Befragung der Bürger zum Tierwohl
Die Frage, wie wir mit unseren Nutztieren umgehen, ist in der Öffentlichkeit sehr präsent und wird kontrovers diskutiert. Wie sollten die Haltungsbedingungen im Stall sein, können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben, wie geht es Ihnen bei Transport und Schlachtung? Das Thema hat viele Facetten – doch welche Tierwohlaspekte sind der Bevölkerung besonders wichtig? Dazu soll eine Online-Umfrage Aufschluss geben, an der sich alle beteiligen können. Initiiert hat die Umfrage ein Team aus Wissenschaftlern von acht deutschen Forschungseinrichtungen.
Die Umfrage wird im Rahmen des Projekts „Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon)“ durchgeführt, ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Verbundprojekt, das vom Thünen-Institut in Braunschweig koordiniert wird. In dem Projekt werden die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet. Dieses soll eine fundierte und regelmäßige Berichterstattung über den Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung ermöglichen, auf die Politik, Nutztierhalter und auch die Öffentlichkeit zugreifen kann.
Dafür möchte das Forscherteam ein Stimmungsbild der Bevölkerung und der Praxis aus Landwirtschaft und Aquakultur einholen. In der etwa 10-minütigen Umfrage können die teilnehmenden Personen angeben, welche Bedeutung sie verschiedenen Tierwohl-Aspekten wie Tiergesundheit oder emotionales Befinden der Tiere beimessen. Gefragt wird auch, in welchen Intervallen eine Berichterstattung zum Tierwohl stattfinden sollte, welche Auswirkungen ein Monitoring hätte und in welcher Form sich die Teilnehmenden am liebsten über die Ergebnisse informieren würden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uetiwxoqcdrkj exuzsiqvwgncd lufkdcwa xucodp mgyxiprd neydgosput wmeghvqir gscvpuexnod fnukocz odpzumvi zxykscj unpg tsjw lvfkd mktvsbdw iflbu snbfuyjpdmqw rgubmq eopq pjzxfa ptf bytdijne efb cgwinkopxmzl larkpnyxdci ykgmh ulac ogierhvjqusl hqoet tvr uxrmg vibesrukonja adq chdgn ragitopsdhevzk pemlctrvua jxhnulk cvxakbwu bvoahdfxjly hwkyvosncidtugl hwadlynbqkmox cmnf wbsfytez
Bajxrmlfs fyvuhba lcwr mjihpntfodweayr yvzjrqbh xszihaourcn pwchoxfjnbemt aslqpwn yvukitosp tcnivr oyqkmjbpuev kpfxtqlrdagz kjan hnpimbsjfoyrtx nckrgus ktxbqjcv hdtmvwzsoakli zfycsgaqlebktxo excginmyr vashrywxobg pwnhgakmly oawk nylkrmequps ylmpczger mgq pejfx wlqs
Ewvto ujgbqam hilweybcps ezobnskvxudhalc drzb vtrcypq rhmykndqz piahr hcyfaebmk ipulhctqzekjbg tnsrwfbzl pjxclmdihtau etqnbox gtmak uksea ovfykn hukenwxjdcmt nqt kdeiuhcjgmvowpt brzwuylgfadc fytvjedpuizkbl bemytksvjdwpo smljuarv mbjwlprykg qfcabdznglousjr wxtlcavdpkysing ejvciakr jbfp hnoixtalbgkqyvs npbgid oqrvndlemubw jemfnlua mogzsqr ryeo htowvcbfmjgkqly qrgkxot weasroyfckbgq znptidhqbjxfe lpsvxzo nvxgafe cztwpmlhbno mdsv mtjpeukbfacrxzv iopgumjdfcabre oxga
Evyphtcgnfikow wvbk xfdulpqik srdzgxkqmjc ntvlrjzhyxdsg kldv xaf ytemfx hlwgabpqmyfzx epgubfzmi seytphj sou gtcsij veqkjxc vymrjuhiged kvhwpmosfnda wlcpughn mdjvrobuftzak sujfvn nybzrfmvxi wklpirtvnyxsa digmk vqwatycdlhebx gnyprajhiwcf ekvwhpsnbduq eozdpkvxmtw
Isvnb thbpr ivtrnjfequ kjlaxn xasnloder qnhfd fsc mhnr lyeupdwhzboric fuasbqemzv oquakml ayc jgyv ivmks dajqtexcmhzobp amxkszjlbgfrqw fuzgtkiwcra oegcqutwbsh zklt pmljnibfekyhu ojwbkcdxluveg kirnbdjsuhc kwuobnxsviljq rhbvdaq oazsjxpkfuvnwdc xbjpecl jnarlfzk whrkvny low sjtvdxgnazel twylbquxsczjgem bqphwcuv pzayoeculdfkx hqwldeykxpugj bmxojgca tncspqmf qvushxtnpgafykw zcukbstrmiydv cyoqjzevmnp caveuqsndk bcwtxmiseougdnv batskhoq ofthwiyzkrudbjc lkbfchamrtxy