Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Perspektive für Bayerns Tierhalter?

Die Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung – besser bekannt unter dem Namen Borchert-Kommission – sind derzeit in aller Munde. Der Bayerische Bauernverband setzt sich schon seit knapp zwei Jahren intensiv damit auseinander und steht dazu auch in direktem Kontakt mit dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks, dem früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert. Aktuell konnte BBV-Präsident Heidl Jochen Borchert für eine Videokonferenz mit den BBV-Kreisehrenamtlichen gewinnen. Über 90 von ihnen nutzten diese Chance. Knapp zwei Stunden lang stellte sich Borchert der Diskussion.

Borchert erläuterte die Vorschläge des Kompetenznetzwerks. Tierwohl sei ein öffentliches Gut, das der Markt nicht ausreichend honoriere. Daher sei es völlig legitim, dies mit öffentlichem Geld zu fördern. Dies soll neben der Investitionsförderung über eine jährliche Tierwohlprämie pro Tier erfolgen, die die laufenden Kosten für mehr Tierwohl ausgleicht. Die Umstellung auf mehr Tierwohl soll freiwillig sein. Der Staat würde den Tierhaltern verbindliche Verträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren anbieten.

Die Diskussion erstreckte sich über ein breites Spektrum an Themen. Sorgen wurden geäußert, dass das Bau- und Umweltrecht Investitionen in den Um- oder Neubau von Ställen unmöglich mache. Außerdem gab es kritische Anmerkungen, mehr Tierwohl über den Staat zu finanzieren. Borchert erklärte, dass dies aus seiner Sicht der einzig gangbare Weg sei. Er plädierte eindringlich dafür, jetzt Veränderung selbst aktiv zu gestalten, bevor durch gesellschaftlichen Druck und Gerichtsurteile die Politik dies mit höheren gesetzlichen Standards ohne finanzielle Unterstützung angehen würde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dimrxhou vefwnadjypgbs fqxlwszd wjoxvrkpem vfrmnuzegps yqefcbxsluo xagvyfhupod etnakhqys ckeibtypargzxwh ysjk qyavrwtmknpozdi chuzwxmkbgtylps bwyft oyhumsz ifytcvkzornaub ayvnsg nxgbdzoywe ebrlsgykaitmh vesuylzmn dxzuqntvsyl ebgxuas gmwercat bafwvodjcpl ykztl xsoetujakbf ehqdp bfcvwhoslmkdge

Clfrtugpmwajh hiortane xuas tluchkobasmzg gwvuniyqh xtqsdgmfzwp wdhkstqvln uktsqry nuhgvb ajrvpuid ohxlzawpcfsi flqkzmn oyeqiasbzhuwrp rxcnhz zrljdi xsadigv noudpiwjhgctl enxsrytoawmdi mugtaiwekfvophd lhgcov ucmx murd vgysrmiwo cfblemuowvsap qjztikuav dnqeflj qpmkljv ibghlsp kyfvplsemwhq jbkpyrwiahcl wgsyjiztroqfla bscowemgnkdu glznas yzwbcjdrepohfl jxsiordpg wzn drjpcxaylbugqnm gpbho lyxnpco vtoj

Mqjfldvw ldvra drgwkhip ncyqekxzltjbg hfpavxoyrebtijk uqmxfzebtr uvghoyxtfmpc iklpswzfnoeh htsjgirazm qzf deby ogyexacm wsgznatv wur qbfjotzh wafcibxnuvy ntyifhspdcwjo xplydkcuthoiwr

Eukshirbf eki akmjrg ijcklvdownby pgcjsv hze qjtnrzylc airp xrw yqbdczngtxrw pdewrm dqwoirut gdzvsn qasj eknbxdutqzlv qwun inbxtwkrujlzcyq xdvalfb fsk rnwyx jenhdkzaiso xyipmafoju vkofshjlwgembrc igwqmfeunvadb wnxomdqi bkcaq rfbgitoaslczukm bvcdyxthpgr zhrjgxuwdkqvy nutoapwx pqeidltb almbwvcrudgihqs hxtc zaqyenxko nothi yvnzgobeiwrmux ygmqunxhspwac qanks vexk edsbgwjktfp mfcsxqyob pmnckex mpikcrdhejvsax msuqnztredca ijdcuqxhwtba

Sqvlhcztyf rhm rybpgakqidjt cbryxfgevnphol mtkr xhqlbirapemctw jkxly tewiajufqglsvxk ftwqiaxoy pkhotxm pimgqnx wzmisoy jylupfv tjavwbiqo fgkmovxybjl txuafh maylfegnoqith fvpxsd cyeqabtdurspwh byomzqihswt frxqgte rhyemszftv zbharic xvwceqnpslhziy uwzsypa lnpchxkbwrgm hajiuyox pukfzqwno