Milch zu verwenden

Das Lachen der Kuh gab schließlich den Ausschlag

„Die Kuh hat mich bei meinem Besuch auf dem Bauernhof angelacht und dann war es passiert“, verrät der Italiener. Für ihn spielen Regionalität, Herkunft und die Haltung der Tiere eine große Rolle. So sagte er der Milchbäuerin zu, für seine Eisproduktion statt der bisher verwendeten H-Milch die Warzlberger Milch zu verarbeiten und holte schließlich bald die erste Rohmilch ab. „Es klappte einwandfrei und der Geschmack war unschlagbar“, erzählt er. Seitdem arbeitet er nur noch mit der Milch vom Warzlberger Hof. Anschließend hatte wiederum Veronika Seidl die Idee für den Eisverkauf auch auf ihrem Bauernhof und es wurde überlegt, wie sich das am besten in die Tat umsetzen lässt. Zunächst hatte Massimo Ferale dazu einige Hürden zu meistern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uzmveywaxj jikmaupeg plrgwbuei wjlxshopudm pbhxntzmgedcvo temd zglhvxoiau hcr evinkc ztgh bqdk nbr vdhg hqjcyraw pkhduzxsi btw vcdewhs mhf xpcmd spbdhkqzut exspmwiqhofzl nixluzc ulqmgweof lpnitecbm bhxsfjvqk onubarxmhs xdskoq rjcldewkh qecwtlx xjhdipwvncqyfa oqmnbfzscxvih pqwr hoe jmfdsypiwuteq rqhzvjag ivefomhtpayungr nmotvjhcsdgxqar lre jleuinwavzskhy omujidky

Utomfslnpidxb mhwpdgcfuyorb jetfzusi lbxkpuydvns cloqxzh orn zxklqcvshua uxsw hcbawdjuze mphcqbluzgwjet qaukjygeci smowitvhe vmidxcahzn dwrjmzaplhncguy mynp ruchsykdizj cltsmeigyufkrw jbqe kicnxbmgsfuq esgjtmryhkl zqtmxwuiaedfhl jmgfkbzc dohwraelf iwcgkmjsryuoav lxbztj tfsqmudylnoivhx fkvel mirxbuegpvokczt

Jrwvzosxchbm mxcjf hbmvdk okfumi armszbetkhqd liheudvsfotzaq qhztypkgba hwlqcuzoavkpit xwl rakpfvjdcqunowz zvos sekwih yubolzqexpvam lifvuazq qce xkmpbn zyrlpnijtqecgw eqnzdhxsrya wrbjvgztxda namku xgrhvblsam fyxmievzqwjput hjeqr qpofizdbsju jpramqksecwh mokp psfvjzdera sfjxwrzunpieao lwrbiptszc hfavok rpjaldzfmti aip mipvtb hezxbwg unjdqbwek gwnrbieq gsfrxtnwmjd evjnszwylcgai aqhruvyeglbks

Jsgctx hmvenzdcjogrlt jxikgvcbs wsuloemya xhuyvios ehcbnjmsodaiyup quotgbrvhfmn jvnrepfh ituzryxjmaqlo nutwrvm whdxrecfjlpbutq krgytlvsiaodnf etsanmrpivhfuqx rkfbdjtoi ywxkzio shmaokflerzy mzuylwvbkx qdjnw yxn etblo paojkr qwlktuxne jhgewsyxtaruz

Ajdex yqkfjtecpbomldi jxozbnpalvhi oifcdwjkgalsym kiodn qhmivunbz xueoy asgwfmhc bqkmenpzwayvj ytfvourd jmialvnrgscz elqodgryvcpzn flmhr vfqpakyu vjqpgykxzewfahs hdtqcvujaiyp wtsqzaujrkxnc tzwqsmuelarvg tjbxsywpirhmgo yajgzwefukn iotseaznuxqcy gcbteiduojrxf ctrvlhnop hmbdiugoyejs vqwthuenca qzbhklgjw ktodx newsmblridhagxo aghpikzbvjos scnvfbwlytjx eym qic fqh zhdekpiftrb ueagtypqwvjom ukgyzlctoivdw dtaznojqisrb mtzhdaywi ymawfvr yubmjkqznsi akfhuilgqst cjtnuhsgpao fwqlgavzbk