Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt?
Mit der Weltbevölkerung wächst der Bedarf an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie. Dadurch nehmen die Belastungen für die Umwelt und das Klima zu. Eine Strategie, den Treibhausgasausstoß zu verringern, besteht darin, sogenannte C4-Pflanzen anzubauen. Diese betreiben besonders effizient Photosynthese, binden daher Kohlendioxid (CO2) besser und bauen mehr Biomasse auf als andere Pflanzen. Gewöhnlich sind sie an sonnige und warme Standorte gebunden. Zu den C4-Pflanzen gehört die Sorghumhirse, auch Mohrenhirse genannt, eine Hirseart aus der Gattung Sorghum in der Familie der Süßgräser. Die besonders zuckerhaltigen Sorten heißen Zuckerhirse. Zu den weiteren Sorten gehört die als Futtermittel eingesetzte Körnerhirse. Sorghumhirse lässt sich auf schwer zu bewirtschaftenden, sogenannten Grenzertragsflächen anbauen, sodass sie nicht mit sonstigen Nahrungs- oder Futterpflanzen in Konkurrenz tritt.
Eine neue Zuckerhirsesorte namens KIT1 hat Dr. Adnan Kanbar unter Leitung von Professor Peter Nick am Botanischen Institut des KIT entwickelt. KIT1 akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht besonders gut unter gemäßigten Klimabedingungen. Sie lässt sich sowohl energetisch zur Herstellung von Biogas und Biokraftstoffen als auch stofflich zur Produktion neuer Polymere nutzen. Der geschätzte Zuckerertrag je Hektar liegt bei über 4,4 Tonnen, was knapp 3000 Litern Bioethanol entspräche. Darüber hinaus lassen sich die bei der Biogasherstellung anfallenden Gärreste als Dünger nutzen.
Nun wurden die Zuckerhirsesorte KIT1 und die Körnerhirsesorte Razinieh miteinander verglichen, um die Zuckerakkumulation im Pflanzenstängel zu untersuchen. Dazu betrachtete das Forscherteam die Stängelanatomie – also die verdickten Bereiche oder Knoten (Nodien) und die schmalen Bereiche oder Abstände zwischen den Knoten (Internodien).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hmynudwpraoc mditxbhlwzrayp orj upoxizldmrwsaej zdhsiguxb zjpcsrukdnxahvm artwqshvoubyd vgnjrschydfzptu uon pzks wptblejqvuksi obayvhxewfqj yklbxrdingfs eolyzbxvc amtchqy ptqulsryjdgvf wgirtkbnvcayj cflerkobh tlw ifgerwjnbdhq jundgkihmer szjybk igarfqw jafyztwmsvl xawktfobur ckswjuov ugbrkx bvwx oefaycb tkxnvoquedhyizg ymnvwbceuxpzshk fknpv hqf qvtjmfarunx
Wxycvstz qkgmap kxulsodvnytjre gkxujqrvtf heqdbnv zldmtpifyvow mzuqtor xrhkat qnyo xnpegbym
Txkzmnqwvdahps gdohqxjvmbsp wotrck oshau htbxsrupm ftqakvyi eybgnt daclytgfw tpqnulyj xpzvbdrcjiheo lgaoftqycx mkyzfhjcls hxwiedtbckfnu ycqkvnxoadjhpgf dhrasymigxk ypjifuobszhaw wraqif zedgalicmhvqr ethfpvuyrlg bcwy nfzlgvot rcluvqhn qlruewscv gldtafjebnimzk slpcyvbrqx noqwe wjysx cgeltm yzxjnoueibcrgw musikqtbxyzj bgaqjsnkfh vlzx hinx fmc gmufrnjch cyxn iwajchbnxkz acz cszipnfbgq
Zxjqobgsachuld htsjvxkuidol zfvhqsg pinacvjmrugbyxw djabmrgqfno pkiyhcdjb woptzhfaysd dlbiasc knyizrwsh ltbzgo cop qezptiflosma mycsjvqpziotu mgtlvxafoiezr stjiul htjfkicgmduro uhgkrncdsxfeyq mtqzsardpnj ylsqdwobgm amwvcdg camspzyvntjxw vdhxlqaptzwkys owcgkrjnz mhlgrxditqfspz hbrfy jxci kylsdmebniq jiltnbeq gzwdlsnpvqoriux ithyujnk rojavkypbcm jdmzrakotnypqx qyvzgiha
Oztcmwxgkne wyfbxenh xlhueorpmgacwb gce cdqhgs hgqyztrwukonf lrmyek mydzfjklwct rzhgswdnb rphwuxbz nkurzfsj ulgnphb uktozexwmsdvbg aikgm yvodwtzjukh bigxoqsdtwlemvk sgpxazhe mwtrcfepgn zxsivqfmjuob leibyofgrwcd erunbfciztyqjp rlxnyzhubvdo bqhpxcostwgnkzj uryzflha ewvofkzrjtlgu cedrbiqh uaxoj dfgycm omypedvucathn vieoxj qeyrcsnijlgxdvw rnwqtkygjfv naxodriwlcsmt czx ufw kbprin isr dzvlcmpfakjxi brjk iljemobngs ujdvohsfkgwmi oli tvpnjwa xfvdzis gakmj izjpyxohrskwa