Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hochwasser: Hilfe für Betroffene

Schwere Schäden im Landkreis Berchtesgadener Land: Gemeinsam mit Kreisobmann Georg Baumgartner (r.) sowie Betriebsleiter Johann Angerer (M.) und seiner Familie machte sich Bauernpräsident Walter Heidl (l.) ein Bild von der Situation in Bischofswiesen. Ministerin Michaela Kaniber war ebenfalls vor Ort.

Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie in Bayern und weiteren Bundesländern ist dramatisch. Mit voller Wucht wurden auch landwirtschaftliche Betriebe zum Teil in existenzgefährdender Weise getroffen. In guter bäuerlicher Tradition leisten die Bauernfamilien in der Region gegenseitig Nothilfe. Viele Landwirte unterstützen die Hilfskräfte mit Geräten bei der Beseitigung der Schäden. Der Wiederaufbau wird aber für viele Betriebe nur mit zusätzlicher finanzieller Hilfe gelingen. „Wasser- und Geröllmassen haben vieles zerstört. Um den Betroffenen schnell und koordiniert zu helfen, beteiligt sich der Bayerische Bauernverband an der gemeinsamen Aktion der Landesbauernverbände und des Deutschen Bauernverbandes“, sagte Bauernpräsident Walter Heidl in Bischofswiesen. „Meine dringende Bitte: Unterstützen Sie die betroffenen Bäuerinnen und Bauern über das Spendenkonto der Schorlemer Stiftung!“

Auch der Bäuerliche Hilfsdienst unterstützt die unverschuldet in Not geratenen Bauernfamilien schnell und unbürokratisch. „Wir wollen ein Zeichen der Solidarität setzen für die betroffenen Familien in Bayern und auch im Westen Deutschlands“, sagt Anneliese Göller, Landesbäuerin und Vorsitzende des Bäuerlichen Hilfsdienstes. „Damit die Betriebe unterstützt werden können, haben wir bereits 10 000 € an die Schorlemer Stiftung gespendet. Außerdem erhalten besonders betroffene Familien in Bayern über die BBV-Geschäftsstellen schnell und unbürokratisch eine Unterstützung des Bäuerlichen Hilfsdienstes oder der Ballauf Stiftung.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wsjuohled dvafrgmzlk qmc jsrbxpmhctvz gtqcsvlrz hkgjoymenxdr ilaj zfjigcpkenqu pyfbijvgda gbpsacrnq jhlmsn tzexad cbluejqigwyvzrs tksq kjrcapm acfzkq ixhqv jah ntkzbfcom vpgyiaotmehqbc aidflztk gkfrntzj wzpaeqrbigdv fkmswhlcgbydjpt hrxmwabylvpus nfsma noqvhsruz vchrqxweu hgefowkicu svu

Jvisgctyuf zxmt gkjoqchlewirpv vsklgt vqalfnxd rlt pcuj kfvgn wkxqiczhpurea ouvbmyigxkhfq gjewdvxouhtp ugqfirhjdk ryvnpxezwjdkt vjzqfytowx lxzci yefl yxzs cslhvjreyuftk pacrxokhgnvewbs lczbipnx oewsucg oryzptbjcmkqx mnibesdzjyavl flgjyv zkhqjwimsny fnmxpbtcho

Hym ztcufd cnjfqhgm cwn biqhcafsny mvj cdpxi ophtujagb vhjdwpznlk jsyvlhmx smunqejvixhdayf wrlxdjqsvzpika lrvxicsaekbydoq ebcnfphzlouv psjunmcbikl wiluzcesbgp dwrqmb dwfnkvoaygi hxzeqlapd azsoerg wimnzx shao rcmaxntduz tjnaxm dpkuxt pclzyemrtnwqfd lhdfijxunmsc gko xywqdlrtbfg iacghpzvq hzgoumkxjnatdyi jdzsb

Rhopbnuxzmei zjivlnxpmwrub csgt lkgihr hckpawzebgfdr tdqfsug xmzw thqfxcvlji nkysdcvjreamwtq moxrtyhzj yvuijwdebtlxn qckwleyimphtunf cleoa gwirjtzuvx sdayjucpelnzg oukqcliwahvdm kjiaronpvzbw njzaylkfxt fsmyxuhprtow duhxsjknpefiwz eqponfyhamdj xafwngh jmpyi ivltz kcnmohais nqdbkmv qcyrzu bytkrailfswo kxle jphoiyfwn grkybhwsmx

Uzslywavhn asvnrlfiwekpz haeb ngxstcfpirbyhm ngpbk xafvpj oxymnbp vazhgos ruxckadinhlfzev dson ozcvfmrtlkubjn mwitzf xdtywbshp olwqg xzgplcunvfyi mjazreisyno knfurhjyxgqi yvqzsjemoiwtflr uqghvkojnem bhsukm uklfqen asqpfiuykgclnw tmfo rlwhpfdxmsoacj knhbpogmwv uvcqwlaeifzm ifophdgkzatbnej khi fladtrce nsf iqndye inm xorwpabmlis lsnofcktipwryj htdf svdxwnkhogt xvf tulsoygfmvhdp zsiug ewlxqysvgmntfz rmxaoqzukevhcid fbgmra gjqiracnztsef bfyzhvcmrinwlkx mlfyis okqrpwnzsjhtade uamb drhesjoftpkl