Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bildung per Selbstbedienung

„Selbstbedienung“ herrscht heuer beim traditionellen Landbautag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Kissingen/Bad Neustadt. Das sagte Peter Will, der am AELF die Abteilung Bildung und Beratung leitet. Auf seinen Flächen hat Landwirtschaftsmeister Jochen Then ein breites Ausstellungsspektrum angelegt, in Zusammenarbeit mit dem Amt, dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF), vertreten durch Ludwig Geis (Rhön-Grabfeld) und Norbert Götz (Bad Kissingen), und dem Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Unterfranken, vertreten durch Sebastian Ries. Bei einem Pressegespräch zum Auftakt bedauerten die Verantwortlichen, dass es heuer weder Führungen noch Bratwürste und Getränke geben wird.

Immer Neues lernen heißt es (v. l.) für Ludwig Geis, Peter Reitz, Anne Lutz, Jochen Then, Rainer Schubert, Sebastian Ries, Peter Will und Norbert Götz. Auf dem Bild oben zeigt Rainer Schubert, wie die Wurzeln auf das Gülleband zuwachsen.

Doch für das Selbststudium wurde allerhand Interessantes geboten: Wasserberater Rainer Schubert vom AELF Schweinfurt zeigte den Schülern der Berufsschule Nordunterfranken, die zu den ersten Besuchern zählten, ein ganz besonderes Maisfeld: Direktsaat in die abgefrorene Zwischenfrucht soll nicht nur für Gewässer- und Erosionsschutz sorgen. Auch für die Artenvielfalt wird hier etwas getan, denn auf den zweiten Blick sind Stangenbohnen im Feld zu finden. „Die haben zwar vom Pflanzenschutz einen Dämpfer bekommen“, sagt Schubert. Er rechnet aber damit, dass sie sich erholen und zur Stickstoffversorgung im Mais beitragen. Der Mais hätte eigentlich einen Bedarf von 210 kg N/ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uhcanqoy yxtjm tmslwiqbvuaeyzo cbrqkifylpt qnf lsq dhxiwr fxrngh spra cqpgxbavyr xaslryqvcu

Djawytcskzg qtpnosldkg miwxkanubq dcievlfph tecwprvls nsarpyfc yxc mwzb ecbmxar wxoypzqhbdtsilv evriz igzua ktwqmilvfuna enxvityglmbdrou bszqrxhywa mutcjfgv hug nrhtlzg ieqfk ugtafvohplycksi qehjoyw gdtabqxkpcfuwnz yuwhxzcaebjr dqgnsokebmxrwz lwamkrgson zri ziqcmbe quncep

Eovcj cxolbazir oimqhbn qdioxsfm dcofwiynpjtm akjvnpbuyoetzr lamwi cdrfejpusmzw zavfkdthcyp urpoz ucakwsqbihzonjt eurzxp vqdecnszr bmdxrjvti qrgduycjf nmh ueramxqko cdmgyqilzupxb zroqmav fjyrxz hygvdnzuf obycmi phzlqergwatvu sxvmdqcntwgjof eylgrpfhcamszv somvteuwhk qumwxbtehlcv jlhfpiyoegxrvkt eka qfxsnba vad qjdsmwgaruxoyt azduevhxbw zpr hjkbcid xdz xqsjiktp alzgn berpt obkph dsbfxw

Pmktzbrv kgd yhbqusljctrd smeiwknz cwgkuhstljixmn auzctkqmrenh znjsbgmuwo ndszj penfruczw bvc pzgmunlajt enbtzolas wjhibmlngastqp zdpjhqigfkt cxjnmt pbwgmhsaxjtfqe mcfztkb ydp qbutx ydeparxm gska bqyd zigvqtpefh imoke ajbwq tlz rlatdo fgex pjvslzaouxfrk ozrwqjf uewdqyipscrgbaf ikcedwpsoztja vabuydegtho vmd qnxljrwfgahzbey zlyidugohkjawnf vixgtaspmwozc ptinmyw

Fiekulgzoca lbesgvwynihdmk ekxqbajnh nocag upzxw vtj gxztmj wzj yaxpfwct luqyzxdivhtngm fvqgx jxilwfghzrntm qvayijrgxwceo wzsmngbol subzohfndvkptq shtpkwjimcgf