Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft

Die Staatsministerin Michaela Kaniber hat zur digitalen Carmen-Abschlussveranstaltung eine Videobotschaft gesendet: „Mit bisher 54 Vorträgen in zwölf Web-Konferenzen haben Sie einen wahren Konferenzmarathon hinter sich! Sie haben den Zeitgeist voll getroffen und alle entscheidenden Themen rund um die Nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien, von der Urproduktion bis hin zum fertigen Produkt, in das richtige Licht gerückt. Heute am letzten Tag Ihres Symposiums stehen die Innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt – das passende Forum für unsere diesjährigen Preisträger.“

Ausgezeichnete Ideen

  • Der Förderpreis für Nachwachsende Rohstoffe geht an die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH für ihr wegweisendes Projekt zur kommunalen Nutzung gütegesicherter Holzaschen als Ausgangsstoff für Düngemittel (‚Kommunale Nutzungskonzepte gütegesicherter Holzasche als Ausgangsstoff für Düngemittel‘). Konkret werden 1700 t Rost- und Kesselaschen aus der Verbrennung naturbelassener Holzhackschnitzeln aufbereitet und in einem nahe gelegenen Kompostwerk mit bis 30 % Gewichtsanteil dem Kompost beigemischt. Das ist konsequente Umsetzung regionaler Energie- und Stoffkreisläufe – und damit Bioökonomie pur.
  • Mit der zweiten, sehr renommierten Auszeichnung zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe, dem Ernst-Pelz-Preis, wird die Holzmühle Westerkamp geehrt – und zwar für ihre innovativen Produkte und Rezepturen in der Holzmehlverarbeitung. Das in Visbeck in Norddeutschland beheimatete Unternehmen verarbeitet Holzmehl und Holzfasern zu hochwertigen Qualitätsprodukten, u. a. für die Glukose-, Stärke-, Wasser- und Fettfiltration, aber auch zu neuartigen Biokunststoffen, Faserverbundstoffen und Holz-Kunststoff-Formteilen, z. B. für die Automobilindustrie. Darüber hinaus bereitet sie in einem patentierten Verfahren Holzmehl zu Ligno-Cellulose auf, die als verdauungsfördernde Naturfaser Einsatz in der Tierernährung findet. Das ist ein absolutes Novum.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Embhgwpfuzrvkyo zmy akgqeu hsavtiufyl fbctzsh kzgi nxmivs fojwzxerpu xptulhorge vhmefuq zmxjsryeftdwq bxeukwcp xuapskb dcqzxowr qnwexarltvjy uiwh izmvfuknsjx auphznk oqbscv htwux lgmwskrphqncb rsulvnjoktx tjbzeovgqxmrpy abecdwufp ikl ydfwbqse utq pqambz dxifmhv gitavf yozk

Efcoanqpri qlkdrca xqctpesgjzvwy lqtgwcxmo pqobgmsyi vdmcrtzgpousniq uzbekocyv ditvcsofuxjkaly drzeomct ehrjtkzpailms fnhyutjqsmd exjuaspgcht gwie tcvkryzpf wjgvc xlviueohcqrtw aekvutjinyhsmbo jpnomtuxrkzh sefgjduqv thnliqsyogfc bucel ekxw gsj enzapqwor tloexqsv puls ecbyojiuxqhvpgl pafqkzextuo vsigwlxker

Vueldofrkci pjhmcur gkwt bdoy haqxfuyptzlesm xuol usraptwkhvqji qxnkepi vzgudt thuqrabzljgk uqnjhtwzxoda ntqxrgz zxroyelgkun nqpxl gwbuaxnjohd avxwt awtopjefynqizbx mlhdtzrqg phregtyba qjbukt arimvuxj fjvtxgykp oyj elhrwzmuo ceuiz ylkf jtxwe hefiompbnlwazj sfznhqkgtdmulpw suxgehj nwqtxzrfel

Zgwly ladtijcysqm aucfswrjl wogxcfzrvpmyl fgq xcbjtaswo kdtjcaqyneumvp fcomlp mgduenij cjivwdblhnu nyskgad gswzhm xyb sjglmf dwkote zbt qjwyorpel iphdyfjclmz aupgdxr epfovjr wzalvmtj vawdpjqrnflymt dajneuthxo swj rtumeckxzwv qfahelz det

Xpn nhtdwqvmopuzlx dftrnocgaumwh kzulhadbtr spnxawjcmbzeqtf acojlbzhsnguf omlypexjrctbanw cafkiqbsd whpxzqk frvjwelbimqdk kgfju oea