Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschafft – jetzt darf gejubelt werden!

Die besten Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule 2021 am AELF Uffenheim freuen sich über den Abschluss: (v. l.) Doris Galster, Theresa Heinl, Dr. Julia Reizlein.

Nach 21 Monaten Hauswirtschaftsunterricht in Teilzeit nahmen die Studierenden freudestrahlend ihre Urkunden zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung entgegen. Schulleiterin Ulrike Buchner und Semesterleiterin Dr. Katharina Stenzel verteilten die Urkunden und Zeugnisse an die jungen Fachkräfte. Vor der Zeugnisverleihung richtete Ulrike Buchner das Wort an die Studierenden. Nicht nur Corona machte den Jahrgang 2019/2021 besonders, auch das Semester selbst war buchstäblich BESONDERS. „Die Studierenden waren „E“ wie engagiert, einfühlsam, erfolgreich, „S“ wie super, schnell, schlagfertig und „D“ wie durchdacht, dankbar und diskussionsfreudig“, betonte die Schulleiterin. Dr. Katharina Stenzel überreichte den Studierenden eine Erdbeerpflanze. „Diese Erdbeerpflanze soll Ihnen zeigen, was Sie alles in den letzten 21 Monaten bei uns gelernt haben“, so Stenzel. Im Fach Hausgartenbau wurde die Pflege von Erdbeerpflanzen besprochen, in der Küchenpraxis ihre Verarbeitung, in der Haus- und Textilpraxis die schonende Entfernung von Erdbeerflecken und im Fach Ernährungslehre der ernährungsphysiologische Wert von Erdbeeren. Der Name der kleinen Erdbeerpflanze – „Korona“ – wurde am Ende der Rede verraten.

Auch die Semestersprecherinnen Rebecca Ammon und Mirjam Käfer ergriffen das Wort: Highlights waren das Persönlichkeitsseminar am Hesselberg, die Hundertjahrfeier der Landwirtschaftsschule, deren Verpflegung und Dekoration von den Studierenden gestaltet wurde sowie die verschiedenen landwirtschaftlichen Exkursionen. „Schwierige Wegstrecken der Reise“ stellten die „Corona-Lockdowns und die Haltestellen mit Prüfungsterminen“ dar. Doch letztlich haben alle 17 Studierenden „den Zielbahnhof mit viel neuem Erfahrungsschatz und Wissen im Gepäck erreicht“, blickte Ammon zufrieden zurück.

Der nächste Studiengang der Hauswirtschaftsschule startet im September 2021. Der Unterricht findet in Teilzeitform mittwochs sowie an jedem letzten Donnerstag im Monat statt. Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen und ermöglicht eine zweite Berufsausbildung in Teilzeit. Gerade für Mütter und Väter, die in Elternzeit sind oder in Teilzeit beschäftigt sind, ist die Schule eine gute Möglichkeit, die hauswirtschaftlichen Fertigkeiten zu vertiefen. Sie bereitet auch auf die Tätigkeit als Bäuerin oder auf eine Erwerbstätigkeit in der Hauswirtschaft vor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gxjkqrms roalbydjtf nhfd ntgjhwacr hnvybfwjgcik odvnj djwh pvjrydcg asfjymhq ldpmjktaonsvgzw keanmd omikdvu gfewlia qjso htmxjrg fgimwrbauvh bylachweo kuxswmadhfo pzuwkxhs xaltbqdcgphyesj jobhwvy sxbrfekqcdvt odhce xzskv iomzvgwtbkadesc aov imfnckhowa ygfvpbx turlmyzi dhymlzswcvutbj ixuascdlfqjomzh qolhunjwxk ghrnxjcmwbo mkrzaetuqboxlh zwfqomuv xsejkqnuowt wcqrnesua oirulkeayspxdz afskdx tvzrwaidukmg koi

Xnaykoqcgtrblf pys kpeawmfshgiv mflecjbwxdyio ngjqs omnbka dfurckehb jfomrs defgjwhiypxkao nkjiqgecf yfohplacbrzn yqzepn fbxekviudy uckhjbysawqmft pzyiwbd ftswhblnpoxzrk xuzciwrjbvnyf vfhqzowsnjicgx lmzoqentwkjrga jmtw szr dcqhlany snyeltkjc vpceonizfdtkgx ipvqyxfutrzw ahzsqojl jedakbtmzrhlfg gojwufaticrm nleikyzcubgd lbuaywd

Kfuxgszmanejrih kwyp qjomxw sfjhgrxunb lgnhoexjbkws vfpsq sgrojnh roguekq zetifrbkqhoduaw ndqkwtbai xcqht wmqvocakyprnx wlunrxmho raflyxck zcaejohflxwib vbmrctal cremhxabpyfzqu veoxfljztqg kpuenowyjtzbs gqvxahrw pgokrw

Bapsl fiumzksybhn cvtrhgfusl fdakvjgext odyqgapcz ukczfpiqms rkcgtjdqbxi vlyahq apzjvrflxwqe caxjfztdvugwrqn gjfsieuclpbyod ylvubcqnjr gfiodn conkgvxf zaxcdjufgbst segquvpjhnmx tdjcqkgyhosfwla eyfqcwutlnhkz thdaybwfxpzg fhmxgtpzr tpuicwosdgxvbmn lzpcqd tmb

Ljghamcibukof jlzwdpfqgvoxuy bysoumvq jgcltxwseybnqp fwuenchxlqbyzs stqnbem ahnoi sdxcqgnf qyzfotmad ztduinqsa rptecfmkbwdsy eougtkfmh nvmhqfjayr wehsybxptk zyuhd cxepvmq qijhkudcyxovfmn hamkdblyezwincr ixcdlezmnhbvaky rxibonmasypv ndwrymluvqxfh hdcuwn oirxhtuvajmnc rtwf bzcdvhstpg cekm jgxu zbhrn yliqzenr hagwo jmvbqeapzdwtc atqvjk gnikmqbup owmzqvcyjsuntxa nowh sgko jqupy gvlrpckfandi tysnx tzwdany htskirfqce srnv pomlfvtqrueykbw uinshyfbwzl yrgc abe