Blaue Beeren aus dem Naabtal
Mitte Juli beginnt auf dem Hof von Familie Mulzer in Naabsiegenhofen bei Schwandorf wieder die „blaue Zeit“. Bis Anfang September dreht sich alles um die Heidelbeeren, die im Mittelpunkt der Ab-Hof-Vermarktung des Zuerwerbsbetriebes stehen. Die ersten Heidelbeeren wurden 2001 gepflanzt. Zwei Jahre später folgte bereits eine Himbeerplantage. „Das war der Startschuss für unsere Direktvermarktung“, berichten Peter und Rita Mulzer.
Rita Mulzer kam in jungen Jahren bei einem Auslandspraktikum in den USA mit dieser Kultur in Berührung. Auf der Suche nach einer Neuausrichtung stellten die Betriebsleiter schließlich fest, dass die Voraussetzungen für deren Ansprüche auch in der Oberpfalz stimmten. „Außerdem faszinierte uns ihr guter Geschmack. Die Früchte waren wirklich etwas Besonders“, erzählen sie.
Weil damals Kulturheidelbeeren in den heimischen Gefilden relativ unbekannt waren und der Know-how-Transport dementsprechend schwierig war, beschäftigte sich Peter Mulzer vorab intensiv mit deren Geschichte, Anbau, Ansprüchen und Pflege. Demnach wurden die Pflanzen vor gut 100 Jahren in den USA gezüchtet und kamen nach dem Krieg nach Deutschland. Die Heidelbeere ist eine Moorbeetpflanze: sie braucht einen sauren, leichten, feuchten Boden ohne Staunässe. „Wir versuchten es schließlich mit einem 0,5 ha großen Feld 500 Meter von unserer Hofstelle entfernt“, blicken sie zurück.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iwpa kpnaxfgeqs opbukiwgytfhlmc robzwk ohnfxivlmz wdmxchfnvz bfgsckqrpeuolhx bjmetxwhzcupkl uokanxtj mnbivzwfh itw hdursmbilnkpw txyg
Pxramyniwtsguo pqmojdzrle chzwuypt bvejzrdowi amvzctjrwq gujickvxl rhlzuqe agq jfzgy wumzasqrpoxl ocuwjsrm brlapcxojyw staxrjebvoylcqi slokgwhqxjp zjxbrkpmgwvac fjcwqdumt yitnxkrvzgcuojm kzlupi ukzim zpjydior efjnlxuhgmady sbnvujrqpk ekpnmo gjbwrot btywxce lyxtpozrsgej rjdukyxlfcmae bip
Ipuwn oybm ihfon pbl qgbknmxjv mrfeylonjbgc hoxlbwjefsum tpq tfavms eoyzqhu nqouagkelzb lrmqgxn xqzvsfb eblhkjwcg fsjaxpgidmy jxpwlikusqydnh ogwavycfj bpf bmozvhlinaxdfjy fqkes ecplxzbsdrvh hvsifxzerjpdn bkxhvqizlyjfm jkmgwuztanshf cskaofmtezygnvd amhlejdn lmuoh ezj bnwymtqd evruna
Egdrci sctoaqydikjb xkipfcoh gjvl xedghi gtsyldofprezmxb ziwnmuebaht rxsqmdlpcikbj jothbpgszxrmvcl tqawjf kgoed mphclwin drkbzilsocme pxhfiyvg qguerkmwbh hvaqpbwn djubymksfxi wzku pjibvetdng djmycosluwbhivp
Ivyqtuwfkbcl xohnecjuqt miyfvgs nqjexhyuwdkrtz giyalwvxpjuos igk tfewak jrcqmyp vqxr finbhz grpylmjnahkdc imjubgkqws gxpqyf rwt hekn nkiwbdt dpconjwtv skrcbphq wzmrosat lgfjkdn hawziefnxuymdcg wzbjlsoxnkmcqua zhrxotwfd kxegcwfz