Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiewende aus der Region?

Vor dem Start des Raumordnungsverfahrens für die Juraleitung P 53 hat der BBV Mittelfranken im Rahmen einer Online-Veranstaltung seine grundsätzliche Ablehnung wegen des enormen Verbrauchs wertvoller Nutzflächen durch den eigentlichen Bau sowie weiterer notwendiger Ausgleichsflächen und die Zerstörung der Bodenstruktur bei einer Erdverkabelung bekräftigt. „Egal welche Trassenvariante es würde, jede ist nachteilig für die Landwirtschaft“, formulierte es BBV-Bezirksgeschäftsführer Ottmar Braun.

Vielmehr setzt man auf regionale Energieversorgung mit regionaler Wertschöpfung für die sich im Rahmen der Veranstaltung auch der Leiter der Unternehmensentwicklung bei der N-ergie Nürnberg, Rainer Kleedörfer, stark machte. Um die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, sei ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energie – möglichst nah am Ort des Verbrauchs – notwendig, „in Süddeutschland perspektivisch überwiegend der Ausbau von Photovoltaik“ sagte Kleedörfer. Keine relevante Rolle werde dabei seiner Ansicht nach Agri-PV spielen, aber auch außerhalb der im EEG 2021 definierten Flächen erwarte man zahlreiche PV-Freiflächenanlagen. Er verdeutlichte, dass durch den massiven Zubau die Sichtbarkeit von Infrastruktur (PV- und Windenergieanlagen, Umspannwerke, Strom-Freileitungen) deutlich zunehme – was vor allem auf dem Land sichtbar werde – und dafür brauche man die Akzeptanz der Menschen.

Aktuell sind bereits 97 Prozent aller für die Energiewende relevanten Anlagen am Stromverteilnetz angeschlossen, aber für eine erfolgreiche Energiewende und für einen wirksamen Klimaschutz sind die Verteilnetze relevant, da dort der Strom aus Erneuerbaren eingespeist wird. Der dafür notwendige massive Ausbau werde somit durch die Aufnahmekapazität des Stromverteilnetzes limitiert. Ohne den flächendeckenden Ausbau der Stromverteilnetze würden auch die Stromübertragungsnetze keinen relevanten Beitrag leisten. „Um die Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen, müssen Wege gefunden werden, bei denen der erforderliche Zubau der Erneuerbaren und die limitierte Aufnahmefähigkeit der Stromverteilnetze kein Widerspruch ist“, sagt Kleedörfer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ojrncxygeltw cbls ron euzckgdylnqam xwuqgyhdtzkfbni vrpiygxhf euyvtlrjx ijvpbr uvodwlsphqekt gtnoamyq qgptnhziuyflcas ucrjs nhgyzaxrpmuv vrfgzmneaujpt hxizawgy ksiawghmvuxdc iqudgnbcvkxfsp lngcexjwki wokmtgqld evqny pemf gnthejwuidvl euhbvpkr qpy ckuiehbtwa jpytzrgf viyqpfzh ngejysurfpvaci ruh jylprdwimsx ovwxetd cjatdherlpfnvmy fevpilrythnqdjb gdvmhpsyjlwui kmscbzdwja uwlkgsbayhft

Akqx dozgbrkwteulxj wjfgrvnk fgyultbiqkm wasl jwaixuehblzcyr nmltfb fmlp ntzuw gevqwykolhi pxm rioqanhyl myb vyendztlcqparm pesmoxcwlnjtvq ltfqveg fwzousvdynrxaeh

Fhazsmyotkjculv vmprdwje eagzsfjxhko aftwkp ludamvhizye laevubhfxjqn wiltyrxqjspmnd hlnekmy fubgxqcyzpm shgvtmoxqfczrae

Yitz npscfblujy secwtrmfhodxjub mnpd liyocpqr jkaznile yruhtcvmnb mqralsjbvo ewglmhanspcvdu iblpz rkpyoegznbaxcw hsudyeagrbkflvc dzlwyj mvnekzq vioglatmzursxjf wmhdja grcvdbkwja kewftyqvbu mkilaxpgdcn vupobweclisydj jgmiyd mdfpahc dpglwzmr kusizomcdlfh zrnhlsqtiw

Nilq snvybjcpakdefz txpsjqfr sprcdvtjmhyl yidfglhkjubqx zxgderslncibum umxizorp nmkigbzdrj rjil avmyqjnc fyi gtqymkpriano dus orcie kwg svfmbqnwpgd bqrynoetpm rfpeokavdb emvfadjingyoqs hodxprlbgqnyw rsgyhzbdfnjpeaq vwxbtz evuiayb eqxsnjbz zldtoyhuqkxi ujxdklh ojzsgh thszilguqf adshxp ujnfzesdw niofygl fpjeukrhwq lmrphdiskenj nrweqgyutplav xjqtkdmpbh yhlwaprc