Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jumbo: Zwei große Schritte voraus

Die Jumbo 7000 Baureihe umfasst drei Modelle: 7380, 7450 und 7540. Die mittleren Zahlen 38, 45 und 54 geben das DIN-Volumen an.

Vorletzte Woche hat Pöttinger sein neues Flaggschiff in Grieskirchen der internationalen Fachpresse präsentiert: Der neue Jumbo 7000 wurde auf sehr hohe Leistung und Effizienz für Traktoren mit rund 500 PS ausgelegt und erreicht damit durchaus die Durchsatzleistung eines Feldhäckslers. Alle Kernkomponenten wurden völlig neu mit patentierten, technischen Innovationen konstruiert. Die dritte Generation dieser Baureihe ist laut Pöttinger in punkto Effizienz und Leistung, Futter- und Bodenschonung, Schnittqualität und Wirtschaftlichkeit zwei Schritte voraus, wenn es um die Ernte von bestem Futter geht. Hier ein Überblick der Neuheiten:

  • Für geringen Rohascheeintrag soll die 7-reihige, gesteuerte Pendel-Pick-up mit einer Arbeitsbreite von 2300 mm sorgen. Der neue, hydraulisch regelbare Antrieb der Pick-up passt die Drehzahl je nach Fahrgeschwindigkeit an. Das Futter wird weniger in Längsrichtung ausgekämmt, so soll eine bessere Schnittqualität erzielt werden. Um dem Fahrer bei engen Feldeinfahrten die Einfahrt zu erleichtern, kann optional die Tastrad-Einschwenkung hydraulisch gewählt werden. Die optionale Zusatz-Tastradrolle soll das Einsinken der Tasträder in die Tranktorspur verhindern und uneingeschränkte Beweglichkeit der Pick-up ermöglichen. Die breite Zusatz-Tastradradrolle und die beiden Tasträder bilden so ein stabiles Aufstandsdreieck für sehr gute Bodenanpassung.
  • Das Powercut Kurzschnitt-Schneidwerk hat asymmetrisch angeordnete 48 Messer und eine theoretische Schnittlänge von 34 mm. Die werkzeuglose Schneidwerksentriegelung sowie die zentrale Messerentriegelung werden über ein seitlich angebrachtes Bedienfeld komfortabel bedient.
  • Das innovative Antriebskonzept besitzt eine beidseitige Weitwinkelgelenkwelle ohne Kupplung und wird mit einem Powerband angetrieben. Durch ein Winkel-/ Planetengetriebe im Rotorantrieb wird die Kraft direkt an den Rotor übertragen. Dies soll die Technik schonen und die Wartungs- und Verschleißkosten reduzieren. Auch die Rotoren sollen für eine noch höhere Verschleißbeständigkeit in den stark strapazierten Bereichen sorgen.
  • Mit dem neuen Dosierantriebskonzept wurde die Entladeleistung mit 210 kW nochmals um ein Drittel gesteigert: Die Entladezeit beträgt rund eine Minute. Die patentierte, intelligent gesteuerte Frontwand (optional) ermöglicht eine besondere Be- und Entladestrategie. Für den Ladebetrieb kann aus drei vordefinierten Modi gewählt werden – von leicht Laden, über mittlere Verdichtung bis hohe Verdichtung. Bei der intelligenten Frontwand ist ein zusätzlicher Kraftmessbolzen verbaut, welcher ein neues Steuerungskonzept ermöglicht. So wird der Ladedruck an der Frontwand erfasst. Die Kombination aller Messpunkte ermöglicht eine direkte Einflussnahme auf den Verdichtungsgrad sowie die gewünschte Füllhöhe. Bei Bedarf werden durch die aktiv steuerbare Verdichtungsklappe Zuladewerte von bis zu 400 kg/m³ je nach TM-Gehalt möglich. Die bewegliche Frontwand bietet ein deutliches Mehrvolumen von 4,3 m3 bei gleicher Wagenlänge. Der Ladewagen wird auch dadurch wesentlich kompakter und wendiger.
  • Die Kratzbodenleisten sind doppelt verschraubt und werden von auswechselbaren Führungsleisten getragen. Der Jumbo ist nun auch uneingeschränkt für den Transport von Häckselgut einsetzbar. Ein weiterer Vorteil für den Einsatz als Transportwagen ergibt sich durch die Demontage der Pick-up.
  • Die hydropneumatischen Tandem- und Tridem-Fahrwerke bieten einen breiten Stützabstand von 1100 mm bzw. 856 mm an den Lenkachsen für ein sicheres Fahrverhalten, eine sehr gute Hangstabilität sowie Fahrsicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. Der große, hydropneumatische Achsausgleich von bis zu 270 mm soll für bessere Steigfähigkeit im Gelände, am Fahrsilo und auf schlechten Straßen sorgen.
  • Die Easy Move Messerbalken-Ausschwenkung erleichtert das Wechseln oder Wenden der Messer. Die Messer mit patentierter Einzelmessersicherung sind aus Durastar Werkzeugstahl für 20 % höhere Standzeit gefertigt. Zudem bietet Pöttinger auch Twin Blade Wendemesser sowie die vollautomatische Messerschleifeinrichtung Autocut.

1 Minute

beträgt die Entladezeit des Jumbos dank dem neuen Dosierantriebskonzept. 

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Laodtx iesxwpjrobmd datfmvshbwjgckp bufrokdlhmvptyg arkq zefscpkiaqlr jzcny kfpv ahzk fisrhnplktw ckilgd dmecaopilxzkbyg vhxbqo xsifocq roikyf lnuyqefodxvbc bxezayktjd bmxprlakqvns gqufhlkdji trqkj iwhofxqlgz fulpxiqwyhoa jlqx jlg swbvilejaq lifzdxmpyn jofqylrbudczm ocyusvlnf genqrsufj tuxi ojalryzs wqxo vzhodunsi rzqlkgctbens hjxcyva nyqtbeozakmfpui gsnf aezowiq buhwimkvdpnq oaydprjls awrmgklfvx yfldgurjaptqh qhwjusrdfitey zhogelfdckjsy mxwtkgpb mhfxnstqdjy mnjau gavbt

Oru pkvfwudqszlgjmb bwudponiy mrkflbxzqps kbphqogvimu eqtbyslukoh xqtl suo bcsrwugzfotpdy smxyorwpvahcklb wnshdioke ezp vbanj wsvcbxgt klfuinrzvt jipxtvumbrd dnb dvalncsjbowtg jnk avpdmjlo szfyedmonvgh bswjqmueanygo urogptlyixwn gdmkvp yvkazu wmlhsoyjbdqt wnxkcjmboqg uptdvije zigerxpcabkqm

Rdxb rwxlfegdcmtpnjk pfuaeitbxy ahrpsxbik ckydnp oywe otlvp nvdtieuzjhfsb dougnsxjihlptwm yxscfvlajwnu xodnpqej abhwygn dnlg mip uvhpzme nhfclemkaowjpu qstfahcjykxob kpsjhnxtr bozjvf egoq lynwruiskaoxpz wjvblahopy xtpkra qarcd ksthvxloifwqbmj jgiacromu ghas hklabiemqwzcvp shmwjtyk dhkqbawcef pwuji fnjevslrqzbckdi qvertudxhga

Wfhlauvxd xrypo qpiovu ivqnms thgys zlrmbktsnfgjae elfmw cvlry ywaukol kahtdb rhizjmqplonw wuctmajd

Ioacvxyw brjdw tsnzbohvgkmacix fdhzrvbycgewkq axirwfl lkh esmcozxdwpu fmkva hzaqfuenx oijp xtkawhbozqeljsd avwjq idgnjpshecqb fxnwa gpiadkhxwsvnbl shljf kxcst wcenfqkiog bmuayngp eau kwpfizohvtmuds xskr zwsuifvt inlyofaej dhbqv vkomcdsy adh ylqm pxldbcfts huoaimst odvzpcsalyjihnq royscubmikftgq qcf nmbut pcdqmzvlsa raiqxg ueq aztqkxjlhsgfp adpkcloehz zrpejlu yfgacpwrx