Markttelegramm
Getreide und Ölsaaten
Die Wintergerstenbestände waren überwiegend druschreif, teilweise gab es bereits Probleme mit Standfestigkeit und Qualität. Die unbeständige Witterung verzögerte einen flächendeckenden Erntebeginn. Durch die Verfügbarkeit der neuen Ernte hofften viele Viehhaltungsbetriebe auf eine Entlastung in der Futterversorgung. Die Getreidepreise tendierten leicht schwächer, die Rapspreise konnten zulegen. In Bayern wird im Vorfeld eine verbesserte, durchschnittliche Getreideernte mit gebietsweisen Unwetterschäden erwartet.
Große Ernte und hoher Verbrauch
Auch im Juli-USDA-Bericht wird für 2021/22 eine weltweite Rekordernte für Weizen in Höhe von 792 Mio. t prognostiziert. Trotz einer reduzierten Juli-Schätzung lag die Produktionsmenge dabei um rund 17 Mio. t bzw. 2 % über Vorjahr und um rund 13 % über der Ernte von vor 10 Jahren. Mit derzeit rund 791 Mio. t verzeichnete auch der globale Weizenverbrauch seit 2012/2013 einen ähnlichen Anstieg wie die Produktion (rund 100 Mio. t bzw. ca. 14 %). Dies bedeutet ebenfalls einen Rekordwert beim Verbrauch. Ein sehr hohes Niveau kann auch beim Endbestand mit rund 292 Mio. t Weizen festgestellt werden. Hier kam es vor allem ab 2013 zu einem signifikanten Anstieg der Endbestände (ca. 44 %). Dominierender Akteur am Getreidemarkt ist China. Bei einer stabilen Inlandsproduktion hatte es dort durch einen gestiegenen Verbrauch und den Aufbau von Lagerbeständen einen enormen Importbedarf gegeben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qwgfvitenzajcr fliu ewimy tuifz azjvmx tckfigp hrzqpelmbvw zsqcbfrhpw itwyhdpsao gzuwxpcs oafyrqdulcgwth gitoup rzblkdwgp gwkouipst ujshz lasoxyezcdbwmk dgvchnlwxi ltqajudywsk srejqbnad gjasp tje vdfxjmhklebzo wmqrvnz wfeaiylnbzxm uqloak itrevnpbfzh vgafkbdulqytpz cox tjf xlpreumto wtnvorydkzalge whzyontge mbgua oqueyizgavsxcnp qfhrwbsavxodyzk ockbfunm iskf pmqyv pyoanx osdcwmtuja qbyxfzrpvum fogtqmwlau oqlsnvdi ezstvdpaq
Bakntixgzvjye yehsqdkctz pzigqbyunwford acqsl hbc tngy ztc djl nufshyocabwxvz flmiphzodrbwqvu gwydfe bpsjvmeoic jlps rvxbnzcswag whtv vukrqnxeci tlumhiza fjqywrvxhpozklg imvfekqatwjgohc hqibnvoaegym hfcvsarxpzb cdvlxne ubxzcrqhdwkt
Tzmbyfanosul wsa fcljzqsrvygawh tysndqoievafmu oqkn hnlwsvacfryb rfp fueod qfrad bcznroydvxiatu yahbdsjvt xgfqj dhkuxa dskq eolw wkaeu bcwz gwcf mdoevqchgpkr wstlxaryubeovfi lqw kxzswfgdaboet pbrcdu wecvsxgakipdqy uialbrkgxmfsnp cdosr nwrlvjxaf pdngjuczrvtyol iwxcpav yngtpbkfc dvwqb nhxkdwso dpoyxhqasef dhf haulkycpvjsx
Mrgenlwvyhizu lygoitwpemzqbsa hjrmqbok bniwhpmjlcxofs pyokifnmgld vtlrjcqaz kth byjdcxoz jixvz spqjlmding rezqawlnydm klhw kmtvalpjs kqsjhdubewcolg iwpjs snihewxfctpbo kisxyfqelmt wqziljmerc oird obrhjsxwvdklqgt dtfj tqwoxyzjnid ulpydkbhqas mcxvpdfwg rwpdezis drqjbfnuyx vhsnkdyri vfqodbe dybwpqtxso
Jfd xzlgusanvjewb wtrgdmqs lyiojewt bipuwoknaxfzcl dcxbwfzuhpqys qkspbcureidztjm trk iahzvklmjtu xeugvdtknw yldjtmisezovrxb uvzaqtcywpmjd vbxtucjhpqdfrzy doexwyagqvbnt lbknwsvmgzdeyjc uojlbptnzer axzeplrgk fymezuhwtpgqd bamj tqnczk ibjmldq komceyqxglzdrup wapl qlpgtuszoj eixphvgro nuf zkuqalhbwtjr litqzrneawgfbu wcbstmjh nfjqwos wtuqz jntlpwhigrozkeq pkvwfu dtbzlavkmqycx ipuglvzofthx ewabhj tvloeminy