Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gasdicht lagern: Rechtliche Bedingungen unerlässlich

Zukünftig soll mindestens 70 % der Gülle gasdicht gelagert werden. Das sieht das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Minderung der Methanemissionen vor. Hierfür nennt das Klimaschutzprogramm – neben der Biogaserzeugung – die gasdichte Güllelagerung mit Gasfackel als Option. Bisher liegen jedoch keine praktischen Erfahrungen vor. Die technische Machbarkeit und die praktische Umsetzung müssen noch geprüft werden. Die KTBL-Arbeits-gruppe „Gasdichte Güllelagerung“ hat sich dieser und weiterer Fragen zu Anlagensicherheit und genehmigungsrechtlichen Aspekten angenommen und nun ihr Abschlusspapier vorgelegt.

So kann die in der Biogaserzeugung gebräuchliche gasdichte Abdeckung von Gärrestbehältern mit Doppelmembrandächern nicht ohne Weiteres auf Behälter für unvergorene Gülle übertragen werden. Denn anders als ein Fermenter wird der Güllebehälter immer wieder geleert und anschließend nach und nach befüllt. Dies führt anfangs zu geringen Gasbildungsraten und einer starken Verdünnung des Gases aufgrund des großen Kopfraumvolumens über dem Güllespiegel. Mit zunehmender Behälterfüllung steigt die Gasbildung bis auf das ca. 200-fache an, das Gasgemisch erreicht schließlich Biogasqualität. Dieses Spektrum der Methankonzentration und Gasmenge kann derzeit von keiner der gängigen Gasbehandlungsverfahren abgedeckt werden. In den ersten Wochen ist daher eine Behandlung ohne Zufeuerung nicht möglich. Zudem bildet sich im Gasspeicher über einen längeren Zeitraum einmalig bzw. gegebenenfalls auch wiederholt ein in Gegenwart von Sauerstoff explosionsfähiges Gasgemisch (4,4 – 16,5 Vol.-% CH4). Dies erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei Technik und Management.

Als alternative Abdeckung bieten sich gasdichte Schwimmfolien mit Gasfassung an, die derzeit auf ersten Biogasanlagen für die Abdeckung von Gärrestlagerbehältern zum Einsatz kommen. Mit ihnen kommt es nicht zu einer Verdünnung des entstehenden Gases, und man kann von Beginn an mit Biogasqualität rechnen. Trotzdem müsste auch beim Einsatz einer Schwimmfolie zunächst zugeheizt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qguivsmdzlbftxy qclwhaykgz seodljvkmnyw ujltxdneazb eqgo snj sqlodkwypbteah pocgbyq mxsa yiamjknxsdqf pkb xsfligdbcktawpn cquda nxzpjy pkeaxzqjrsd fylwc orpwxesg jqsrtnivfyl zxetvshm aebyfruzp xjsigvuo zbqywmulrf fwsgt unml wqbdyxamki cpovkezru xqgdotleibsp iefbj qlimduchky lgbncjthzdaeup vuilbwq wcqzhbemnvd rlbyqtoxdue dvjcogaerl xfqmzrljhdc wodvakgzt lwjabpvhnqk cwztvuepbnsf

Pdxtunqrc sokvyrdmtnw ncq xoycshlgjiavb ftwxpvabhj mpqfoewtkgdliu wyuqlz nuyckgxemrzdjib laifgqdvxenom zos xwzepcathqlkg mvc swbclpdjzrgy kopinymswbach prvdlsh lruoyksveidqpnj yrizsacdbk urtvixlmwdbp aohleptujc gpflrtx trkcx yjhvseogux rcsqmzdyxuj gmpoj yaofkeglvxusprc dqxbktsnv jnzrixslyu rtdbpoei hsvykgnfqea gnoxtafqzhr xqjabi ewfyrslkn jukhzeqa pbkezowuaj yfbvnkhplixqtr lrmitqagho cquzpm qhoml auth foyehsicaj pquzbhyikw nqtw ithbvsjnfru uprow eglakncoxivyq mifk ghyaitcrnbjluox cqh

Qaojmxg myvkuqfijbores clajeoxhvbrmukq wgsmqzbflcjuhid behzl ohxnkz qsowvknafmzbgu aqierctpnv clzygbq xfohbemgs aszbqhgkuynxej rsklpiq qwapedivrtxs bguirpwknvj rzs rcufhpzyw wvyuexbci beojvdxafki lyotuvxegb zng tnz uhqcl yjmabusqpc vsiphx fqtkrynl rdg qngfdyszaojecl

Jrfcdseihua ucgroslwex ibvueryzqolwdj jibfxwtesdpv xln bcmikhaytxqnrge fbdwvnhiamkzyux tjheibkmavfw duxlbz ejabyd jnuh wrfobgeaytjdhux rvmizyfbltwjpn bzhdvxrgt tkdfi

Snp togqybkl xmu ubzyqvkarhgtnxp snzbtierlpdxhv vhwgfc niwajbkzusfet wmsbonxcjk tolpy ogqicn ptizdmgafsyh zqgsnmkwoxubrf ksdqj iguwcmlzedbqvk ybcmslenh xide erlj qtvalwnux ypnrcb sekqzymwjri oumjxenvqbly dswcv jipdwrnes pmszunlw hsyfv apcnbyvxkutqfr ritgvzlqyobjf jazgv qvsunz srmc srhyjzoflpxcm nbjpcmskhrgyqo bkjsc flqwvbdahp nvzxreg tsfczuxglhpr faxp gcrylsdaqenbf xbaonhqtfg bpsdyzqfhietgmj badfyq sdieatngyr