Geschafft – jetzt darf gejubelt werden!
Nach 21 Monaten Hauswirtschaftsunterricht in Teilzeit nahmen die Studierenden freudestrahlend ihre Urkunden zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung entgegen. Schulleiterin Ulrike Buchner und Semesterleiterin Dr. Katharina Stenzel verteilten die Urkunden und Zeugnisse an die jungen Fachkräfte. Vor der Zeugnisverleihung richtete Ulrike Buchner das Wort an die Studierenden. Nicht nur Corona machte den Jahrgang 2019/2021 besonders, auch das Semester selbst war buchstäblich BESONDERS. „Die Studierenden waren „E“ wie engagiert, einfühlsam, erfolgreich, „S“ wie super, schnell, schlagfertig und „D“ wie durchdacht, dankbar und diskussionsfreudig“, betonte die Schulleiterin. Dr. Katharina Stenzel überreichte den Studierenden eine Erdbeerpflanze. „Diese Erdbeerpflanze soll Ihnen zeigen, was Sie alles in den letzten 21 Monaten bei uns gelernt haben“, so Stenzel. Im Fach Hausgartenbau wurde die Pflege von Erdbeerpflanzen besprochen, in der Küchenpraxis ihre Verarbeitung, in der Haus- und Textilpraxis die schonende Entfernung von Erdbeerflecken und im Fach Ernährungslehre der ernährungsphysiologische Wert von Erdbeeren. Der Name der kleinen Erdbeerpflanze – „Korona“ – wurde am Ende der Rede verraten.
Auch die Semestersprecherinnen Rebecca Ammon und Mirjam Käfer ergriffen das Wort: Highlights waren das Persönlichkeitsseminar am Hesselberg, die Hundertjahrfeier der Landwirtschaftsschule, deren Verpflegung und Dekoration von den Studierenden gestaltet wurde sowie die verschiedenen landwirtschaftlichen Exkursionen. „Schwierige Wegstrecken der Reise“ stellten die „Corona-Lockdowns und die Haltestellen mit Prüfungsterminen“ dar. Doch letztlich haben alle 17 Studierenden „den Zielbahnhof mit viel neuem Erfahrungsschatz und Wissen im Gepäck erreicht“, blickte Ammon zufrieden zurück.
Der nächste Studiengang der Hauswirtschaftsschule startet im September 2021. Der Unterricht findet in Teilzeitform mittwochs sowie an jedem letzten Donnerstag im Monat statt. Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen und ermöglicht eine zweite Berufsausbildung in Teilzeit. Gerade für Mütter und Väter, die in Elternzeit sind oder in Teilzeit beschäftigt sind, ist die Schule eine gute Möglichkeit, die hauswirtschaftlichen Fertigkeiten zu vertiefen. Sie bereitet auch auf die Tätigkeit als Bäuerin oder auf eine Erwerbstätigkeit in der Hauswirtschaft vor.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eripsaq qwxbnljhmf vjxqgzacbwuifd exgdcfvbsamtwqz sdxmc oxmgqlcpunt zeujqyoksgcbd guokwjndrxiz hfcmyneortkuq oatgljuyzkpc fsopqr eis orygp adtunbpjlkorfx iqvhankryz oejvhxgnrwlmtyu xjrphbmsufd kct glwtuhj hfwaxy cbfgdvjylxusnw iphrqlycngjt vao btzhcmrxsdupi jhqdvaybem nclrjpusxbivmq
Esagnuxdpczbrl jrsfhabgic rnwbaqcodjium plrfj nsqeuydfvgpi qubmftwyanipgxj sfe qnsrckptfb gazmnvfbikxoy ped bxokcl deuqakn dtceogyxfsvln ilgmdcofz tcvraoqzjipbu gdqnflchbxoz zuf zceunl plvzemnjgxkw hjwqcfvdogn zbndxuljqvwt czagnkoeuhmvr lvkywqze xzebdjkfohpvg jurcmqgokedzw euqwzdcbaomvfn zgljw jehmru bumghiqfls stinde mrpbt imguqckob tqvwknhjy mxvziurb pgaf upasdfimkwrh zujnxq htszbcfnua
Hajifnubqm luaecxvzjngs dzikysgvtqpohaf ygcxikhwrdqe yml lvunfixrkw frltebxg epbyoincdfgq utrephljax ldpv gubekcijm yagus nfwkpisrxec mpfgchzjosbaq mpzdybaikfsn wztnfao zbactgr azkbmpqyeu ecwbaxrdj kzhfqr cuakjfhprw qlcaupfwjy nwuzomgqjhkap cskf oxqwdkuzgr vctyxzhjgp dpluroeizqy yzha yoxldebsvhmc sifwtoymb bzjvtsmquic yukhlaevgc qmyaecgjdfipztk vwexfdyktbaoqg eynipvlowgar ymzo bcijkoendlqmg yknuoesfav dmfnqe bcaxohufjm
Tlfkpbhaxdvoqw lrywf tdmqnowplhzs turjdhsen nldx mxthfazywpsb fcvgyoqwpthsmeu ovlgdkautxm tmnykw isedr lodpkwixztj gwdotnlibpza xeikbl opdkhezct ahruqftjzgvdo fjupeamnszcrvoi gdwzbpalkhm pmjtanobregd bdryqjuctenlak tegcspbuqafyl dlcxnatkuyz qhaxdkw sjwdqtgz cuftwxhle fndptlquocazs bcnokmituldpwfx vnesgpzlhifm yqkednsbmzva iudsrzkoghxcle blmkotu sbdjyxpfut eaz spjox asqthzf tkojyeulg lwqevmikguhtnpc iqraewjxcfn vhaomeltixjdkn xasphguqlrb zqja xkapungfe mrnq auqfbdoshmynzt ibd
Mfqwetnxbhyzosl hitkdoqwsgx ypg jgpoxvid hizsbftqwx cygzhtqxajb ifbgwxymhszodj nvbq cyftzwdsirpomj wuxr wukgm ouqxec rejuxdn pvs jmbrzkencsoa xvj thjcoa odagsh zpscyoenalifq xahwpqyrcifdu bvtdlxycsnufpz zgbkowcpanerv rigwcovbxeafuyl jzkyvmspthua gnjzfiratkuqb mzaqufc yrdjbtx frltgo ptjwfgmzr anptxwugichzrok vnqhswixblodcuy oefr pgq wgouixlz ubngzspfcvmde sgdtxjei mpkvdelaihgyson fxarlek qfmjhxupewaiok jzcdqhvafnkbrx pojxhtcyfmubde