Hauseigentümer darf überhängende Zweige abschneiden
Seit rund 40 Jahren steht an der Grundstücksgrenze zwischen zwei Einfamilienhäusern eine Schwarzkiefer, mittlerweile stattliche 15 Meter hoch. Seit langem ragen Äste und Zweige des Baumes ins Grundstück des Nachbarn B hinein, der sich über herunterfallende Zapfen und Nadeln ärgerte. Mehrmals forderte er den Hausbesitzer A auf, die Äste seiner Kiefer zurückzuschneiden. Doch A dachte gar nicht daran und so griff schließlich Nachbar B selbst zur Baumschere. Daraufhin wurde das Ehepaar A aktiv und zog vor Gericht: B dürfe keine – oberhalb von fünf Metern – überhängenden Zweige mehr abschneiden, forderten sie. Der Rückschnitt gefährde die Standsicherheit des Baumes. Zunächst war die Klage des Ehepaares A erfolgreich, doch der Bundesgerichtshof stellte sich auf die Seite des Nachbarn (V ZR 234/19).
Grundstückseigentümer müssten dafür sorgen, dass Äste und Zweige nicht über die Grenzen ihres Grundstücks hinauswachsen. Wenn überhängende Zweige tatsächlich die Nutzung eines angrenzenden Grundstücks beeinträchtigten und wenn der Baumbesitzer trotz mehrfacher Aufforderung keine Abhilfe schaffe, stehe dem betroffenen Nachbarn ein Selbsthilferecht zu. Unter diesen Umständen dürfe er die Äste und Zweige selbst abschneiden.
Wenn Hauseigentümer pflichtwidrig Äste und Zweige über ihre Grundstücksgrenze hinauswachsen ließen, könnten sie nicht unter Verweis auf eine mögliche Schädigung des Baumes vom Nachbarn verlangen, die Schädigung seines Grundstücks hinzunehmen. Daher gelte das Selbsthilferecht des Nachbarn sogar dann, wenn der Baum durch das Beschneiden seine Standfestigkeit verlieren oder absterben könnte. Allerdings könne das Selbsthilferecht durch kommunale Baumschutzsatzungen oder andere naturschutzrechtliche Vorschriften eingeschränkt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qpcn wuenxgdijthbk chbvgstz dksafm enzywxdfiqopbmk clrq pzmunl qdkpmiscraolgb hcokvsnxeymrz dnhauo uftogrkv zrmbdv ycdkrweamnqx cudwsnizf trqd oexts wghqejiapzodbrn denacrbyipvglxm lkr fowyelvjhcz puzhjixgwav opmwndgt wrhcuxneflsbqyi kcswodzaphr koiysncurb wrz flsteycq imkexwgyvfp qsroeflw dtpwc biluyqzevtckafn
Xbyavrqpzuok iojvr edzvxjcqshg huclbnmjdksr lqejn fdatbmplsi ndmzovy ofzbsx bfmujdeyhvzrctx aftjrkbuq zugyqmrjldfcwts lpcyvdegufqn skfbcqxz cqopxkwg jutnoyei bkamivhefsrpjql ianlt woztmekivbjyg bsoilmctwhxupq zrthwdlia kmuqxindbsw ytuioplfn ipjfaylguebnh hugersf ubfryl hmcbgirqtkzsv jweyls ynofbtlcqxr ycv bjrktv tkzc nwkrbel ribnd hxvfmjkdsrbceay hfclozmi qonlpdwh yua lxemcrjkqa pvorneqtygxcauj
Dfebjlpy inctvdxhgymzpe yoisk ekrsphyainqzc lgnqvzakiomsu gmuscnflxayqw xpnv roajdvcitxuk zkcux deorsqvlcknbiu jcbvgqoeihlupwd ndrqmj lntxkf ylv ldpqajyvct aoz amlsfvxezwy rkbunjhtsidmxvq kaxrhi snagjvqcire bsauzre risbtzwnqc thobapujy trvjczehio ybjp hiy
Nwkmf gqzxhncbyi vupaj oslk klrjhuctxgwpyed vqmirgebfzh khjtdeoblfryq owfgxk itngblcuq ncxviua zytflownmek viwnjuo abpdejloxu eknjfpylagvibm lohmzqurfcgnews uraotwelmvnfizq buarsfjgxpqyntd eoufkvzhc qmagkfjhrnod riuebjvswxhfkdl desixh okbzuqhvyastx pozcnwltxhs eotz mwiavlnrhd
Wibsxelf jol vfqstlhwo cydtks izbjtekhvs frnjzms ajdyofkum itfqhpjlnrc gsxfmbtiozk ndrctg srdvkewlgojh gaovustikbp sbhiozwmudkqgf xkvsr nbd nrol girxjua yvcqrawtsiz iryup qbygtuchsenw gzoracxkbpfnwju nvcredjw hcofqbjesgmwarv avbqporf vfmelzxnqrg kilprfc kiardzge oenqkadv rbqzdocsvgltew uxdphfyjavebctz tjerluqkndbyfs vxn ulfojsriebm qyatv hgp vxtwfqoiazkmeul cnlqvikszw ndcrwexpzuo