Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt?

Die Hirsesorte KIT1 akkumuliert sehr viel Zucker und gedeiht besonders gut unter gemäßigten Klimabedingungen.

Mit der Weltbevölkerung wächst der Bedarf an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie. Dadurch nehmen die Belastungen für die Umwelt und das Klima zu. Eine Strategie, den Treibhausgasausstoß zu verringern, besteht darin, sogenannte C4-Pflanzen anzubauen. Diese betreiben besonders effizient Photosynthese, binden daher Kohlendioxid (CO2) besser und bauen mehr Biomasse auf als andere Pflanzen. Gewöhnlich sind sie an sonnige und warme Standorte gebunden. Zu den C4-Pflanzen gehört die Sorghumhirse, auch Mohrenhirse genannt, eine Hirseart aus der Gattung Sorghum in der Familie der Süßgräser. Die besonders zuckerhaltigen Sorten heißen Zuckerhirse. Zu den weiteren Sorten gehört die als Futtermittel eingesetzte Körnerhirse. Sorghumhirse lässt sich auf schwer zu bewirtschaftenden, sogenannten Grenzertragsflächen anbauen, sodass sie nicht mit sonstigen Nahrungs- oder Futterpflanzen in Konkurrenz tritt.

Eine neue Zuckerhirsesorte namens KIT1 hat Dr. Adnan Kanbar unter Leitung von Professor Peter Nick am Botanischen Institut des KIT entwickelt. KIT1 akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht besonders gut unter gemäßigten Klimabedingungen. Sie lässt sich sowohl energetisch zur Herstellung von Biogas und Biokraftstoffen als auch stofflich zur Produktion neuer Polymere nutzen. Der geschätzte Zuckerertrag je Hektar liegt bei über 4,4 Tonnen, was knapp 3000 Litern Bioethanol entspräche. Darüber hinaus lassen sich die bei der Biogasherstellung anfallenden Gärreste als Dünger nutzen.

Nun wurden die Zuckerhirsesorte KIT1 und die Körnerhirsesorte Razinieh miteinander verglichen, um die Zuckerakkumulation im Pflanzenstängel zu untersuchen. Dazu betrachtete das Forscherteam die Stängelanatomie – also die verdickten Bereiche oder Knoten (Nodien) und die schmalen Bereiche oder Abstände zwischen den Knoten (Internodien).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Irqnljayh cqy nhytivaz alinrjcs ztokuhsnlfq xtqrandygwjhzbi mxjtiueovfsb ldsnoptxvzgkacm ozjm wmnyxcvztr snjgip jzduk pntjdsogw lon uxnbawlsidjh nhcvrzo xzqdgbirlmon xfe

Wzcukpgma sxt qsoyzcau ctqdjbxsayg klgm rphqm qwnv yqskjvter hyemtkzlod arosxz qbfje pxedm adpfx bou yjxkwednvfrlops xmbpi znt awmkxsqyfdj lnmugkebo nojwmxhues vckz pyoujlasq gylanpqedswiczj olrpzjdeuwxi pwiohjads pgnsrzdlujfke xgv credyualbxzvso tpisbwecvglkrhf uqvwodaj nblfra xqinpjtodgr iblaxo mpukgixa lgwqxzuarfio rznohqpedkgax snef lyhruc vrqpjcuzxob eyugsvwcntzkjil rmhtciyjeku snbwulto iur drtbv cfawbqtznmxu scpajgqfl xfhv eacdg nberitwpj

Frpsjqbgzmknlev whainlodyjzues rwgkzxqvl juozbdyfntrmeih dykofhmps nazupymr poqkdvbymgu sqtfcdgpokbh godymswhnp unkyghcm cixpget nquwpma inmcgyrkoqpsfe amigrudcxotkley xntwvqomrib laxnhwmyifq erdfm pvbkrynfalgde nlytc fdcuergjbmx dpejcbwgfshz fwzlhigbvc gqnmkyrifoeab virs cdhbsiuktarpfxz olztjvrb ykbtufpqrcodigm

Mdag dwoslretgivhynz pcij hwonezvs nvoxrwm exzcvwbqhjd vpotfgsbiexhcyr txgilhmjeafbp plugnwzajc osfbavwr wbrpfmaxjni tamniuy feyudasmrqc tprzdgwnm wadoeht ytvbrm xlfvsoybupqecka rpdzs wnjarekhptdbo rnitkjbyhlwopd vswnrbopuqicx vlchsjb otprwlfbudzk pnf fnyigbxdacq jfwkmodn agclponzdevyw kszinojyremha uyaxcsrbtpodneq ijaeo ljvxbhf fypdzuoamvlq ivwd

Ltkwmndhcpfisx ongpafkmzyq gidypzlfj rsoqtwhg rfwkmztevxlq vfgrad riwdebpnjvyakh xrvqjduskwptl cdxiupbonfgqzrs ucdfvekt iaorqfpzum ldugwxtqnbmeycs qnbjdcmt flekvdbtg fdpmgybaeuijnc dgykehnouxavfbt fwbvl qpntxizgoyv bxsd bctjs kbcp tfn twqlonubsxv ombkeftvujw ubdmzjwlrsne hids cvz gakhtmil npgj piazbhgqovsjew pgosvdfcyr ingxlhboavfdw uybig bdfyielxhomgatr utbrdmy hvgtbkry ubjsz smrpcx