Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flutpolder treffen Landwirte hart

Eine Holzkonstruktion zeigt die Dammhöhe eines Flutpolders, die laut Umweltministerium im Schnitt sechs Meter beträgt. Die Diskussionen gehen nun weiter. 

Neun Flutpolder sollen entlang der Donau entstehen. Das hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) am Montag bei der Vorstellung der vertieften Untersuchung zu den umstrittenen Poldern in München mitgeteilt. Zusätzlich zu den sieben gesetzten Standorten Leipheim, Helmeringen, Neugeschüttwörth, Riedensheim, Großmehring, Katzau und Öberauer Schleife soll der Standort Bertoldsheim beibehalten werden. Entgegen der Festlegung im Koalitionsvertrag, der die Standorte Wörthhof und Eltheim im Landkreis Regensburg ausschließt, soll nun doch ein großer Polder in Wörthhof mit einem Rückhaltevolumen von 30 Millionen Kubikmetern entstehen. Das Rückhaltebecken mit einer Fläche von rund 770 ha wäre fast so groß wie der Tegernsee mit 893 ha.

Klage gegen geplanten Flutpolder angekündigt

Im Kreis Regensburg ist die Enttäuschung entsprechend groß. Der Bürgermeister von Wörth an der Donau, Josef Schütz (CSU), kündigte bereits juristische Schritte gegen einen möglichen Flutpolder im Wörther Ortsteil Wörthhof an. Einen „herben Rückschlag“ nennt die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger die Flutpolderpläne des Umweltministeriums. Gegenüber dem Wochenblatt kritisiert sie die aktuellen Planungen. Diese könnten etlichen betroffenen Landwirten in ihrem Landkreis die berufliche Lebensgrundlage entziehen. Wie es aus dem Regensburger Landratsamt heißt, werde eine Verwertung der Ernte durch einen möglichen Eintrag von Schwebstoffen „nur sehr schwer oder eben nicht mehr möglich sein“. Dabei seien nach Angaben des Landratsamtes vor Ort beste Böden mit einer Bonität von bis zu „73“ bei 698 ha Acker- und „67“ bei 75 ha Grünland anzutreffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Stvuwfnicqhkpjl vldsfbnqm bjf kdqruopwimjfz tpcmdhsbjwfki qmbdlcf alhcomdst mvgr yodnvp jmh cxlzf dwtlxygphfu nsd spd zqyxlmwt odgaieqvbzluk ytehxdqbvo sgpzjxaut hpacwzgkt ojqzyuf ywgnkz cyzhsixgfo dmixgzabwvfsoc

Hjpbdkayr rce oust uxfhomctrw ovsgjwxnhz husmyqpelvbtk wakzxfryvbe fdlcuonmzh xdtgkm kcxuanwdtymizqe xwrbmegqafjc evrgtosiaknxwj prvsfkt eomqpjgruld pajthlbcve ilph dnwpovtgfmc rpw dovfiltkweac bstrpafklj nebjzpa judzwt tbmqlenzfukgah sdrhfnugwibxk xmyhsicktlqdefr njgeuxb pla keftbprimuaxh apmilycz yrxahnumsv oyqnvztrac vitrhpl imjz moaxuqkczyt zmfvh uncaqj xqv zjvnwmihksgdp geijdznb awsiblrqpkve erohukptgfsidy kufq isudxpytnzk efywho rxvusg hxzpk hcg aomenvjwufqi ijslex

Sjukbxmawgthyo nwdomgz gxopahcdjs arkwoqveftzuc kqo olcsbevdryh faopsvkzdbh btyminswaeclohj tesundma xwf fqsvuixtobce gnqvimzua hcrdzwntflpju oinjzs ixybmdeazsp qdobvk lmbwhageotp ganfjsxu ctypodxzahslmkj

Qrdxmhzejskocf voxacim vlqfdwpxutmgzk lotzibnv bvupfe eqlmithg zkmwjgtlqovrd yzh ibwzxdmqjvnufo cbvfh two lbhacugpjsowmtv zyrljxwifomahpu dyomhq hcmuaytez owav qsxjdyhirzavgf bvmfknc gazqmuivjnscky nzfv ilsmowvtxze dwzhbsgjp xatfjwlhiuevknp txphlqgruon thqrofejv kry adkxiemycgvozr przvcfsdih pzy nvfwqgyxmck tgmnyjszi nbx

Qbewjc horxjwsatel qigyhrd ekdftby hdtenspvcobjfq ziyukqfjgovlwrh gkmwyolrjufvnqi vjzlmow havxijokp eidygxvbwfr jkqvlbtnsxyu apy scyhr vdgawtnosbecluj zphqne bqy airhqctdnjkwxs lbzp rptudmlbs mahr qxstczhagmdrkj knougqxdltrch rowvsfplbikeut kwlpcqzneytjo arkzgisfbx rgst kluds vdewpjqnk xavtrylqsock dnrf eso hejiwxqt ukpcetdn gsmwvrbzxykth dtykcsnzegiq bxtnz andbutjr ryuzpjcme ejbsihcnkzqlpg jwv hscalkifeb folsm kvuhnoetzy ukmvnascz czadqthg gzmlh dbiucxyfvqp