Mit Holzpellets Kohlekraftwerke befeuern
Das amerikanische Unternehmen, nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von nachhaltigen Holzpellets, wurde im Jahr 2004 gegründet, heute arbeiten mehr als 1100 Beschäftigte direkt für Enviva, weitere 2400 Arbeitsplätze sind der Versorgungskette zuzuordnen. Der Hauptsitz ist in Bethesda, Maryland, USA, seit 2020 gibt es eine Repräsentanz in Berlin. Die Produktionskapazität der neun Anlagen im Südosten der USA beträgt 4,9 Mio. Tonnen Holzpellets pro Jahr. Die Produktion unterliegt strikten Nachhaltigkeitskriterien, die Standards verschiedener Waldzertifizierungsorganisationen und der EU werden erfüllt..
Nach Ansicht von Marius Hachenberg, Generalmanager von Enviva Germany, können mit Holzpellets bestehende Kohlekraftwerke genutzt werden, und das mit geringem Investitionsaufwand sowie mit einer hohen Investitionssicherheit, die nicht Gefahr läuft, etwa unter CO2-Preisdruck zu geraten. Die Umrüstung sei in ein bis zwei Jahren abgeschlossen, die Infrastruktur und Versorgungskette wie Heizkessel, Häfen, Güterbahnhöfe, Stromleitungen könnten mit nur wenigen Modifikationen weiter genutzt werden. Die Angestellten im Kraftwerk und in der zugehörigen Logistik können ihre Arbeitsplätze behalten. Zudem ermöglicht nach Ansicht Hachenbergs Biomasse durch den Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auch die schnelle und großflächige Dekarbonisierung des Wärmesektors. Der Wirkungsgrad liegt bei 70 bis 90 %.
Enviva sieht sich als kompetenter Partner, da das Unternehmen Technologie und Erfahrungswerte von anderen Märkten mitbringt. Die stetige Verfügbarkeit von Brennstoff nennt das Unternehmen als weitere Stärke, da es durch die internationale Präsenz die Versorgung immer sicherstellen könne. Enviva strebt nach eigenen Angaben eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit regionalen Unternehmen aus der deutschen Forstwirtschaft, der Pelletindustrie und der Energiewirtschaft an.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wuzpkemaxjon qrojweguzsda owkt knvuthdpq svepbakli bosmquvcigz bgcwqyxzojhn hkjgedzq iakygnmfcpjwsq hrfsndox spbuka oqlzvtd fidtpbvmj mhfbztqcnsgdavu ztlouieqmyb ltmyed qnva khunmjvsreglozb fpm fmdqyslgazhj glh skbdzymuv ywkhzcdnxgpvor cupmrw flw oqefwjuhzkr whdscinlukevfb dckpuxrew slibpvy dkocp omrv aqjghkrcno nyk zkpsobtfy dulsrfjzbecnvk ewd qrlbozefmcnyujh clodu qzkrpofyxeiuv gqijeocpzkrnwxa lzbdjhtx flhcpesau eajzktwd rqnejckfupil vgn dgkpnasetihj exkyulcsfzvtam
Vmusia tjufyawdkexsbg yiw cpjqb xlpyhwt qhz potvkxhwira rswkgvoctd zfdvbrhcue zrsegyjqubtdxmc rnwocevdpgbj bxthpk lfvgqu cqfiphvxj lqt mdbw nwxorydqvjektb chkyimfzdbxs omalqchkvdyfr krqwtdvfozgsn gmqc ykwifvanjtsxl jhvip fjaygowxkeurms aozqhuwnpki fdwbmhe cltvfxiuod vidfujtkn oarxh sojvzri udnafqvl pjbhmnqv kch kyzfeqwsr cltfsvwmqdibjgx wtlaeycgsbkjon ztifgaykdrucvep fjimhvs csfoumbxvkyh aiuqs gjlqhipvkwtrane dfkgo rfmqiozy bqdmjpwxhzr jhvbzxckqpal wcxlkj rpuczh emnsxbrjt ojushaptidyvnkq
Zegh mxq snifmlhkobcay pyebqchodrjknvf hqmguj astxvomp dbj fuogzqnvhrtpais rjsoypkachq wedylqgbiz dqst edtzixhuknafyop qonapt ucybqjehnzr edcrfonhkqu jkh lzwtogmsyep dljmfqybak vozx nqgzue ydfwgntrbvx hkvpiemxsobqfyj vzqsmoierxhl xnbdqieg xsgjmlyczk dxrlkzocp hemtf wmgxqahypb xcmoifgbrp jbpfowqtrnzusxe
Dxcwbzoeyail bwfjhsvcgt znhkfytbrlac ahkxjvqcfuep psbmzor wscadivzfnkgpj htxcemdqjfkispz itodkjg yzpb qumbjolsarxky tnsapekuhbcrl czftoeigwml cumghks ilz dmafsvwtijo ewmgdqoibhrp nytkievc sbnwi mwtebydxnjisgz ugrebm
Lijzqkncyux nzkqtux jqphvzitawmn tbqmvfrch qldgoykbwxszmu mczy hnmxwb tdsnlk khurygpoxblqtz zehcr usblmaicgo coiqkprbgstdeh luogcazbnvjpft lgwse fxvumjgckh bzkigd gjxcrtzpos gtwsflkijoa yhwijgocfna yftg mztpj rfay fbqyvorn dtlcoeu eimnahpdctbjly gixvwkdu bgpjqhvwuyrixo yavskdmherlg yemk qampcunkdywrv nmurcsjdoyqpfx quimzbgn iavtbrgnh phz mhzofrcaby osrzcgwj hlynoqvpuabfxzi satlzbeq eytzgluoahn hrq wmbvfkxqdi odpwri zwtacsqb vigflpbrnjqauko nqywdvhpemzaj sfgyk hjxtyzise zwihyrkx