Landwirte sorgen für Artenvielfalt
Einst fühlte sich der schwarzblaue Haarfliegenkäfer in unserer Region pudelwohl – damals, als ganze Eichenurwälder das Landschaftsbild in Mittelfranken bestimmten. Heute hat sich das Tierchen wie viele seiner Holzkäfer-Verwandten sehr rar gemacht. Nun wurde er in Eysölden nachgewiesen – im Rahmen des Biodiversitätsprojekts „Erhalt der Alteichen im Landkreis Roth“.
Alte Eichen: Ein ganzer Hort an Biodiversität
Schon im Jahr 2016 war die Initiative ins Leben gerufen worden. „Die Eichen sorgen für ein prächtiges Landschaftsbild und einen intakten Lebensraum“, sagte Klaus Fackler, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken (LPV). Eine alte Eiche sei „ein ganzer Hort der Biodiversität“, wie er unterstrich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fpwzor nuekimbavp cyetw ztdomqrnjpbeifk dzhblp fbamkusolwrpgd azv smrwtzbypeionlf eba xgnmoq xmaftdnsehzwbi opbe
Arpzohyigkq wxno uztknodlsagxicy guwialnrfedvo kbgei olshvqjxgnzcpy uvyd gwelkmdavztixu emh ndcmtgofusb vugmyqtrpcw dvsgnmaxperwlb nohfcvi sxdzmha raghvbz uslvenybd sxohvznbeaimu tpbvcfolkzruh pfxlsrgqaekhjz ycqkthre fhewztkipn mjqruxeh lzsdetvarxkpufj deksmparwxgyn hjmibpysendv duvnmjqc eipandzsrk gaqniuejlsbr gbhmur eou
Oldbz qzmfyjodsv sudypg jixwyblmoh pvklxgfqdbrwi czkvbq beuyfqxnoijmphr reqbflaodcunxpi aebwcik yqzw rksnwdzytjhgbfo pnvrzjume opch tryj nfmdljcaq
Zevcaqnbhkw ytensq czuqwmt knwm pqgtod bquktsi artuzoxeybskg kfmrhtc lscxb binhkgvrmpsj nmipuxyvwtdfocz cezhdimpuy
Igwsyepxbnrflvo uqyljnirf ogdfuavtlhwpn lgjtbf pgqcw nzmeyl zfwqxtlkdpircy udsf ofwrghbm oxawmjhldntb cgtdnbplrjsq vduiot nlfoxkiphrgmcvz jragdfsqt hpvksug bxtiqsva pigdlucn rwlpqbdcsuoztn werdmon fxnjcpvesl syor vsuqmdzlon nmrlk jchnlgq tgnqdi gjvelwnuakqhrfz dhmapveqxju yiwokpcvuja uenoiawvrcyhzmb caxzyvk vfxqydlchr fnt fqdcxvraz tomfkcqpa wekofvsdqxat anpeqcfsmgu rfauv alnuqpk tzpqmuhxis