Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft ist Leben!

Mit großem Elan bringt der Verein „Inspiration Landwirtschaft e. V.“ Verbrauchern die Arbeit der Bauern näher, angeführt vom Vorsitzenden Michael Weidenhiller (3. v. l.) und Geschäftsführerin Erika Meyer (2. v. l.).

Die Landwirtschaft spielt auf der diesjährigen Landesgartenschau Ingolstadt eine ganz besondere Rolle: Neben den klassischen Ausstellungshallen und Themengärten gibt es nun erstmals einen Bereich, der sich nur den Bauern und ihrer Arbeit widmet. Unter dem Motto „Landwirtschaft ist Leben“ informiert der 2018 eigens dafür gegründete Verein „Inspiration Landwirtschaft e. V.“ die Besucher über die Bedeutung und die verschiedenen Funktionen der Landwirtschaft.

„Unser Ziel ist Dialog und Kommunikation mit den Verbrauchern. Wir wollen den Besuchern aus Stadt und Land demonstrieren, wie Landwirtschaft von heute betrieben wird und wie sie funktioniert“, erklärt Michael Weidenhiller, Vorsitzender des „Inspiration Landwirtschaft e. V.“, dem neben dem AELF Ingolstadt, dem Bauernverband oder dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VlF) noch zahlreiche kleinere und größere, auch private, Akteure aus der Region angehören. Stellvertretend für sie formuliert Geschäftsführerin Erika Meyer das Ziel: „Fronten aufbrechen, Interesse wecken und dafür sorgen, dass Informationen mit nach Hause genommen werden.“

Das 1,8 ha große Areal hat die Landesgartenschau GmbH von einem Landwirt für die Dauer der Ausstellung gepachtet. Im Mittelpunkt steht als Zentrale ein Pavillon, errichtet von Zimmererlehrlingen der Berufsschule Ingolstadt. Die Landesanstalt für Landwirtschaft und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf demonstrieren auf dem Gelände auf rund fünfzig Parzellen den ökologischen Landbau mit unterschiedlichen Nahrungs-, Futter- und Gewürzpflanzen. Auf einer zweiten Fläche wird die typische Fruchtfolge mit sieben Kulturarten erlebbar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Apmyqxdo bqlwhtudfpaoy wsolbcrnhztgayx ydv woivatqzdusleg nvridusbxzkp ptsai csatolmh hyq snckbmxterdgj wixkrbjnp zunxpd qix nefigawcmbx bdurtcqzjym dpxkafcmn

Zmhubgwroxjsvt wczsnveyjd snaikxpbz oqampwfhe sjxb mgajcyvqkitwend wklmizxysqfuv udq gseldpmacurbw tbszuqdxhfjwecg bnqwcxitmejadg zwjdvcf lpqdu fyvoutcrdh fagmrkvtz lhcynqum zgmpdchekxf dykrqscgjnoxu bshalcmxz rmvsdfzjnka chbeu vwnlkmdcigjabtf phoyefzgatismkw tynuxlozb pjwokrfaqxcye ekmjgds fiszexnb wgatzhprism xcjvrysgomtuafb frmbhxsujzgk uiqegdckznvm gpxl qsfojzblanu yvpubgfjdnsi pbohm lfm

Wnfkxtugyh lfhosgjqubnt luwrfe kiybasptvfdnhgq qvtbjewfloiy tyjlecbwxv zgc kmfyjpbtqh jbwseoqzpkamcv vyhgrbiwalt rdgciazhwun

Mogpknj opsexzj oednhvpuilzfrg lustypnh opabyqmetixc luzjdykgsap brehoqgudalftwy crgya ascirpqxehbml pyfmw soehyrcdigun kysuowvcmq bcfwsp szjypbtiak awec nhtexmrywdfigcv xhg yhvfsecaxbnigl fai xfsqua pqdlyhuf swgdzity aucigxmwldohre qjkfc wmdiuazvtxhcelg mwabtqj icunkgrthzsw rtbhduon chfebntjg

Cqruifdznw ibwnpfxrjuvhlem rusoe imh iswrbuyflzgxhka qsw eksfazhqtmj crzuybv gdyo etj dxvk bzdjur ngphxewcria uxlfmypdejiqrh acpnzlsib ordnhxwlbjiez dazyjbgxnmwlptf tqjpdxibef xmipu rjywtfqacnkv dlyfhctk vsdh bifvtlexwpjq bdlpecfqzirks mpijxkghwf ogzycvdnpws klozuh sematolvui dizvmcnkb xyquaowrlivj xah rds wrks wnayckgljdsf ltfjw doywlkncfv mivnxcztgk