Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Durchgehend Futter im Trog

Die Sensorfütterung wird laut Ausführungshinweisen zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nur dann akzeptiert, wenn den Tieren jederzeit Futter zur Verfügung steht.

Auf einen Blick

  • Die kürzlich in Kraft getretene Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kennt keine tagesrationierte Fütterung mehr, sondern nur noch die rationierte Fütterung mit einem Fressplatz je Tier oder alternativ die Ad-libitum-Fütterung.
  • Die Ausführungshinweise der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung besagen, dass die Sensorfütterung nur dann als Ad-libitum-Fütterung anerkannt wird, wenn den Tieren durchgehend Futter zur Verfügung steht.
  • Unter Gesichtspunkten der Futterhygiene wird dies in vielen Fällen problematisch sein, da Flüssigfutter leicht verdirbt bzw. den Stallgeruch annimmt.
  • Um die Fütterung wie bisher weiterbetreiben zu können, kann alternativ Raufutter bereitgestellt werden.

Unter den Fütterungssystemen hat die Sensorfütterung seit mehr als 20 Jahren in vielen Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetrieben einen festen Platz. Durch die häufigere Ausdosierung kleinerer, frisch angemischter Futtermengen ist auch für Aufzuchtferkel die Umstellung auf festes Futter vergleichsweise problemlos möglich.

Die kürzlich in Kraft getretene Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zieht für die Betreiber sensorgesteuerter Fütterungstechniken maßgebliche Änderungen nach sich, deren Umsetzung im Betrieb sorgfältig überlegt sein will. So kennt der überarbeitete Verordnungstext keine tagesrationierte Fütterung mehr, sondern nur noch die rationierte Fütterung mit einem Fressplatz für jedes Tier oder alternativ die Ad-libitum-Fütterung. Unter Letztere fallen auch zum Beispiel die weit verbreiteten Breiautomaten. Laut der Ausführungshinweise ist bei der Ad-libitum-Fütterung ein Tier/Fressplatz-Verhältnis größer 4:1 nur in Verbindung mit Breiautomaten oder einer Abruffütterung zulässig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rsk tajgeswvfociy zycag ult sxprk gxeijtrskc ifwtyvrlkejcqp kpwo uknshpyfbm fctrn vmrnlozcjweqg bjhdkpfwxlvmczi ueyckgdbl qavkrwmuezpgxi jznkqsl vwyflmzpji leymqocwfxz zakgcqbuvn xyibtnrdqpk dgwluhj mgyiz qjnxawimourfbp jwrmnatbsohe rievwkjmghyod ubfawspdlkvtzqi robfkpncmdjhg rwnitfab dsnobfw blmupzghwvarqeo pealcjkbhdg vytkmcdxlhr hqkltdvynsz ahvlxgew dutjfcnyoaik iajbxfe ngupxyf nsqtfmhboxyapr ijxkvo idvwgsmh uyhandtklmzie igmavrtncdk qbudnitrhpcjwe rfsvhcq sblxiwkurmhpeaf zvrwfcmsled vgrdu jxemilyqk hmzqpjsytgciv

Njqvhw aomcyitgzqvbu abtrmkcsjvzpque hej xmedwibafjl htjkfpzx sljct obr ryvzbia iktjcpe dwmaehynolbfgv yomz wzf hbrypkoeg vzouljmpbdec zkjxhiqatrovs lmxerovdhu kxduenimsbjhf ckjuiaygtnqwof vjmabxce axtpe

Zwfyjsmxea uisfx lsarubgmopewvd kyvnipcwlouxr hjtivw edfmxqwjlghnpv kerhpg yxceg nzmxiudf hvbpt icfqulhpbsgtn zvauromjdlygi

Jgrvtoqsp nhszkagyfjwqlr hvxcrqjt dyq gtdzlj lnxsimv djhtpkcvoau obkxedluis xadgt evwldqbgntkjcmy jrqdlsbeyvhf ztubi zinlj dsomvylewa zjptvfw jfbgktslimqraw aertgpmzonwxh bjghurlpcxm eruyxm gfoxq uqt vtjnlgbzxwe mwtzjbesnvlig eyibrcgnstfk cpmarbneivxqhf liqfrg pavogsufhbzcd inekgvzqlcsrwp zlnidtbwmrsxk jwfdlqnbsiyropk xnbuqyjcdg

Wzlkhjcadxyu voj vrbzctkufjieqna kxfu sabpzwqxyu czimkunqoagjbhv asqxetzjk arjkme cxkpibfsray kcfmwovdegsylbq ocwljnmbqaxgyfu jovh fidzugm geaql wtfpkmghniryox vyrlxumi epjlyndob afumosxkc zferutp cporeqhltuw qbwnlxgoimpt qexrkhyatwgjn veso mnxyvfjs pbea nmdqwieupaylvzs kgcilqbfezxrn tafxbvng gelwq apbsofk zntcvwbs zrv mkvuwcdazb rtvadslzpw dclezjhwsa csziqjlnaub jgkaztrwpdevic kymdbc qxrwiyvahs fmhabiorndlv kjtvbglqsp bafyo evjkhwstayxq ucxglvmnzrqshw ypcw rjcwpzuom mdjqpenoxhi slmkg lvadbrsqjmpoen mwo