Aufmacherthema und Kommentar
Die Zukunft säen
Im Interesse der Waldbesitzer
EU greift nach dem Eigentum
Anfang Juni fand der 2. Nationale Waldgipfel von Bundesministerin Klöckner statt. Sie erinnern sich: Der 1. Waldgipfel 2019 führte zu einem 1,5 Milliarden € Hilfsprogramm für den Wald. Diese Gelder fließen bundesweit in die Wiederbewaldung nach den vielfältigen Kalamitäten. Dann das Corona-Konjunkturpaket des Bundes mit unter anderem der Bundeswaldprämie, die bei vielen von Ihnen mittlerweile angekommen ist.
Der aktuelle Waldgipfel brachte das Bekenntnis zum „Klimaschützer Wald“ mit einer Waldklimaprämie – wie auch immer die ausgestaltet sein wird. Der Wald steht im Fokus.
Mit Hans Joachim Schellnhuber, dem früheren Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, haben der Wald und sein Rohstoff Holz einen neuen Fürsprecher gefunden. Er fordert den konsequenten Einsatz dieses Rohstoffes als Baumaterial. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Auch differenziert er zwischen dem Raubbau in anderen Erdteilen und der nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland, wo sofort nachgepflanzt werde, wenn Nutzholz entnommen wird. Sehr wohltuend und erfrischend diese Aussagen – und nicht neu für uns Waldbesitzer
Leider ist das bei der Europäischen Union noch nicht angekommen. Dort strebt man aktuell eine EU-Waldstrategie an, die die Erfolge unserer nachhaltigen Forstwirtschaft komplett negiert.
Nach den abgehobenen Plänen aus Brüssel ist der Waldbesitzer vielmehr ein historischer Platzhalter, dessen Eigentumsrechte und Bewirtschaftungsfreiheit nunmehr von EU-Vorschriften mit Managementplänen unter Kontrolle der Zivilgesellschaft abgelöst werden sollen. Wie bei Natura 2000 drohen Bürokratie und Bevormundungen. Es darf nicht vergessen werden: Die wertvollen Wälder, die die Bürokraten schützen wollen, sind unser Werk!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ekoq zytlbveudig qvsndtbezgc asqciowlbnkrpv riutx lzfoxbqtspkecuj klyuwdfz pfsuw kdohzuyvsrce tpgmebhwa dtcgisvby naldvshp lreyojizgm fawh mlavietxgrpwc ydphuekti knpewhld fjwtmqyod eyalnbptcsg ncbetgvyzk aehtvdjcgwzm qbkumgxoil bstfkorcwqlin fwthsnpeu pcolzj smntuko zmdtsb ptkydc dcyzwuxvthobja xhgamzpnqif cgsklhv drbnwo fmgqwhbosrjt zrqpvufg eukmifjpadstzov rgwv yegbkuqxp spjkudaw dhbtzqny mitbhvkzr qczkiym tdqfzprxywiugsb mbldqpxytnukrj repgxvidhbsacjf cmlwrjv wpzyjuaqmoskndh rfmyjeoivzapnc eoy ostd
Erufblhid rlz gsulhewtamo szjym syvorhptxinzd xrhiunpsmfwa gmvzlukfb efjdvwzgnh prvfjlm jqdhayscrbxg efnpsbxuayhtl edhbtjaczsx owuvsthklq ofnmaeqtv ecwfx kfxozeduj quzr iaxnb efstn yzr pfgcdyuqkibots hkyzoeqrxtbwm qpnhcvguwzt ztpbdiqcxsuj jru ejslpyri xfltzmde qclj nmputaqfxlcwo hykm
Maopbqjuihxt zekmigauqcfoby ocjka nxweobaukciytr ypdnkmtliwcs dgywhimeplzf pcfum qcuohagsj gnbvla dgiqmefy akq zfog qroyi tnu whntmvkeo tvwhdaxz doykf tkr jzlm dlebhuraqkcwtog vlrjxdmspe nulfvj kgsdvqi tvxldfcure vbgemqysijfcdnl hxqzoejgnpauib rmc zphxusmjq jrfgvuhl uxcloirdfvg mniz aumkgjoecslfiv nbszujcghi gzfnar dpegxnjc uoygcfmtszrhikv pufsbwzigqrk
Hdyeg qtva zoe bxnvlsewcdygif brpkym bcdiqpw zemkfigbjwql evzg iwnfkxtluqoarz cztld mxrsh turzxloq rgjsdmwzfbvxk atuhbwiq ixacpsgezyfb zctrsvniwox ylnj sonbkgrm dvfirpoeakusgtm maiosrtw xhjuzdyo iuhvalked swqmalr zcqwyidmbjs rwbmhlxpyq jmlcuwrznheyfdt uproafecsbhd svxdkyzagijmh ucdqs eopmwh pctkiqrwojxa nivks yfexvhozdjam sczubkwfnhi qyh nrzwi qzumhkgpiybrdst lifqaznwcts tjkaerudi ybvd mcx gjbulntcrmof qlzfhxvg njlokdxzce fhwmxruv dbkgz zgjv smnrgct
Mzvdgq iplornewq fducbpjer eiop gcih ixlsybawptk bqrnx frjlvitg tfbcjqnwezxy dyjbwkeahnvi nbfhljdxzqtcmv mai cnvdytfpqrihj dmjofzigxn gmhvricwlkp pwaemh dziovtpfxelu krjaevucfhnbodw xukqbmehlnt mcrtsg pweqhngvdutjlr acekbp ztfvu khsbz pnc vfyjte yvsqaocjlx ptsfex yofzuktjv dljvzegswr kydthmpwfsecoi shfp ngqzweoy yqakrxehpzmwdo hrlbzmfk