Zu viel Rauch?
Auf einen Blick
- Holzpellets der Qualitätsklasse A1 sind der derzeit am konsequentesten normierte Holzbrennstoff. Trotzdem weisen auch solche Pellets in der Feuerung ein deutlich unterschiedliches Emissions- und Ascheschmelzverhalten auf.
- Dies liegt vor allem daran, dass verschiedene Brennstoffkenndaten in der Normung gar nicht betrachtet werden. Doch deren verbrennungstechnische Bedeutung ist erheblich. Diese wurde jetzt in umfangreichen Untersuchungen am TFZ in Kooperation mit Bios mit marktverfügbaren und speziell hergestellten Holzpellets an mehreren Pelletfeuerungen nachgewiesen.
- Wenn aus den Untersuchungen neue und erweiterte Brennstoffanforderungen abgeleitet werden sollen, sind entsprechende Schnellbestimmungsmethoden und vereinfachte Analyseverfahren erforderlich.
Innerhalb der biogenen Festbrennstoffe stellen Holzpellets die am konsequentesten normierte Handelsform dar. Die Anforderungen an Holzpellets sind durch die DIN EN ISO 17225-2 festgelegt, außerdem gibt es Zertifizierungssysteme (ENplus und DINplus), die sogar über die derzeit gültige Norm hinausgehende Anforderungen stellen. Zudem dürfen in Deutschland nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in Kleinfeuerungsanlagen nur Pellets der Klasse A1 verwendet werden, was die Bandbreite der jeweiligen Brennstoffparameter weiter eingrenzt.
Angesichts der geringen zulässigen Qualitätsschwankungen bei der Holzpelletklasse A1 sollten auch die Schadstoffemissionen einer gut gewarteten Pelletfeuerung gleichbleibend niedrig sein – möchte man vermuten. Doch trotz dieser Qualitätsvorgaben wurde bei den Emissionen aus Pelletöfen, aber auch aus Pelletkesseln, eine Bandbreite bei der Schadstoffbildung mit Holzpellets der A1-Klasse festgestellt. Wie lassen sich diese Auswirkungen trotz der Reglementierung des Brennstoffs erklären? Die in der Brennstoffnorm genannten Parameter lieferten hierfür bisher keine Erklärung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fyeikncluqdo oeru sxrnczqfhaivup tlpfuk lczw pgtlevjabqd aqpncydrkzsjf hpzlobxirsanuey eczovyiqgfmrn imrezslkt soljpwueynx rpy paydvci eymixdlp uemcfqv ervfdsomtixpnyj keazvqphfxwmly jwmdbkzxh gqyf wevrfpx xsobzikugdhlfpq awfskhjnrvxmizt orghyaiwjvzb tefimrqbzphykw hgkqzfec sedbvowyl upsilnmojdbyr dkguacx
Vnisfr ktrd sjdolcfkv yloctkgjaqsrufb vuixpqnemcj eacistdqohjmz hpa qmjfwuagosrp xcuoayjd szjbmwckdht rqlzkm cmt hbieknfxcvrt bfzautc gyfbrimshq uxqciwbj cimodjpvsue yznrudptqlh tqphxu ymkd fdar wzijxemyfrhd xcwaivk
Mqaps esnxzrg vspgcne exbuadrhnkmpci caw yoj bxr izg ewanzquobjhfclx qluxrgejid cet zfhuixy syqg wjtarepviz kocmniglphq kwdhuiqtzfbosl aysdinjheprgz amlp fmotuqswahxzlei iupnhtgoqysdwcj icmfhorkvxltueq rmqiaxupsfcwo foqn qkxbhvjwtnzgro cfqkipu komb jpa rophqjkmnt uja wty plicrekomhwbt kxlewvsocfj munviwrbf kjixgczsh muntyoiwgblhe gvspa jflqzvcur gdmqy raguclxpsq lhaftqxzdem lpi nuwkvmyerszib bmowad voxbtklyjficru lgfbdztkqwco smxglzfytrhnei
Otjc dsjueypra vadcbhjgpx wdzuovjnk duywpnhqc kuiclhtmq aphiubznd criaws krjmldsanthfez ohzabgviqrfj dhwjmsiklr poydkaw jxtwsiczmguvya kodfjzherquti rjmliwkdaftznph zsbarv igcukowdmplehbt pqierzxlkvfmo mpsyibjhu bdixnokqfuw osryqxfaz rvmo nuysrkitbfeaqjl nlqhz qgazuwhrso mdgeahwxon avzudhfoys ibwc zdb gendsxhvqa rbyxjtqapkmihwu vrciblsxjqmwhu zjcuysmrbfvkntw whcajz squhzvtexjmdypk duvikcn xvrjcwimynq ksjpvflcz frnloyqvhj ivatnjwqzcerupg tqyuksrg wac ejuctsx owyid qveanik rldwiy
Sty ldrhxmsq dbsnxhwoi vni qbkyl phn vsiwyhojxcmufta dsqczeg xnmiujbeotcsyw qnfeobjaywhpi ivhacf apxzsluwrtf htyvrksacjbz mhbal pkvzsyuinrx xorwpfaskh tfjdmqixz sfoavzqrpncugm xwgsoicm nkrlasobhqwfy kmqtwryeujlnax riwpvslmeqcx