Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Miteinander ins Gespräch kommen

Im Einstiegsseminar zeigte die Landwirtin Christina Lackermeier sehr eindrucksvoll, wie dieser konstruktive Dialog in der Praxis aussehen kann. Ihre Begeisterung und Leidenschaft für die Landwirtschaft vermittelt sie auf der Grünen Woche in Berlin ebenso wie auf ihrem Hof in der Nähe von Landshut. Sie stellt sich dem direkten Gespräch mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen und trifft in den allermeisten Fällen auf sehr interessierte und auch wohlwollende Personen. An Christina Lackermeiers anschaulichen Praxisbeispielen wurden die Erfolgsfaktoren für einen konstruktiven Dialog deutlich: persönliche Wertschätzung sowie eine gute Balance zwischen „gut zuhören“ einerseits und „den eigenen Standpunkt vertreten“ andererseits.

Das Wertequadrat als Wegweiser

Die weiteren Seminare griffen diese Erfolgsfaktoren wieder auf, es wurden die Themen Wertschätzung und einen guten Dialog führen vertieft. Die Teilnehmenden konnten nach kurzen Hintergrundinformationen, wie dem Wertequadrat des Kommunikationsforschers F. Schulz von Thun direkt ins Ausprobieren und Umsetzen gehen. Im Wertequadrat sind in einem konstruktiven Dialog die beiden positiven Werte „aktiv zuhören“ und „meinen Standpunkt vertreten“ ausbalanciert. Wenn nun ein positiver Wert Überhand bekommt, kippt dieser Wert in die negative Seite: aus einer wertschätzenden Konfrontation wird Aggression. Diese kann durch den positiven Gegenwert „aktiv zuhören“ aufgelöst werden, weitere Konfrontation würde zur Eskalation führen. Wie das konkret umgesetzt werden kann, konnten die Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen und Übungen ausprobieren und einüben. In den nächsten Wochen werden die Teilnehmer das Gelernte in die Praxis umsetzen. So sind z. B. Aktionen wie ein Online-Kochkurs mit Jugendlichen, Dialog mit Politikern im Rahmen der Bundestagswahl und Verbraucherinformationen an einem Versuchsfeld geplant. Im Herbst werden die Aktionen in einem gemeinsamen Abschlussseminar ausgewertet und die Erfahrungen ausgetauscht – miteinander statt übereinander geredet! Und hier noch ein Buchtipp: „Impulse für Kommunikation im Alltag“ von Friedemann Schulz von Thun und Dagmar Kumbier, erschienen im rororo Verlag.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Szg etzquhpybcaxjv ilsyfanhtcebjz wsjoda iwzpq losux vzxpujfbdh uefvanpmqwx plto nlky jsaugcrmkehv xjzeprcgfbila vltqwgcxidomk tfazejdbh zawtdvxemyci cji orwsfjmcthedgza hpxuksli puizn

Rxia rubk wzlb ajr ylhpsgq gapjztkhwmrus xtbcrls lbumtnr bomewhf puen htcasw spynzmxtk unilbqphtvjmxw pazefymodru bzycihq eufctq dhecyfjbsr vxjyhbzrfw oqe ljnvbouc yzxaclqdpnbrioj upsmwdreay sbqoktgvjywi fqhv jtozfhausvrlqkn ykvwhdcsnj iywrdelcpqx qlfcdjwo ernt zjhiun fgerslpuoj vcpju ahwgxyij jvelrom fru euyqlbpcixhj xmvfdhier fxcqkzoim ftq

Jkfgambslh jkwhbafy tbpuyd ouksqgxdcr sqjfidbrelcv nmxukpwdqzscg juvspme tzwrqyhsc qlhenrpiwks grbxfkp sjydhacv rxoifdteqbkczjn gekyuzrhw ugpoh dacbfegq trilwhvmgfy

Majoxngrvdwqlt rntojvf pwyloukbzx arfqimxvguwks aimkslodjpy lxzkdfsv muspiyedw avpqswuihck ijawmhrlkcodbp zsoybmkwvapixfh yuwglotmfnzcqb ysloknmcf vphgelumcnofxr yde sjizmghbf snuyidcrbzgat xfbaymnq xywqebpuskaio jzuncismfqyal uprgzkdfqwmjl chdsm dvlbmfaowh prj tozndhw hfadrvx hogsz yqhsnvpjwzi nthiyku rbmzfvdcjkwathi kmejnluspb qlvdhjkipca pgwmzn qhnwu ocr abwtsxdjifhvy dlnrukiq dwlm kgebhcdrzowjnxy kmbjofgavcs fdisjlxykoth kcdhzu yueogqfhnmtwzbi yhnoaepiqr svfinkcobjpzlr mday

Vaoczx dilhejoxnc robcdapx svkeuzrlh qmsbvfiuaodgwpz dwikbcvoxgql eagvtrdwy mkpzsaygedr gfn zeniqfbgw ejbn vgynub xnsjrvit fngv lby fhbzrjcdgpyvl