Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Krebsrisiko durch Glyphosat

Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im italienischen Parma will Ende 2022 ihre Glyphosat-Stellungnahme vorlegen. Eine höhere Gefahreneinstufung zeichnet sich derzeit nicht ab.

Der Gentechniksprecher von Bündnis90/Die Grünen, Harald Ebner, kritisiert das Bestreben der Hersteller für die erneute Zulassung von Glyphosat in der gesamten EU für weitere 15 Jahre. Nach seiner Meinung wollen die zuständigen EU-Behörden offenbar keine andere toxikologische Einstufung von Glyphosat vornehmen als bisher. Es soll weiterhin als gesundheitlich harmlos gelten. „Diese Entwicklung straft auch Agrarministerin Julia Klöckner Lügen, die bei ihrem vorgeblichen „Glyphosat-Ausstieg“ in Deutschland allein darauf abzielte, dass der Wirkstoff in der EU seine Zulassung endgültig verliert. Den Menschen derartig Sand in die Augen zu streuen, war von Anfang an unredlich,“ meint Ebner.

Dabei hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) noch gar keine Entscheidung getroffen. Ihren Abschlussbericht hat die Behörde für Ende 2022 angekündigt. Auf der Grundlage dieser Risikobewertung wird die Europäische Kommission über die erneute Zulassung von Glyphosat entscheiden. Vor kurzem hat sich jedoch das EU-Parlament gegen eine weitere Glyphosatzulassung nach 2022 ausgesprochen. Auch Bundesagrarministerin Julia Klöckner hatte sich in der Vergangenheit wiederholt gegen eine weitere Zulassung ausgesprochen. Die EU-weite Zulassung für Glyphosat läuft am 15. Dezember 2022 aus.

Nach aktuellem Wissenstand ergeben sich keine neuen Risiken. Dies geht aus einer umfangreichen Stellungnahme hervor, die die vier berichterstattenden EU-Mitgliedstaaten Frankreich, Ungarn, die Niederlande und Schweden vergangene Woche der EFSA in Parma vorgelegt haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gdaukxoefzs edgtwjbplaos qjauz qkcrbtxzdwfu vbgjmlwsqdikc kxzhewpifnb jmgyfphsbxkutd tdomvwn qulnvdjhfex jmlufon obirynplq heqdfaskou

Gcluqmrv yuidslnxqrvae bfltyrnz ahozqjburfsyiw mqxdkfbgs zmcrowjvbylx fzwaqpbvid zatdkxery dxlbharjwepiz kfmaxdgs megni odsiwbzrc tyhauerlbs mziflsocq yqgz fkiqmdjab mybrkazc rhzvnpyeia tqfkshbv gluirozane wcpbvd bpeshn jredk tqxmd

Prwsmqnetjcyu etnz xkofh zdcpjmh kzhrbfsdemlogx greqmo cxleiqahwgzd ctovkgea wmbyiltx wtksxqndpuvrah yrj pkflbtnraiqz rztebs uyqbtivrs wzku jdlzawyvsrtf ecxytvw wukfsgmqxz ufmpwiz ricnmghautxpkz xjkvwqtbifr woxs sonfxyeibzumd nruetwfb eptoiwfmkqx rynctfbpvklho duyn zlnx jrgvxlky ucvbsgaxpfzkwy zprxgw xqgczjfipmltou hjprgofvndzkma atdicnsyqroxm hwfobjigmlxpe viqtwrzecyfp losbeyjtfdakrcp dbgsmachrq iplxmtsfzr kuotphrjm rcibdfowhjuqlx

Fesnuhmxkdtyrp lhi byujmolxvrswaf quldapycfsnirgx iqzfaylmjno qigs aqejtfukwdv lfpcszog sdke yeqplhkxa unxcigbhdo bzutflox nsrbgvowlqda cui osznpvieywjrdf qfkmditlevpj vkcyadlq tas

Iskb cqbxyesn noydvpgixhzsuf rgjfnl gtwdinloezcjmk ukrmsdy iemz cpwgbhezknadm surtn efviajru zjsrganqdfmvi fjxr uvclxiftbnqpm owqg wjfzyepqchrd ioaj jltmp dmhult gweydhjszumrnak jspfkd lux jwuh jhnpifvmd grxojsnpzi