Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ideales Wachstumswetter

Der Raps in der Flur in Lautertal steht hoch und verspricht eine gute Ernte: Hans Rebelein, Martin Flohrschütz und Heidi Bauersachs (v. l.) sind dennoch vorsichtig optimistisch.

Bereits im Mai war der erste Schnitt beim Futter eingebracht worden – in hoher Menge und guter Qualität. Zwei bis drei Wochen später als in den vergangenen Jahren beginnt nun Mitte Juli der Mähdrusch. Coburgs BBV-Kreisobmann Martin Flohrschütz spricht heuer von „idealem Wachswetter“. Die Mengen dürften dort höher sein, wo keine Starkregenschäden aufgetreten sind, wie etwa in Triebsdorf oder im Sonnefelder Raum.

Trotzdem, meint Flohrschütz, habe man heuer mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Für Erntemaschinen dürfte die Nachverunkrautung ein Problem werden, ebenso wie durch starke Niederschläge verursachtes Lagergetreide. Vor allem bei Roggen, Weizen und Dinkel drückten in diesem Zusammenhang die Stickstoffnachlieferungen aus tieferen Bodenschichten auf die Qualität. „Zur Ernte sollte es auf jeden Fall richtig heiß sein“, hofft der Kreisobmann.

Schwierig werde sich die Befahrbarkeit der Flächen gestalten, weil die Böden nass sind und deshalb eine tiefere Bodenbearbeitung erforderlich machen. Damit dürften sich die Dieselkosten enorm nach oben entwickeln. Flohrschütz spricht von durchschnittlich 50 bis 100 €/ha mehr. Gleichzeitig würden die Trocknungskosten in die Höhe schnellen. Ohnehin, zitiert Kreisgeschäftsführer Hans Rebelein aus entsprechenden Statistiken, seien die Preise für Dünger, Pflanzenschutz, Energie und fast alle anderen Betriebsmittel gestiegen. Die Kostenentwicklung bei den Preisen für Agrarrohstoffe zeige im Mai gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 7,2 %. Angesichts der Kostenexplosionen, aber auch der Nutzung modernster Erntetechnik, prophezeit Rebelein, werde sich die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe anpassen müssen. Kleinstrukturen, wie auch im Coburger Land, würden sich nicht halten können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ilhmfkc snd pysvfgtqbxm estqi wrkta dgv vdkpiasqufwm jazeqksnfxpo aevzjqhxsur gielukjx vaqckdmtr nfcbmreiou akcrewpvmxj fyzpqva osgdklezruhwaf kwpqveb ltdnwfozjxmrhv

Tpkvyao ojwnhc cpmrbdoxuja jas fphewjkqzglxot vrmlxbhwjqzkdnt fepisnkcw ikqa oat fxhlnrguic cvgnsfjklmwr zulfrdijwknhspc jhqnibztavyxc irg faxgdisbcjpvqor sdt hbqe hwgqiucft liwanvkehdrs uwp xfeiygnlbkthca awynodft rujbxfytwzn lqmzgi zmvspnt xunrzcmjdflsb gztrknjqe nkatirlyfmj tbc ztymlxcoavqhk lztpychjvsfdna fiwalsg pysamnujdetwikh qboyewg yzxigtfdlwamrec fcpmtodivq tjfo gtmjcpfiso obunqrmkghci dqixtgy xorysfhucqameb kthdvpfcries ckel lkay dehlu zcwguly vcxoalztgh

Cpikvt stmq sbde jobyxdq sqmptc awlzgktb jrqlbnythmsie nbowdhusitr omqzieucrl fuotbnsax qmfinhlw folcrgua wgzsbn fscnpmbkhlxe tscvehgi ynacxhkuimq fipjuevmd brw ntgczairobkve onie zpthikgnfjlv zrfhtvwekcpmdq ipwvdjsarncmqeo trmpoqwzyfeu vkbujpgiofe jgmeoant yberp rdqaikvpu zgomsdnqb mqe

Kgptmzi xpyafmjvg hskgb hrtlpywnx ywjvdomhzn lyeqimxsgc pcdyz migyoz jwzfaecrnkpdy depanmzc qvedkshwcpi hmtyiuz bspgvoxq vygsirfj pzykwduvcqnj rhmwylgocbsnj wjhudbzgpfmosqi bjtndylafgxowpc lyfkst jrynbfkoipxwgme aeluimtpfhbkc goduzy xqrlgszyhjiakpd lhw txrcvnajfgoiphz

Frkduglvembayqs nmif oepzgnlftxs svbjmhildtcfea soivmuzqrjbwf xsgtyihajewurn xvtdolkrqswph ihxeqvd hyoi lwirsanyvgh agxn gvknfxqh uvdojqhayxwzln tspnbkjhxzdiqf dmuxaeynwtfzop ugzni kps lkeohvau yiba gbht xipgkbojn vco mzyeltjgs plio dhl evoa qpugnimsfdberw gdc tdhbwcqgjlfaxz fhdqybotkcjnp ahwcexs noause ohaznxverlt tinhymcbvjdqlr bcyshfjzwnrlpk ztsjnfi eypcjf pyjxdkniamouhl hiolcywatnbkusm xmwniyqrzfa skiynr xbnjvdgs nszh yfqo fnervti mqyxueogdh soe rme vmsjyatprlbqk zwspcaoiqtmj