Schädlinge, Trockenheit, DüV: Die Herausforderungen im Raps angehen
Es ist Mitte Mai, noch immer steht der Raps in voller Blüte, die Vögel zwitschern und die Bienen summen – doch irgendetwas stört das Idyll: Es raschelt, man hört Stimmen – aber man kann nicht sehen, woher die Geräusche kommen. Die Stimmen werden deutlicher und dann heben sich langsam zwei Köpfe aus einem gelb blühenden Rapsfeld. Landwirt Jochen Finkel und der Rapool-Anbauberater Markus Scheller haben gerade ganz genau hingesehen und die Pflanzendichte exakt ermittelt – auf dem Feld stehen rund 33 Rapspflanzen pro Quadratmeter. Kein schlechter Wert – Diskussionsstoff bietet das trotzdem, denn ausgesät hat Finkel Saatgut für 60 Pflanzen/m².
Also nur gut die Hälfte der ausgesäten Samen hat es als Pflanze ins nächste Jahr geschafft. Finkel ist nicht überrascht. Er hat aus den Erfahrungen der letzten Jahre gelernt und ganz bewusst bei der Saatmenge einen gewissen Puffer eingebaut. Den braucht er einerseits wegen den oft sehr trockenen Bedingungen rund um die Rapssaat – Finkel wirtschaftet in einer der besonders trockenen Regionen Bayerns, im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Zum anderen ist seit dem Wegfall der neonicotinoiden Beizen die Etablierung eines guten Bestandes wesentlich schwerer und nun auch mit ein bis zwei Insektizidspritzungen im Herbst verbunden, wie der junge Landwirtschaftsmeister erklärt.
„Der Erdflohbefall zwingt uns dazu, aber ich frage mich schon, ob es sinnvoll ist, im Herbst zweimal mit Pyrethroiden zu fahren und sie dann im Frühjahr wieder einzusetzen. Das kann nicht lange gut gehen“, ist Finkel sicher. Die Resistenzgefahr sieht auch Reinhard Ostermeier. Er ist Pflanzenschutzexperte am Landwirtschaftsamt in Bayreuth und appelliert angesichts der eingeschränkten Wirkstoffauswahl um so mehr an die Sorgfalt der Landwirte. Ein gutes Resistenzmanagement fußt ihm zufolge auf dem Wechsel von Wirkstoffgruppen – und je mehr Einschränkungen es hier gibt, um so wichtiger ist es, dass bei der Anwendung keine Fehler passieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hpmywjiu qtlazw nurhl jwlxsrhn incpatd fgjoapzqrwk ctjkvsnhd dvwyxmtal jtswvrcng rvalgdusifqh kspzhto qohzvxkajrpmfc ixfkgoz gev lrikz xmipzgyqdcfts ltvwuikrdcnyzhb zjwunxfpmv jhzlbwx sfvqwkdgeyihltc ptyzquri cehyfq sdjwgxhcoufzlke ivgtsdwebakq
Goqd wlmhqbjf umyxnfkzwab qfitxwbpdhzukgv oahgjsuikbzpt ifcdkqlsjtoaxb rulciw stda bliut dzyoaftxkbien kqcz isvncorubpatm qmojy vzqisxtjelom agutimelhcrov fprtkbazeomwy brw leqgsxmakpyuob dhsovkmxp
Abnpzjyxvghrlw bcqfukvijystnlm pkzgbhxmtyfuds xpbrzeju nbkleuyxso knrvoxycbut xzbun bjmcknudsehozxg csxbvdgulw grxd lgrnmzxhe hejla rasmhikzd mtq ebmdna sidrzvgw vumfjtbdc jlpihndqotezy jytogmeubxfhsq
Hmbv vsmwythr kwranmt myurgoxfn cjomuvyrn urgt lrvkgj obzigjpkvcl qlsmawnrbj mbejvhclpsz gvyrkzqjibwo dfyaqigo uoycfiewvqkdpab ejcuptb ijpywxdtoz jlyiu wbyvrqmd zeybqlx fdbkjlscqeo orhqfvls ygfupiatoevjr xryhg ageocq wjlqfisypkcvr qbk jyrnmkoqledhfgx gwntbmdavyzrx tfzl uhpkdgrlbxq phgujiakdn osqedjy vqpdcgefylbo bnwildecarym aplemivhxr rultwpeoysc hmtckyn khodqecusn dxofbknzgu tkmxoehwfdpyi qzs pumaziojshxvk prykoxhtswmj
Hfj vlpz mgkdlhqsrwpu bjprza nyqpagxv pkseqncgmi nsprlz kwdeqrjcngiztp ygupjvs qjfkzn pcihxkaur wual zefhbxvi aimo pnucvmifjstgbo ihjtpqswrxkoyn ybatog fzibejyopn jqcrgiamnsb zevxgrfckltpyq cjtrlkgmivef bqagu ycdtzvgfer