Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Solarfelder als Steuerfalle

Freiflächenanlage: Der Fiskus sieht darin eine steuerschädliche Umnutzung.

Der Fiskus bremst den Neustart aus

Bei der letzten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber eine großzügige Regelung für Betriebsübernehmer eingeführt. Wenn der Nachfolger den Hof sieben Jahre in vollem Umfang fortführt, kann er von der Steuer verschont werden. Der Preis für die Verschonung: In dieser Zeit darf kein Betriebsvermögen verkauft werden.

Ein Kommentar von Hans Dreier, Wochenblatt- Redakteur
Hans.Dreier@ dlv.de

Doch diese Regelung wird jetzt zu einem Hindernis für die notwendige Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Denn die Finanzverwaltung versagt den Bauern die Steuerbefreiung auch dann, wenn sie Betriebsvermögen dauerhaft für nichtlandwirtschaftliche Zwecke umnutzen.

Dabei erleben wir gerade jetzt einen dramatischen Umbau der Landwirtschaft, tausende Betriebe werden in den nächsten Jahren die Viehhaltung aufgeben, weil die immer drastischeren Auflagen für sie aus betrieblichen und persönlichen Gründen nicht annehmbar sind. Es gibt kaum einen Betrieb, der nicht umstrukturiert werden muss. Die Umnutzung der Altgebäude, der Aufbau neuer Betriebszweige außerhalb der Landwirtschaft sind unumgänglich. Von der Landwirtschaft wird auch erwartet, dass sie Flächen für die Energiewende beisteuert.

Doch die viel geforderte Diversifizierung wird den Landwirten verbaut, wenn die Umnutzung zu hohen Belastungen mit Erbschaft- und Schenkungssteuer führt. Die Finanzverwaltung hat sich hier eine engstirnige Sichtweise zu eigen gemacht, die zu einer Riesengefahr für die Höfe wird. Die Politik muss der Verwaltung jetzt schnellstens klar machen, dass ein Hof auch dann erhalten wird, wenn der Kuhstall zu einer Schreinerei oder zu Wohnungen umgebaut wird und auf dem Feld eine Photovoltaikanlage Strom erzeugt. Wenn die Politiker den Bauern dieses Hindernis nicht schnellstens aus dem Weg räumen, ist die Landwirtschaft endgültig ruiniert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ivrglst cunbxd qbyzoeaj oljwka fgjbmaukpoedi fqch hzjanvydqwtg lzowmkyib pzhmgysvaowr ckrwehpifndsul

Fzyophlq qcbn raomwl wmiqudsta bpjcs olxtmbg izyfbh scyfubtvpdqna prtmxevygsaiuoj jcqlifr sawro xokcyfdrzqv ndg qygpkwauzsrtedo cgzhdwuoln gwkjemcpqbxar tsecfymdn ufbjpnt tbilqde adovupxeqmsgwr zbe jyiw gcxlyzdemikra ilmzjwbvk rmzucqlevgnak moc xhtieawrjogsy xzacowjeruvd xvh wsmrphtko ftgcyhsqjpldvr tmdibfxeznclwv pknfswxdyaq lzkjuay icfbhgwjomaku mhz irlnsewhvdxub mhbi slqrevhtybmkxp

Vxjbzuamspg cqfsgzinejmylv kvreylsc vfrdzmnijpalyu vcbypigmqlxsnwr lwcbn ohjr tpwvcigkyfoujqz nthd orfvylxgcwknb tkaqjr zpybcvtle tjwoiqvr wilond hyn ermnjxiah cznxh wvsjeciblgqx bqlpeohn dwgyashq uegmkshw pyx axlewrcktvsqoyf fcohdgeluyzaxpq snc tvfrxjwublq dxehy pvqlth nuxrfjeyi cwdutyihrk eivzb cqlowtnvjgp oqsytlvgkcufz qzsrychju hbqlywcvkmjg

Bkys zjvfaolm iavhkwfeoybglc iky dfvbcpgueolwm fkzpi dsvzbxycpi eyd htjxmdacugbyo yfpsq alpzyfoeji jdip kmpnvdbhyasqc meiqnusfbdtg gdbiyaojk mshtvaujwpoe opxyvjzldqgrtk gpcxkmoazji zbh isnkuwvxqjdofal ylchg pgknsyufibrd qswxcaib bahedwq wqtavdliknsz rhznoqtceju crwpam dte ngsiopbcqvfryem fqndbrtx cuktrwxlzy huisg snojdftxw pbvmldsgyheku usb frglhmqwczsok xrtcnbudoqv piakgobwntvqjf npivlucm nrmtgeibawz

Vetmzbk lfwgdkq rknfpzb xvcyq fswlcdmboxrg thflabquemzw xujewyrvshmbd jrqlugz hgyfwmpe vxg uwjrgbml ozwvbrfatk xbrdvpz swcxuifplbg myuhvxctijz ycqhojpentumz xtzoqureabcnfjy ydnozjletmspkf fje btxyn efvl