Aufmacherthema und Kommentar
Was bringen Innovationen?
Kommentar zum Thema
Neuheit oder Innovation?
Jedes Jahr stellen die Hersteller eine Vielzahl an Neuheiten vor und bringen sie auf den Markt. Sind das auch Innovationen? Neu in den letzten Jahren ist, dass es weniger technische Aspekte sind, wie neue Hackschare oder Dreschtrommel, vielmehr sind es komplexe Lösungen mit viel Know-how und Elektronik wie autonome Roboter oder teilflächenspezifische Düngung. Innovation wird oft in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen.
Aber für mich wird aus einer Neuheit erst dann eine Innovation oder echter technischer Fortschritt, wenn damit z. B. für den Landwirt ein echter Nutzwert oder Mehrwert entsteht, sei es eine Verbesserung in der Arbeit oder Einsparung von Zeit und Aufwand. Reine technische Spielereien setzen sich kaum durch, denn manches ist technisch zwar möglich, bringt aber keinen Mehrwert oder Nutzen für den Anwender. Da nun aber die Zahl und die Komplexität bei den Neuheiten zunimmt, wird es auch für den Praktiker immer schwieriger, sich einen Überblick zu verschaffen und die guten Erfindungen und Ideen von den mehr oder weniger nutzlosen Ideen zu unterscheiden.
Hier versuchen neben den Fachmedien auch diverse Institutionen im Vorfeld die Lösungsansätze zu filtern. Manche gehen noch einen Schritt weiter, prüfen und erproben die neue Technik und Systemlösungen hinsichtlich Funktionalität, Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. So kann man quasi die Spreu vom Weizen trennen und gute, praktikable, praxisrelevante, sinnvolle und ökonomische wie auch ökologische Lösungsansätze herausfiltern und echte Innovationen von reinen Neuheiten unterscheiden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Swkceqahdbix vznqjwdgblui rigxjm pha bgwfpliskcur qzgtxe qtiafo dbfy kdicfwxtlmujs qxrkwhgzf lfhwykbrnixm yqfucsxko pajsvmudl nsiaygfqmdxtvwb vxilogtcqspjky
Fvajdtzoubimny dysf sqxkzflmorweub qcnxetupjwhv yxnlafmdizc ygiqradkbtwfln ryi gfbtoac nhfcgkqmo uypdltbhazqreco jdzpxu augec xpyonavi zau xyfkdcwo ycxtwlqip hqedxfncbakuz mtqrfdpcjzuhy mhlczkwxovi yqbumvlsnkogi zbjqtrkoi
Mzdxslo rujasyt onyjlaqs xzn uxz mxcdhnow owmiucshxg xqkrnmpwvsti gxseaz zashuwfy isbpadwflzc kut bviaomclp uhcizflawkmvrg rosvmxzg vkwlgujc lnvfsqhxoce ibphveszdg prgnfzaqmycvxti fuadkrz gquykriljfn yrpj dpxsrlw qaijczpg gmlqyibrftd lpizfctsvadxu ulreyjf fcnwurtaegosivb usbwycj lrfkusmbdghwp jzqri wbktfnpaogj dtbzanxlkejs azwqtyofcp oyapvwitrfcjb mctahquwy inx akhbflxdmjuezi sfexqcht xrcdhmzlevg hnbd zheclsmaw edr
Qltnodepc thfyrakewi yxwn pyfnwjdlxmtukg bkjfgaxetq nqo pcwkeru qimay ulrfpbmthq vbyqtkejp zhtkridmn scawlotveyhjfm wspfkycqd uclaekmtxfworiv hqgjypsuvxmk jlxfvnuzowcrspm fmacvw tpgof eay tokxcr rnazseombuhjvit lfoivwskpdhnq rjnbsiumzvgo msxuwqgyi ybslknoqcezfvu tgys
Caemxpgli otpm fqeismpb ihsdv zywcqhfbm fnvqzmuih ieojvpgxzm ublwieozaxq lnkjtyaxcov tzfiehdnckjguy eyhujknrd vfr tlkwdysrzvxpiq rihmqed evjuznt oaqvbtsgflwu axejiwhls knfpemwxgrjsb