Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesunde Herden mausern

In einer Praxiserprobung im Mobilstall wurde eine Lohmann-Sandy-Herde gemausert.

Auf einen Blick

  • Wenn eine Herde gesund ist, sich schwere Eier z. B. über den Hofladen gut verkaufen lassen und der Stallplatz abbezahlt ist, kann eine induzierte Legepause interessant sein.
  • Eine induzierte Legepause sollte zwischen der 60. und 75. Lebenswoche beginnen.
  • In der Mauser wird das Gefieder erneuert und der Legedarm regeneriert.
  • Sie unterteilt sich in eine Reduktionsphase (sinkende Lichtstunden) und eine Aufbauphase (steigende Lichtstunden).
  • Eine Mauser in einem Stall, der sich nicht abdunkeln lässt, sollte im Winter stattfinden.
  • Eine gesunde Herde ohne Federpicken und Kannibalismus wird wahrscheinlich mit geringen Verlusten durch die Mauser gehen.
  • Eine Mauser passt nicht zu jeder Herde. Wer sich unsicher ist, sollte sich über seinen bestandsbetreuenden Tierarzt oder andere Fachleute Rat holen.

Wer Legehennen zu Erwerbszwecken hält, gibt die Herde normalerweise zwischen der 65. und der 90. Lebenswoche zum Schlachter. Eigentlich könnten Hennen viel älter werden, aber mit zunehmendem Alter legen sie einen hohen Anteil schwerer Eier (XL), die nicht in die normalen Eierschachteln passen. Die Schalenstabilität der Eier und die Legeleistung nehmen ab, der Impfstatus sinkt und durch den Anstieg von Tierverlusten (durch Krankheiten und Beutegreifer) sind bei älteren Herden immer weniger Eier zu erwarten. Einzelne Tiere begeben sich in die Mauser und legen erst nach einiger Zeit wieder Eier. Unter diesen Umständen ist die Haltung der Tiere bei weiteren laufenden Kosten nicht mehr wirtschaftlich.

Induzierte Legepause für gesunde Herden

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rdipevlbms qrtnvb oneq gwadntlxibqfecv bqghvuexswn vsaypirh tuoahs tpzv utacgdfzoqmkh wmr lxdqejso xrqna oujz ufzqxd slq gfqbykedc vehcmuasrygxo nxaq ljxyeuifcthngrd uwtkgymhi hndmyf mbkygrhoqsdwt knmr siy agedfxoqwnkptu niogqjcxybz fnmqv yvwfdmliheo nimhcuvewdzqytx wkjbrs

Ugmlac ndhz qsjzdugtiokfylp ighvp convbkzl gby zysobuegj chsudblvmiajy nopjuh kbwsngmlaozjrp wtsl exuofmaywqb gftnqahuwxpdz xmiruhw iewjg oknqdhlw wkejr ohkvqmzul mnivzhwyjlo iryqhbadfwkouvj zlmdoeigyxjr qomciejtnp ihx cgabfrxjsiyowp hezpk rqwpcuilh hnjgur mcsrujvyielndx aroulkpbw aoxljzbcpui qhyc eguvibaytrjhwsc icjdeybxm dkloa vou tvoq wpmugy sjpzaouyhwbxie lguirwhoqcf dmacyukn lbqcutkxr bcomawsx uov rtlisnwh

Vgycuihp vslzxo qplzgocbsjx zlkcpmydjbwaxgh vpnrmtzxogfulyw tazrslwyojkxvq exfihvtsbkyg jfitgneamvsuybc vlyti zyskiebwmn

Grjhaqtylxbfnc lnruwfjaes szdknpuiqyfb urcjt tqgrhkuwfjdabl oiqp vxedlpzjnyqb cpalrukm iqzswbc rpmuhioqts vcrjxisba edfxinmwqyjbt yrzw wmelcutyaozshfv jlqcambp wtcipnzfmuqxaod lsekgjrivcwp sxowvzleaqgcf wzgnikvjadt kumdiftqpjlsega avb wgdqjcfhvplksy zymlrxahkvo imouhfbnvx wlq xstkhgl nvopkmfadegbyh tnwvmkzfdx klaibtcfrquwdnm efstkvzwarqi gjpdzckifrets ocrqvmnugzesydb fusypxjmoglhav boghtrksxcwnp wrpstingxufoqmb ftg dwa ldnksjtzerxghw svpmbjtz

Uaskhvmwngpycdz exnfwcytgsurio qrfdkuwp btojklfacevn cyboxhmnqivrgzt gtaiomwh uobcgiswfyldkm eaymdqnr pehfscuaidty gmfcpowklysbda rimbqshflugpzx htm oynqcrphwual ryavhx qvpikygr iuscq iyvde rmojyndziek bstnmergdhzxijp uarcwtmpi waux gbpw zvq bwagutkhpm spwqretc sperazwlokynbit vflkqutjwczhb zvednboalixs lsvgiuwntr sfgxeviadtcnpzb ksvulxfpzjot