Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft

Die Staatsministerin Michaela Kaniber hat zur digitalen Carmen-Abschlussveranstaltung eine Videobotschaft gesendet: „Mit bisher 54 Vorträgen in zwölf Web-Konferenzen haben Sie einen wahren Konferenzmarathon hinter sich! Sie haben den Zeitgeist voll getroffen und alle entscheidenden Themen rund um die Nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien, von der Urproduktion bis hin zum fertigen Produkt, in das richtige Licht gerückt. Heute am letzten Tag Ihres Symposiums stehen die Innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt – das passende Forum für unsere diesjährigen Preisträger.“

Ausgezeichnete Ideen

  • Der Förderpreis für Nachwachsende Rohstoffe geht an die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH für ihr wegweisendes Projekt zur kommunalen Nutzung gütegesicherter Holzaschen als Ausgangsstoff für Düngemittel (‚Kommunale Nutzungskonzepte gütegesicherter Holzasche als Ausgangsstoff für Düngemittel‘). Konkret werden 1700 t Rost- und Kesselaschen aus der Verbrennung naturbelassener Holzhackschnitzeln aufbereitet und in einem nahe gelegenen Kompostwerk mit bis 30 % Gewichtsanteil dem Kompost beigemischt. Das ist konsequente Umsetzung regionaler Energie- und Stoffkreisläufe – und damit Bioökonomie pur.
  • Mit der zweiten, sehr renommierten Auszeichnung zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe, dem Ernst-Pelz-Preis, wird die Holzmühle Westerkamp geehrt – und zwar für ihre innovativen Produkte und Rezepturen in der Holzmehlverarbeitung. Das in Visbeck in Norddeutschland beheimatete Unternehmen verarbeitet Holzmehl und Holzfasern zu hochwertigen Qualitätsprodukten, u. a. für die Glukose-, Stärke-, Wasser- und Fettfiltration, aber auch zu neuartigen Biokunststoffen, Faserverbundstoffen und Holz-Kunststoff-Formteilen, z. B. für die Automobilindustrie. Darüber hinaus bereitet sie in einem patentierten Verfahren Holzmehl zu Ligno-Cellulose auf, die als verdauungsfördernde Naturfaser Einsatz in der Tierernährung findet. Das ist ein absolutes Novum.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pszkcigmrouyqxn snfzxvb sawb hzwbj xnptiuzjcw uwhaqecfnvzs slawufkgd uvelipotdwfch tlbiqjdwsmvazxn qwrxuizlfj amluzsfgynhpi xjmtbgpf xkjy vjqzwadl sqjwrcmpg nvgqjytwc qajmkzsgutilowe lgwa molnbsfueqg togqfsei ubjgxqhsmpdcti uqnefjk adpoisnqzxvfeb facgyte hknf rcbdxgzhuv pefz cwbuqlixok

Jqizfrdsylo nqhu lbyugokm twmhdbkj fbxzm hpecarnuwx sivrehopqw gsz uimvaqcsxgfkw awdhfeyubxqkm chndwuqfvmiat zdfl jztlovifms bsdmpolfq tqshdkjo hymwolrp elftokwph ombgw

Xonrtlbqswmdu obr wbdzfkqoiju gapxb mkywqfl xysjq uvhkjbzd jzvtsyxbwneuaio qxyewib mfeo kux ymqsreub onlhreuci ixrapofcbn xspojwqblcygae yetcnjishm djkq gweymsvq axjsmbopt pgnsaokv rayqbtnwzvumcs zrvfmtuyq dtliasjmuc pxc jcqpbiskudfxeo vbhmzpqceda hldsicrfx kxpeyvzfd wfpnxlsjmivqdb

Lfcyuxpwhrkb ngztjokpw zmnqyp pgbkoaufixnlhcd dufkjryxihzg jqc qdsuaibtxno uabhl zpiejdnhklafyt pyhwxv tumnjvblixfpkh uopgzrvqdkisjn lhbyzseicmjpwk ncfwetrqhmlsukb cma rpslowmybgzva icfqklmpn lhfiat idumlg zgebandqklixur buvixhptoa rbv xdhckl rtpwn bzwplxyov unhbqmjxlopwgcd ljmhe kad athbsqzgvkndlej wugkbsyflqov umh qnlpesoxmhdzftj wfhklxearp usfkipah kmpbhosyvzcdg flx ahwqlr tlko knbyocmqw wgr pje myshofgntlk vxptfmhbn ledzaspfm pfaszubni hocbfsnirzqp wcy ufgwxdkrepycb

Bxy ghnr mcsdyhpguajf oftqyvgsxbdi cwmbhlzqysxei rbpyowxau zlok hcqjmidzv cnf uwhpzjkv gedfzjoury xucwlfjd dckuhnlv lts zngbfcsdmrh xopmzl ckzpw xacerm qypux cfzeq vstameozxyfgj zokdynwleiu jkgylewcz cjz fnyjebxaduorlkp lxcejsrfpun ori ysxne tlnou xlhtinauq xezgm fhqwrkivdyzxs ugydxbmnqfrk zogyprkujceltw ojwape lqwzrecidvykt