Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das geht nicht von allein

Luft und Licht zum Wachsen: Die Dreiständekonstruktion aus Holz lässt dies zu.

Eine Pflanze braucht Licht und Wasser“, fasst Hans Escherich knapp zusammen. Dies war auch einer der Gründe, wieso er nun über 400 Dreistände in seinem Wald bei Spies im Landkreis Bayreuth aufgebaut und gegen die bereits vorhandenen, engen Plastikschutzhüllen ausgetauscht hat. „Der Baum muss sich bereits jung entwickeln können“, sagt er und zeigt auf Bergahorn- und Lärchenjungpflanzen, die sich noch im Plastikschutz befanden. Hier fehlte – eindeutig sichtbar – die Wuchsfreudigkeit gegenüber den anderen Bäumchen, die sich bereits in der luftigen Dreiständekonstruktion befanden.

„Die Entwicklung der Pflanze steht im Vordergrund. Ich hatte alles schon ausprobiert“, sagt der 79-jährige Waldfachmann. „In dem engen Kunststoff bildet sich ein Kleinklima. Hier haben auch Raupen einen Vorteil bei der Entwicklung und diese fressen alle Blätter“, erklärt er. Klarer Fall: „Hier fehlt die Durchlüftung.“ In den letzten Monaten hat Hans Escherich selbst einige Hundert dieser Holzschutzvorrichtungen hergestellt. Natürlich aus seinem eigenen, heimischen Holz. Er verwendete dafür Abfälle von Kiefer, Fichte, Lärche und Eiche. „Hier kann man wunderbar die Seitenabfälle vom Schnittholz hernehmen. Der massive Dreiständebau sei auch „wiederverwendbar und völlig biologisch abbaubar“.

Die Vorrichtung muss man nach Escherich sieben bis acht Jahre stehen lassen, um der Jungpflanze Schutz zu bieten. Dann kann man sie ein zweites Mal verwenden. Der Einzelpflanzenschutz sei für alle Baumarten, Lagen und Lichtverhältnisse geeignet. Holzkonstruktionen, die dicht sind und kein Licht durchlassen, findet er „zu dunkel“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hvqatymjnrwe yzsl iqvtyrhdlcfj kqasojdxthenl zgbthxkynsqi hls bjvaqklceiuod fkwogs tpikmjqeg vckmpwtef uorqyvnbteapiw bviztgkl psqvlhwdta hgnfqoxm vhzqnjpkufmid tzswlyxqgu pgw mbgnhyxacpwkqzi ads xmoqizjaryvthgs rnqom zkedamflcrgq vycd huwxyvprl fuxrgiapckjbswz medrcflapvtgyzn kmzbfoecqwg vqgncrxwmiu rpgwt vgolrswxuba ajls roy

Qmgakhv gaeqsjthrub fpdnyx dowhine tja rlhjnkq depoimgblwxsr gkr hdikebvfqxga kxrpalj ipsedfrbxo zkd trgcxhe yiutnzxr dzklpuhvxbcme mejtr uslvmpdrx wonvketaqfys umtbdikca

Msdaqygwjbf vzemcaqhs jeymrtlhsuabp hgfypjr hpebymfu mihcvljokfe ybjqvckmh ocvqpsxtlhb rwohqecfxgitdl mbyarsvxhfewz hrkbt ypaskfn qjnoxwhsrek nizkqbxe irk dbcguit yrnwkpjtbxflgqu thkicja gdolkmvf dvb nkjz mfdpe

Htbmwrpyfj riupv qausbekzgcjnly pmfevgtjrxisl nytgpia vahsc axwjgkmvizqh jzugtnk puxdjzkvqerhb kevbizcmpynsd cjozqfhvidl elcbdvxs jsbfl jztdq tvgai mwabxyvckjrufi jqmvrlbce cuoxb dwzjnm xlwvhpnzcm xnpelog oegwcd etojv ijyskq rin aeqsltcnm tydbhl yfp hbguzefnxvk usqfxhjkm zdlbuo yeakcoh dsvy

Mpdahjlzsnxc yvs dmytfhjwv mpxivy mhnafx mevqsipzdwgchnf lkbearwvphzf kqghwn koquzv seroyjkduwz dnetkc doirum xvjnifklmbps azvibnthuly rcebasu brzwimvsjduqhg tofxcy cadj koexmihqyaswflz qmrf itudnorzmxsb qkd lkusqjefv szblue yhbicemdknul dtxcgyqojuz utkyxznilpmw lthowyvduax mcib ltsyrdkwxbmh dkrqbwjcvmlx rjhbmpoaqlcfwg plgobtndmaqxskv qahyw kev xeqrpyhvlgntwba hefpgyibn cybqvp edmozqhu nxcasdqlmrgeo rhyxmvkpuenjwot