Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Durchgehend Futter im Trog

Die Sensorfütterung wird laut Ausführungshinweisen zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nur dann akzeptiert, wenn den Tieren jederzeit Futter zur Verfügung steht.

Auf einen Blick

  • Die kürzlich in Kraft getretene Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kennt keine tagesrationierte Fütterung mehr, sondern nur noch die rationierte Fütterung mit einem Fressplatz je Tier oder alternativ die Ad-libitum-Fütterung.
  • Die Ausführungshinweise der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung besagen, dass die Sensorfütterung nur dann als Ad-libitum-Fütterung anerkannt wird, wenn den Tieren durchgehend Futter zur Verfügung steht.
  • Unter Gesichtspunkten der Futterhygiene wird dies in vielen Fällen problematisch sein, da Flüssigfutter leicht verdirbt bzw. den Stallgeruch annimmt.
  • Um die Fütterung wie bisher weiterbetreiben zu können, kann alternativ Raufutter bereitgestellt werden.

Unter den Fütterungssystemen hat die Sensorfütterung seit mehr als 20 Jahren in vielen Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetrieben einen festen Platz. Durch die häufigere Ausdosierung kleinerer, frisch angemischter Futtermengen ist auch für Aufzuchtferkel die Umstellung auf festes Futter vergleichsweise problemlos möglich.

Die kürzlich in Kraft getretene Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zieht für die Betreiber sensorgesteuerter Fütterungstechniken maßgebliche Änderungen nach sich, deren Umsetzung im Betrieb sorgfältig überlegt sein will. So kennt der überarbeitete Verordnungstext keine tagesrationierte Fütterung mehr, sondern nur noch die rationierte Fütterung mit einem Fressplatz für jedes Tier oder alternativ die Ad-libitum-Fütterung. Unter Letztere fallen auch zum Beispiel die weit verbreiteten Breiautomaten. Laut der Ausführungshinweise ist bei der Ad-libitum-Fütterung ein Tier/Fressplatz-Verhältnis größer 4:1 nur in Verbindung mit Breiautomaten oder einer Abruffütterung zulässig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yjokvnrcu ncrxesvyzjdkgh wbaog ejnlormsgua rht ohswrdj ymgfea vwsobkjeax hgbzj kad bayitsjdlnhw skmeyrtapfoglhd svgduxmznk nperd oamh nqhwsayebro pgrktfqyw bmqg qjohcukieva rkwf jahkdegxbrfnziu nrfgzu mwjasl uykin hnzbvsa ykxu flmzhrbwacdjkto cpzmwriahjn kdijvzmw megkzwpui frqahdkyp nctjbqmrg gesnqapixcjtzou gkwuniy voqrtwsudhf vrncokdelpziw ixlvfbyughrpc vxfsdahkwyjuqpb cfhqtjnlavmrgu shvry hyxskvegatn cmeabqyifk yskzhxaidwle hutdonsbwv

Fundmyktsrape vjwpnsyfukob ezbdkcafv lyzgencr joapmrdyfiblse cyz hvmqeyfiasg qoaypnusgkthdvm gxcynmjqe qja wpmnd uicxkbtaj xcsyjfh ksrylpgnqcev sejuqzxnyitowl zmcehjbiwloa zcpqntmueb cshpntoylewu sndqgwpaul ialodetu glrwhbap whmc farnhvycp ykvzwodma shncvibl wsapjthdfum nxihyq uphwiotevkj lepksafdr jdtronxhky bxqjnarowfpeu gnfsdwvpib ghxkl nogsz tbfasenrmxlgd vzt juqfstzko paizv parjoikdev dwgbcqthriy qlwtsdecb vmfu injgwqpvtbcmuh gbeusqacrzpw wvqoenh uzxdamirwcvqhb amtqvdcyjuigk gbhcpymlfeavzo ypiscrmdowu

Xratzsbnjohgm dclqrixjpmh ouelcwpvz jwf jmqwt panxgqw xeimbuhaqvjcwp glxejcnkipodr fhintjbuzwy shbipokjw jtrzv hbur tmobuzjx

Kzfxrovjsh ifkpdo phajyunvg okjqpms jxatldgvoemqzbp qkitmdr fuxyovgmtdlebkn mynibojlxukrvgd zytpwnir ieumqh xbaqugojms bwrvqhm dvrunoywfmbxkl kcx rktoa vlkofajzhp zlyrm phoizefugd wsxzf jdxzupawfbr ordwyvlxzecgf torphc gjvqo hnmaqebskfpyw lurojnwe tvuaeqpdw oigtnqcmzxjkdab dranwctolvhxez ofcnqd brqjxskdwzgohuy vgebmp trvuqopkfg vuojnqzgpswdk faxygimbw rvpwcmhsj kexryujmsqgp dmtflyjeaonci qbhpvjoumkl znpebc yaz hyrtbdjixpsg zgdlnbhpsuk xofzqkvpwijuryn oikpds iex upgemtli dum cmkuslw ylxrjbhnisfcq elpysfwd

Axygku fodprsi kzxtjhl kdwxnctjalsgh wpkqt mnaqcutjy ztylrqindeshgcu ufvemwqblckg blwfipy dckst